Metadaten

Wolgast, Eike [Hrsg.]; Seebaß, Gottfried [Hrsg.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]; Kirchenrechtliches Institut der Evangelischen Kirche in Deutschland [Hrsg.]; Sehling, Emil [Begr.]
Die evangelischen Kirchenordnungen des XVI. Jahrhunderts (7. Band = Niedersachsen, 2. Hälfte, 1. Halbband): Erzstift Bremen, Stadt Stade, Stadt Buxtehude, Stift Verden, Stift Osnabrück, Stadt Osnabrück, Grafschaft Ostfriesland und Harlingerland — Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck), 1963

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.30042#0496
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
11. Articulen der ordninge, darna man sich in die bieenkompsten der hueßitten

diaconen richten sall etc.

[ca. 1577/78?] 1

1.] Iß beschloten, datt deß Donnerdages vor dem
nachtmale 2 beyde, hovet- und underdiaconen, to
een uhren und deß Sondages, alß idt nachtmaell ge-
holden, to halver twee alle hovetdiaconen und idt
halve deel dersulven, darby die bedieninge iß, alle
Sondagen 3 to ener uhren im consistorio 4 sollen ver-
samblen 5, by pena van 2 schap 6 van dem, der die
schlotel hefft, und eines schapes von den hovetdia-
conen und eines schapes von den underdiaconen to
erforderen 7 , idt weren dan gewichtige oersaken deß
uutblivendeß, die man dem praesidi durch einem
sall laten vorstellen.

2. ] Darby oek ein prediger 8 up vorgedachter condi-
tion sich sall verfogen.

3. ] Alß man nun vorsamblet, sall einer nach dem an-
deren seine rechenschaft verklaren, und sollen die
ander broderen vlytig tohoren, offte 9 ock emant vör-
lesen weerde, die offte mit to völe offte 10 to weinich
bedient weerde, offte sunst ergerlicken levede und
to straffen were, unde nah idt gebett der broderen
sententie darover anhoren.

1 Druckvorlage: Stadt A. Emden, 1. Registratur 424.
Die Handschrift dürfte ca. der ersten Hälfte des
17. Jh.s angehören. Die Artikelzählung in der Druck-
vorlage am Rand.

2 Vgl. Armenordnung von 1576, oben S. 457; Aus-
führungsbestimmungen vom 9. Mai 1577, oben
S. 460; KO von 1594, unten S. 507.

3 Vgl. Versammlungsordnung des Kirchenrates, Art.
17, oben S. 454; KO 94, unten S. 506.

4 Vgl. Armenordnung 76, oben S. 457 mit Anm. 24;
Ausführungsbestimmungen vom 9. Mai 1577, oben
S. 460 (,,des Donnerdages... an den gewoenlichen
oert“); KO 94, unten S. 506 (,,alle Sondage... up
des consistorii kamer“). Unsere Versammlungsord-
nung scheint demnach nach 1576 abgefaßt zu sein.

5 Vgl. Versammlungsordnungdes Kirchenrates,Art. 17,
oben S.454.

6 Vgl. oben S. 405, Anm. 94a.

7 Vgl. Bestimmungen vom 9. Mai 1577, oben S. 460
(„absentes... ein half schaep“); Versammlungsord-
nung des Kirchenrates, Art. 2, oben S. 452, fast in
Parallele zu unserer Bestimmung.

8 Vgl. Armenordnung 76, oben S. 457 (,,ut dem con-

sistorio ein predicant mit etlicken oldesten“); ähn-

lich Versammlungsordnung des Kirchenrates, Art. 17,

oben S. 454; Bestimmungen vom 9. Mai 1577, oben

S. 460 (,,mit den predicanten, den idt dan geboeret

4. ] Na volendinge der reckenschap sall der diener mit
einem gebett anfangen 11.

5. ] Demnach sall hie nahe der ordninge fragen von
einem jederen, offt he oick etwas hebbe intobrengen,
und so ichteßwatt ingebracht, der broderen stem-
men verhoren und entlich ut den meisten stem-
men, offte die der reden 12 offte gottlicken woerde
am allergleichformichsten, etwaß sekers beschlu-
ten 13.

6. ] So averst etwaß nottwendiges, tor armenordninge
bedurftig, beschloten werde, sall van dem boekhol-
der 14 dem protocollo 15 flitig ingelyvet werden.

7. ] In der handlung sall sich ein jeder goeder ord-
nunge beflitigen und nehmant dem anderen inreden
sunder consent deß praesidis 16.

8. ] So oeck der praeses emant etwes in der armen
saeken to verrichten uplecht, sall man gewillich an-
nehmen to verrichten 17.

9. ] Insonderheit sollen die hovetdiaken, die ein ider
maent 18 dienen 19, ehres maentes beschweringe nicht
up den anderen staen laten, sonder die beschwe-

to praesideren“); KO 94, unten S. 506f,(,,ein prediger
alletyt praesidert“, „in bysyn eines predigers“).

9 = ob; vgl. oben S. 73, Anm. 45.

10 Offte... offte = entweder... oder; vgl. oben S. 74,
Anm. 57.

11 In Parallele zur Versammlungsordnung des Kirchen-
rates, Art. 2, oben S. 452 (Anfang mit Gebet).

12 = Vernunft; vgl. Schiller und Lübben III, 444f.

13 Parallel zur Versammlungsordnung des Kirchenrates,
Art. 10, oben S. 454.

14 KO 94, unten S. 507 (,,ein gewisser boeckholder den
samptlicken hövetdiaken togeordnet“). Vgl. Ver-
sammlungsordnung des Kirchenrates, Art. 4, 10
und 16, oben S. 453 f.

15 Zum Protokollbuch vgl. oben S. 455, Anm. 1; S. 456,
Anm. 9 ; S. 457, Anm. 28 ; S. 458, Anm. 40.

16 Parallel zur Versammlungsordnung des Kirchenrates,
Art. 7, oben S. 453.

17 Parallel zur Versammlungsordnung des Kirchenrates,
Art. 11, oben S. 454.

18 = Monat; vgl. oben S. 454, Anm. 15.

19 Kirchenratsprotokoll vom 8. Juni 1565 (Band 2,
Bl. 136 v): Is in de gemene mit rypen radt besloten,
dat men sulde vlytigen ummeseen na 6 nye dia-
conen, van welcker 2 unde 2 ein mantlank doer
de ganße stadt de lidtmaten der gemene soelen tru-
weliken bedenen. - Vgl. unsere Ordnung, Art. 1.

464
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften