Metadaten

Wolgast, Eike [Editor]; Seebaß, Gottfried [Editor]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Editor]; Kirchenrechtliches Institut der Evangelischen Kirche in Deutschland [Editor]; Sehling, Emil [Bibliogr. antecedent]
Die evangelischen Kirchenordnungen des XVI. Jahrhunderts (7. Band = Niedersachsen, 2. Hälfte, 1. Halbband): Erzstift Bremen, Stadt Stade, Stadt Buxtehude, Stift Verden, Stift Osnabrück, Stadt Osnabrück, Grafschaft Ostfriesland und Harlingerland — Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck), 1963

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.30042#0408
License: Free access  - all rights reserved
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Grafschaft Ostfriesland

[20 ff.], welcke ordenunge vast ock also bescrevet
Lucas Act. 2 [42. 46 f.].

Demna willen wy, dat aventmall des Heren in
unseme lande nabeschrevenerwyse geholden werde in
allen kercken 34.

Tom ersten schal gesungen werden eyn edder twee
duedsche psalmen. Darna synge man dat Kyri-
eleyson sampt den Gloria in excelsis to duedsche, alze
dat gesungen wort in dem gesenge Alleyn Godt in
der hoge sy eer 35. Darna synge de prester 36 tom
volke: De Here sy myt juw und myt dynen geyste.

Darna singe de prester eyn collecte, de christlick
sy und dem gottlicken woerde gemete, to duedsche
offte latyn, alze dusse navolgende 37:

Latet uns bidden!

Almechtige Godt, de du bist eyn beschutter aller,
de up dick hapen, ane welckes gnade niemant wes
vormach noch ichteswes vor dy gelt, laet uns dyn
barmherticheit ryckelick weddervaren, up dat wy
dorch dyn hilligen ingevent denken, wat recht ys,
und dorch dyne kraft ock datsulvige vullenbringen,
umme Jesus Christus, unses Heren willen. Amen.

Darna synge men edder lese in vorstendiger sprake
eyn capittel ut den episteln Pauli edder dem be-
schichten der aposteln jegem dem 38 volke myt luy-
der stemmen.

Na dem mach men syngen eynen duedschen psalm

34 Für das Folgende ist Luthers Deutsche Messe von
1526 (WA 19, 81ff.; Sehling I, 14ff.) benutzt.
Doch ergeben sich Abweichungen; so werden Gloria,
Salutatio bei Luther 1526 nicht erwähnt. Vgl. aber
Formula missae 1523 (WA 12, 209; Sehling I, 5):
... cum sequenti hymno angelico Gloria in excelsis,
tamen in arbitrio stabit episcopi, quoties illum omitti
voluerit. Vgl. auch WA 19, 53 über eine verkürzte
Ausgabe der Deutschen Messe von 1527 für die Laien,
in der „Gloria in excelsis Deo“ nach dem Kyrie
hinzugefügt ist; dann: Gemeine verordnung und
artikel... in Meißen (Sehling I, 192): Erstlich den
introitum, darnach gloria in excelsis, darauf der chor
Et in terra, folgend die collect, darnach die epistel...

35 Vgl. oben S. 56, Anm. 98.

36 Gellius Faber in Emden (vgl. oben S. 331, Anm. 56)
sang die Liturgie; vgl. Gegenbericht, B III; Von Nor-
den,GII (H.Garrelts, 109. 172); J. Weerda I,21.

37 Zur Kollekte vgl. oben S. 125 mit Anm. 88, und
oben S. 109 mit Anm. 51.

edder eyn ander geystlick leed, dat gottlicker schrifte
gemete.

Darna kere sick de prester to dem volke und synge
myt luyder stemmen dat evangelion. Nach dem
evangelio synge men den duedschen Credo: Wy ge-
loven 39.

Darna sal de prediger na dem predickstoell gaen
und predigen dat evangelium lutter 40 und klaer, ane
vormengynge menschlick opnion[!]; went wy willen
nene unsekere lere in unsen landen geprediget heb-
ben, achten dat vor sekere und gewisse lere, dat helle
gadswort, de godtlicke scrift, 1.Timo.3 [14ff.], und
wat dersulvigen gemete, nicht na eynes edder twier
minschen vorstand, sunder nach dem vorstant, de
in der olden christlicken kercken under den hilligen
leren, so man ortodoxos noemet, eyndrechtlick 41 ge-
wesen und itzundes under den gelertesten, so dat
evangelion opentlick vor key. majestaet bekant
hebn, eyndrechtlick leren 42. Willen derhalven, dat
niemant in unsen landen mehr predige de ungewisse
opiniones des Carolstadt, Zwinglii, Oecolampadii
und oerer anhenger, van sacramente der döpe und
ock des aventmals Christi 43, sunder dat men dar-
van slicht lere undisputeerlick na luedt der eynfol-
digen woerden Christi und der godtlicken schriften 44.

Na der predige sal men de lude vormanen tom
gemeynen gebede to Godt vor alle noettrofftigen
saken der ganzen christenheit und vor der overicheit.
Amen 45.

38 In der Druckvorlage steht „dem“ zweimal.

39 Vgl. oben S. 156, Anm. 52.

40 = lauter; vgl. oben S. 69, Anm. 8.

41 = übereinstimmend, gleichmäßig; vgl. Lasch und
Borchling I, 540.

42 Offenbar Anspielung auf die Confessio Augustana,
Bek. Schr., 44 ff.

43 Vgl. dazu Einleitung, oben S. 314 f.;. auch oben S.
361, Anm. 11.

44 Am Rand steht in der Druckvorlage von späterer
Hand: Zwinglii, Carlstads, Oecolampadii und ihrer
anhänger meinung verbotten.

45 Luther läßt hier die Paraphrase zum Vaterunser fol-
gen. Unsere KO greift einen älteren, von Luther aaO.
auch erwähnten, u. a. durch die ostfriesische KO von
1529 bezeugten (vgl. oben S. 363), z. B. in der Ge-
meinde Norden geübten Brauch auf; vgl. Norder
Gottesdienstordnung, unten S. 431 mit Anm. 1. Vgl.
zum allgemeinen Kirchengebet Leiturgia II, 417 ff.
(O. Dietz).

376
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften