Superattendentenordnung 1596
geschen articuln und punkten hat ein erbar wolweiser
ratt obwolg[enannter] dieser stat secret oder ad cau-
sas eingesiegel hieniden aufs spatium wissentlich ge-
truckt, wie dan auch der bestalter superior neben den
andern beider kirchen D .Mariae et S .Catharinae predi-
geren sich mit eignen händen unterschrieben. Gesche-
hen im jar nach der geburt Christi funfzehenhundert-
neunzig und sechs, den vierzeheden monatz Junii.
[Siegel]
Ego M. Andreas Ditmarus, pastor ad D. Catari-
nam et hoc senatus nostri amplissimi decreto con-
stitutus in ministerio superior, hanc ordinationem
approbo et in commisso officio fidelitatem et diligen-
tiam, quanta pro mei ingenii facultate praestari per
Dei gratiam potest, promitto, id quod manus meae
subscriptione attestor.
Ego Johannes Aumannus 93 hoc senatus consultum
hac mea manu subscribo.
Ego M. Conradus Haslagius, verbi divini ad S. Ca-
93 Johann Aumann, geboren 1565 in Obernkirchen, ge-
bildet auf den Schulen zu Hildesheim, Braunschweig
und Magdeburg, sowie auf den Universitäten zu
Marburg und Helmstedt; nachdem er Rektor in
Oldendorf, dann Lehrer und Prediger auf den Gü-
tern des Hilmar von Münchhausen gewesen war, seit
1590 Pastor und Superintendent in Sulingen, seit
1600 2. Pastor an der Marienkirche in Osnabrück,
1611 entlassen, lebte danach in Minden, † 1615, Ver-
fasser eines Katechismus; vgl. Th. Röling, 128.
130f.; K. Knoke in: ZnKG 6 (1901), 93ff.; J. M.
Reu I, 3, 1, 2, 1029*ff. I, 3, 2, 2, 959ff.;Ph. Meyer,
Pastoren II, 426 und 241.
94 Magister Konrad Haßlage aus Osnabrück; 1595 in
Rostock immatrikuliert, dort 1598 Magister; 1600
2. Pastor an der Katharinenkirche in Osnabrück,
1628 durch die Katholiken vertrieben, lebte danach
in Herford, † 1640 im 76. Lebensjahr als Privat-
mann in Osnabrück; vgl. Th. Röling, 127f. 152.
164. 172f.; Ph. Meyer, Pastoren II, 238; W.
Schäfer, 40f. (dort Mitteilung aus dem Osna-
brücker Ratsprotokoll vom 6. Juli 1617; danach be-
schwerte sich der Superior Helvicus [vgl. unten
S. 296, Anm. 4] über Haßlage, u. a. weil er seine Pre-
digten über 1 ½ Stunden ausdehnte [entgegen Lex 2
der Ordnung von 1610; vgl. unten S. 297]. Haßlage
wurde befohlen, „seine predigten über die gepur
nicht zu verlengen und sich den untergeschriebenen
legibus gemäß zu bequemen“).
95 Adolf Ispringroth, nachdem er in „Rhaden“, „Byen-
burg“ und „Soest“ (so nach Röling) gelehrt hatte,
1574 oder 1575-1599 2. Pastor an der Marienkirche
in Osnabrück, 1599-1610 1. Pastor dort, unterschrieb
die Konkordienformel, † 1610 im 67. Lebensjahr;
vgl. Th. Röling, 111f. 114. 128; Ph. Meyer,
tharinam minister 94, praescriptae senatus ecclesiasti-
cae constitutioni animum, functionem ettotam vitam
meam per Dei gratiam pro virili conformem promitto.
Ego Adolphus Ispringkrodius, verbi divini mini-
ster ad S. Mariam 95, supscripsi.
M. Gerhardus Grave 96, constitutus senior et su-
perior huius ministerii evangel., hisce legibus ac con-
stitutionibus observanter se submittit, ac sua studia
spondet, ad gloriam Dei et ecclesiae aedificationem
axiliante [!] trinuni numinis gratia, testis subsequens
nominis maneat subscriptio, [?] 97 Osnabr. 1634,
m[ense] Martii, d[ie] 26.
M. Gerhardus Grave m[anu] p[ro]p[ria].
Ego M. Johannes Ludovici Mindanus 98, amplis-
simi senatus Osnabrugensis suffragio electus et con-
stitutus ministerii superior, doctrinam et vitam
praescriptae constitutioni ac legibus ecclesiasticis
conformem sancte polliceor. Scrib. 10. Maii st[ilo]
n[ovo] 99 anni 1659.
Pastoren II, 241. 240.
96 Magister Gerhard Grave, geboren 1596 in Osnabrück,
Sohn des Bürgermeisters Jobst Grave, Student in
Greifswald, wo er auch examiniert und ordiniert
wurde, 1621-1628 2. Pastor an der Marienkirche in
Osnabrück, dann vertrieben, Pastor in Haselau (Hol-
stein), 1633-1658 1. Pastor an der Marienkirche in
Osnabrück und Superintendent, † 1658; vgl. Th.
Röling, 139f. 152f. 165. 197; Akten über die Wie-
derbestallung Graves 1633 im Staats-A. Osn.: Rep.
120 I A Nr.V 15a Nr. 1, Bl. 57ff.; Bestallungsur-
kunde (Orig.) vom 29. September 1633 ebd. Dep. 3a
1 V B Nr. 88c 4; H. W. Rotermund, Das gelehrte
Hannover II. 1823, 156f.; Ph. Meyer, Pastoren II,
241. 240. III, 35; W. Schäfer, 53. 54.
97 Hier steht in der Druckvorlage ein verwischtes Wort.
98 Magister Johannes Ludovici aus Minden, geboren
1606, 1626 in Rostock immatrikuliert, 1633 Pastor
und Konrektor in Minden, 1634-1651 2. Pastor an
der Katharinenkirche in Osnabrück, 1651—1667 1.
Pastor dort, 1659 Superintendent, † 1667; vgl Th.
Röling, 164f. 198. 202; Vokationsschreiben von Rat
und Kirchräten zu St. Katharinen an Magister Jo-
hannes Ludovici, Konrektor in Minden, mit dem die-
ser zum Kaplan an St. Katharinen berufen wird,
vom 21. Februar 1634 und weitere Akten zu Ludo-
vicis Einstellung, auch Bestallung Ludovicis zum
Superintendenten vom 9. Mai 1659 (Konzept) unter
Bezugnahme auf seine Bestallung 1651 im Staats.-A.
Osn.: Rep. 120 I A Nr. V 15a Nr. 1, 124ff. 77f.; Be-
stallungsurkunden (Orig.) vom 3. Oktober 1651 u.
9. Mai 1659 ebd. Dep. 3 a 1 V B Nr. 88 c 7 u. 8; J. Ch.
Adelung-H.W. Rotermund, Gelehrten-Lexikon
IV (1813), 64; Ph. Meyer, Pastoren II, 238. 237 ; W.
Schäfer, 50 . 99 Vgl. unten S. 418, Anm. 40.
295
geschen articuln und punkten hat ein erbar wolweiser
ratt obwolg[enannter] dieser stat secret oder ad cau-
sas eingesiegel hieniden aufs spatium wissentlich ge-
truckt, wie dan auch der bestalter superior neben den
andern beider kirchen D .Mariae et S .Catharinae predi-
geren sich mit eignen händen unterschrieben. Gesche-
hen im jar nach der geburt Christi funfzehenhundert-
neunzig und sechs, den vierzeheden monatz Junii.
[Siegel]
Ego M. Andreas Ditmarus, pastor ad D. Catari-
nam et hoc senatus nostri amplissimi decreto con-
stitutus in ministerio superior, hanc ordinationem
approbo et in commisso officio fidelitatem et diligen-
tiam, quanta pro mei ingenii facultate praestari per
Dei gratiam potest, promitto, id quod manus meae
subscriptione attestor.
Ego Johannes Aumannus 93 hoc senatus consultum
hac mea manu subscribo.
Ego M. Conradus Haslagius, verbi divini ad S. Ca-
93 Johann Aumann, geboren 1565 in Obernkirchen, ge-
bildet auf den Schulen zu Hildesheim, Braunschweig
und Magdeburg, sowie auf den Universitäten zu
Marburg und Helmstedt; nachdem er Rektor in
Oldendorf, dann Lehrer und Prediger auf den Gü-
tern des Hilmar von Münchhausen gewesen war, seit
1590 Pastor und Superintendent in Sulingen, seit
1600 2. Pastor an der Marienkirche in Osnabrück,
1611 entlassen, lebte danach in Minden, † 1615, Ver-
fasser eines Katechismus; vgl. Th. Röling, 128.
130f.; K. Knoke in: ZnKG 6 (1901), 93ff.; J. M.
Reu I, 3, 1, 2, 1029*ff. I, 3, 2, 2, 959ff.;Ph. Meyer,
Pastoren II, 426 und 241.
94 Magister Konrad Haßlage aus Osnabrück; 1595 in
Rostock immatrikuliert, dort 1598 Magister; 1600
2. Pastor an der Katharinenkirche in Osnabrück,
1628 durch die Katholiken vertrieben, lebte danach
in Herford, † 1640 im 76. Lebensjahr als Privat-
mann in Osnabrück; vgl. Th. Röling, 127f. 152.
164. 172f.; Ph. Meyer, Pastoren II, 238; W.
Schäfer, 40f. (dort Mitteilung aus dem Osna-
brücker Ratsprotokoll vom 6. Juli 1617; danach be-
schwerte sich der Superior Helvicus [vgl. unten
S. 296, Anm. 4] über Haßlage, u. a. weil er seine Pre-
digten über 1 ½ Stunden ausdehnte [entgegen Lex 2
der Ordnung von 1610; vgl. unten S. 297]. Haßlage
wurde befohlen, „seine predigten über die gepur
nicht zu verlengen und sich den untergeschriebenen
legibus gemäß zu bequemen“).
95 Adolf Ispringroth, nachdem er in „Rhaden“, „Byen-
burg“ und „Soest“ (so nach Röling) gelehrt hatte,
1574 oder 1575-1599 2. Pastor an der Marienkirche
in Osnabrück, 1599-1610 1. Pastor dort, unterschrieb
die Konkordienformel, † 1610 im 67. Lebensjahr;
vgl. Th. Röling, 111f. 114. 128; Ph. Meyer,
tharinam minister 94, praescriptae senatus ecclesiasti-
cae constitutioni animum, functionem ettotam vitam
meam per Dei gratiam pro virili conformem promitto.
Ego Adolphus Ispringkrodius, verbi divini mini-
ster ad S. Mariam 95, supscripsi.
M. Gerhardus Grave 96, constitutus senior et su-
perior huius ministerii evangel., hisce legibus ac con-
stitutionibus observanter se submittit, ac sua studia
spondet, ad gloriam Dei et ecclesiae aedificationem
axiliante [!] trinuni numinis gratia, testis subsequens
nominis maneat subscriptio, [?] 97 Osnabr. 1634,
m[ense] Martii, d[ie] 26.
M. Gerhardus Grave m[anu] p[ro]p[ria].
Ego M. Johannes Ludovici Mindanus 98, amplis-
simi senatus Osnabrugensis suffragio electus et con-
stitutus ministerii superior, doctrinam et vitam
praescriptae constitutioni ac legibus ecclesiasticis
conformem sancte polliceor. Scrib. 10. Maii st[ilo]
n[ovo] 99 anni 1659.
Pastoren II, 241. 240.
96 Magister Gerhard Grave, geboren 1596 in Osnabrück,
Sohn des Bürgermeisters Jobst Grave, Student in
Greifswald, wo er auch examiniert und ordiniert
wurde, 1621-1628 2. Pastor an der Marienkirche in
Osnabrück, dann vertrieben, Pastor in Haselau (Hol-
stein), 1633-1658 1. Pastor an der Marienkirche in
Osnabrück und Superintendent, † 1658; vgl. Th.
Röling, 139f. 152f. 165. 197; Akten über die Wie-
derbestallung Graves 1633 im Staats-A. Osn.: Rep.
120 I A Nr.V 15a Nr. 1, Bl. 57ff.; Bestallungsur-
kunde (Orig.) vom 29. September 1633 ebd. Dep. 3a
1 V B Nr. 88c 4; H. W. Rotermund, Das gelehrte
Hannover II. 1823, 156f.; Ph. Meyer, Pastoren II,
241. 240. III, 35; W. Schäfer, 53. 54.
97 Hier steht in der Druckvorlage ein verwischtes Wort.
98 Magister Johannes Ludovici aus Minden, geboren
1606, 1626 in Rostock immatrikuliert, 1633 Pastor
und Konrektor in Minden, 1634-1651 2. Pastor an
der Katharinenkirche in Osnabrück, 1651—1667 1.
Pastor dort, 1659 Superintendent, † 1667; vgl Th.
Röling, 164f. 198. 202; Vokationsschreiben von Rat
und Kirchräten zu St. Katharinen an Magister Jo-
hannes Ludovici, Konrektor in Minden, mit dem die-
ser zum Kaplan an St. Katharinen berufen wird,
vom 21. Februar 1634 und weitere Akten zu Ludo-
vicis Einstellung, auch Bestallung Ludovicis zum
Superintendenten vom 9. Mai 1659 (Konzept) unter
Bezugnahme auf seine Bestallung 1651 im Staats.-A.
Osn.: Rep. 120 I A Nr. V 15a Nr. 1, 124ff. 77f.; Be-
stallungsurkunden (Orig.) vom 3. Oktober 1651 u.
9. Mai 1659 ebd. Dep. 3 a 1 V B Nr. 88 c 7 u. 8; J. Ch.
Adelung-H.W. Rotermund, Gelehrten-Lexikon
IV (1813), 64; Ph. Meyer, Pastoren II, 238. 237 ; W.
Schäfer, 50 . 99 Vgl. unten S. 418, Anm. 40.
295