Metadaten

Wolgast, Eike [Hrsg.]; Seebaß, Gottfried [Hrsg.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]; Kirchenrechtliches Institut der Evangelischen Kirche in Deutschland [Hrsg.]; Sehling, Emil [Begr.]
Die evangelischen Kirchenordnungen des XVI. Jahrhunderts (7. Band = Niedersachsen, 2. Hälfte, 1. Halbband): Erzstift Bremen, Stadt Stade, Stadt Buxtehude, Stift Verden, Stift Osnabrück, Stadt Osnabrück, Grafschaft Ostfriesland und Harlingerland — Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck), 1963

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.30042#0551
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Emder Schulordnung 1596

18.

Usus latinae linguae tam in, quam extra scholam,
integritas et modestia morum, adeoque tota disci-
plina scholastica a praeceptoribus serio urgeantur
et observentur secundum leges iuventuti in schola
tabulae inscriptas et muro affixas 11.

19.

In transgressores rector per totam scholam et prae-
ceptores singuli in sua classe verbis, ferula et virgis
pro ratione delicotorum vel facinorum serio animad-
vertant.

20.

Absentium rationem exactam praeceptores in suis
classibus habeant et diebus Mercurii a duodecima ad
primam rectori reddant.

21.

Praeter ordinarias dierum Mercurii et Sabbathi
ferias nullas iuventuti concedent.

22.

Quia vero Adrianus 12 infimae classis praeceptor
difficulter labores et molestias suae classis propter
discipulorum multitudinem ferre potest, visum est
ei Fredericum Friesenburgium teutonicum ad pro-
movenda discentium studia adiungere.

23.

Pro introitu pueri singulis semestribus pendent

11 Diese Gesetze folgen unten S. 522 f.

12 Ein deutscher Schulmeister Adrian wird schon in der
Schulordnung von 1582 genannt; vgl. oben S. 514.
1605 war Meister Adrian „vast olt“; ihm wurde frei-
gestellt, „in de schöle to gaen und Johanni Meppel-
lensi [vgl. Anm. 7] to helpen na syn vormögen, wan-
ner idt em beleven wert und woll gelustet“. Sein
Jahresgehalt und seine freie Wohnung sollte Adrian
behalten; im Fall der Not wollte man ihn auch noch
besonders unterstützen. Vgl. Kirchenratsprotokolle
Band 6, Bl. 56 r. - Stine Adrians, „scholm. dochter“,
verheiratete sich 1597 mit dem Organisten Johann
Thomas van Loquard (kirchl. Eheprotokoll vom
24. April 1597; dazu oben S. 495, Anm. 75), „Anna
Aeryaens, des Adriany schoelmeisters dochter“, in
demselben Jahr mit Johann von Esens (städt. Ehe-
protokoll vom 14. Mai 1597; dazu unten S. 582,
Anm. 71); vgl. JbE 12 (1897), 168, Anm. 1 u. 2. Zu
Stine Adrians vgl. oben S. 346, Anm. 77g.

13 Zum Stüver vgl. oben S. 450, Anm. 68.

14 Zum Reichstaler vgl. oben S. 187, Anm. 4.

15 Vgl. Anm. 17. — Wie sich aus dem Kirchenratspro-
tokoll vom 23. März 1605 (aaO. Bl. 55v/56r) ergibt,

tres stuferos 13, cuius tertiam partem rector percipiet.
Pro mercede scholastica praeter salarium annuum di-
midium talerum imperialem 14, pro extraordinaria
cubiculari lectione quadrantem taleri imperialis a
singulis discipulis exigent. Ex qua mercede omnes
praeceptores, uno Frederico teutonico excepto 15,
rectori pro singulis pueris in recognitionem superio-
ritatis, et quod totius scholae cura ipsi incumbit, tres
stuferos sponte dabunt.

24.

Cum tenuioris fortunae pueris rector et praecep-
tores ex aequo et bono in exigenda mercede, ut in
aliis scholis fieri solet, agent.

25.

Praeter praedictam mercedem nec candelas nec
xenia aut strenas, neque quidquam aliud a iuven-
tute exigent 16.

26.

Rector et praeceptores singuli ministris et scho-
larchis sacrosancte, tanquam in Dei conspectu,
datis dextris promittent, se, ut viros bonos decet,
praedictas leges omnes et singulas summa diligentia
et fidelitate observaturos atque id operam daturos
esse, ut iuventutem suae fidei commissam in pietate
et bonis litteris fideliter instituant et scholam, quan-
tum in ipsis erit, exornent 17.

wurde in der untersten Klasse der Lateinschule spä-
ter kein Schulgeld erhoben. Dem Lehrer Johann
Meppellensis, der damals die unterste Klasse über-
nahm, wurde sein „stipendium“ deshalb von 200
auf 450 Gulden, die er „van der kercken vor syn
denst geneeten solte“ erhöht, „to welches solarii und
sonst der ganzen schölen vorbeteringe ein erb. rat
jahrliches 200 gl. van dem stuuergelt vorordnet
hefft“. Meister Adrian erhielt jährlich 100 Taler und
freie Wohnung.

16 Bereits am 14. Novemher 1580 hatte der Kirchen-
rat den Rektor und sämtliche Lehrer der „groten
schoelen“, desgleichen die Hauptvertreter der deut-
schen Schulmeister aufgefordert, von der Jugend auf
Martini, Nikolai und Trium Regum keine Kerzen zu
verlangen, um keinen katholischen Anschein zu er-
wecken. Vgl. Protokolle Band 5, Bl. 33 r.

17 Die Verpflichtung der Lehrer der Lateinschule auf
die Schulordnung erfolgte am 3. Mai 1596 in der Kir-
chenratsversammlung. Das Protokoll (Band 6,
Bl. 23 v) hält fest: De rector der latinschen scholen,
sampt den andern meisteren, als Engelbertus Ever-
ardus, Johannes Meppel., unde Fredericus, gefor-

519
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften