Metadaten

Wolgast, Eike [Hrsg.]; Seebaß, Gottfried [Hrsg.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]; Kirchenrechtliches Institut der Evangelischen Kirche in Deutschland [Hrsg.]; Sehling, Emil [Begr.]
Die evangelischen Kirchenordnungen des XVI. Jahrhunderts (7. Band = Niedersachsen, 2. Hälfte, 1. Halbband): Erzstift Bremen, Stadt Stade, Stadt Buxtehude, Stift Verden, Stift Osnabrück, Stadt Osnabrück, Grafschaft Ostfriesland und Harlingerland — Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck), 1963

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.30042#0555
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Emder Schulordnung 1596

18.

Cum erunt feriae et vacatio a studiis, in hortos aut
prata ne discurrant, sed uno in loco ludant, ut luden-
tes linguam latinam exerceant.

19.

Dimissi a ludo, priusquam exeant in campum,
domum prius recurrant et profanos aut illiteratos
collusores ne admittant.

20.

Si magistratus, concionator, praeceptor vel alio-
qui vir gravis vel matrona honesta obviam veniat,
meminerit assurgere et de via cedere, nudato capite
honorem exhibeat.

21.

Nemo sibi classem deligat, nisi permissione et ex-
aminatione rectoris.

22.

Cave cum praeceptore irreverenter contendas ei-
demque voce praeeas quid iudicare aut facere de-
beat.

23.

Ludum ingressus statim contubernii locum adito.

Ordnung vor die jöget in der latinschen
schole to Embden.

1.

Die schoelers schoelen erbar und ordentlich in
unde ut der kercken gahn.

2.

In der kercken soll ein jeder syne verordende
plaetz innemen unde holden.

3.

Niemand soll sick understaen, ut der kercken na
syn eygen gefallen to gaen, alleer die gadesdenst ver-
richtet is.

4.

Ein moetwilliger overtreder der gebaden Gades

31 = unziemlich behandeln; vgl. Lasch und Borch-
ling I, 960.

32 = oder; vgl. oben S. 227, Anm. 2.

33 = geübt; vgl. Doornkaat Koolman II, 672;
Schiller und Lübben III, 249f.

34 = Tinte; vgl. Doornkaat Koolman I, 399;

soll na de grotheit der avertredinge gestraffet wor-
den.

5.

Niemand sal den anderen noch mit worden noch
mit werken verungelicken 31.

6.

Niemand sal den anderen bynamen geven noch
bespotten noch belachen.

7.

Niemand sal noch syn eygen noch eynes anderen
kleder offte 32 boeken bemalen offte verdarven.

8.

Ein jeder sall ahne geschrei unde tuchtig in unde
ut der schölen gaen.

9.

In unde buyten der scholen sal die latynsche spra-
cke stedes geöffenet 33 worden.

10.

Die in der latynische spracke sick verabusiert, sall
van synen condiscipulis offte meister gecorrigeert
worden.

11.

Syne upgelechte exercitia epistolae offte carmina
sall hy synen meister up bestemmeder tyt averant-
worden.

12.

Ein jeder sall up bestemmeder stunde jegenwordig
syn unde niemand ahne wichtige orsake unde ver-
loeff des rectors affbliven.

13.

Der schöler wapen, als böken, pappyr, enket 34 un
pennen 35, soll ein jeder by der hand und jegenwor-
dich hebben.

14.

Nemand sall sick int water noch upt is 36 unde in
de schepen 37 to stygen unordentlyck begeven.

Schiller und Lübben I, 365; Lasch und Borch-
ling I, 547.

35 = Federn; vgl. Doornkaat Koolman II, 712f.

36 = Eis; vgl. Doornkaat Koolman II, 135; Schil-
ler und Lübben 11,391.

37 = in die Schiffe; vgl. oben S. 456, Anm. 18.

523
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften