Metadaten

Wolgast, Eike [Editor]; Seebaß, Gottfried [Editor]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Editor]; Kirchenrechtliches Institut der Evangelischen Kirche in Deutschland [Editor]; Sehling, Emil [Bibliogr. antecedent]
Die evangelischen Kirchenordnungen des XVI. Jahrhunderts (7. Band = Niedersachsen, 2. Hälfte, 1. Halbband): Erzstift Bremen, Stadt Stade, Stadt Buxtehude, Stift Verden, Stift Osnabrück, Stadt Osnabrück, Grafschaft Ostfriesland und Harlingerland — Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck), 1963

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.30042#0747
License: Free access  - all rights reserved
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Marienhafer Kirchenordnung 1593

bevolen sein etc. 69, item: O Herre Godt, begnade
mich 70, item: Ach Godt, von bimel sihe darein etc. 71,
item: Aus teifer not 72, und dergleichen etc.

Das gebet ahm bedtagen etc.

Ewiger, ahnechtiger, barmharziger Godt, du Vat-
ter unsers Hern Jesu Christi, schepfer himels und
erden und aller creaturen, 1. wir bitten dich mit de-
mutigen und wehemutigen herzen, du wollest nach
deiner großen barmherzigkeit umb Jesu Christi,
unsers Hern und heilandes willen uns gnedich sein,
unsre sunde vergeben, die wolvordeinte straffe im-
dren und abwenden, dich ihn gnaden zu uns keren,
herberge und fride deiner kirchen bey uns erhalten.
2. Errette deine ehr und warheit umb deines na-
mens willen, beschutze dein gerneine und erbteil und
erhalt dir ihn disen lande und unter uns ein heilich
sadt [vgl. Jes 6, 13], das die reine lere, rechte an-
ruffung, danksagen und godtsaligen gebrauch der 73
sacramenten beware und dein eigentumb sey. 3. Ver-
lihe auch deine obrigkeit, unsern landeshern, raten
und regenten deine heilsame erkenteniß, godtzalige
wisheit, guten radt, notige hulfe und bestendicheit
ihn ihrem regemente. 4. Vergunne auch allen ein-
waneren diser ordes und des ganzen landes godt-

gefahr.Vgl. Wackernagel III, Nr. 614; ferner Kulp
Nr. 142.

69 InB. fehlt „item.. .bevolen sein etc.“ — Zum Lied: Bei
Wackernagel IV, Nr. 731, abgedruckt nach „Ein
new außerlesen Gesangbüchlin, für die Kirchen.
Getruckt in Verlegung Caroli Ackers Burger vnd
Buchhandler zu Strasburg 1568“. Überschrift: „Ein
ander Bettliede, vmb erhaltung der Kirchen wider
die Feinde...“.

70 Bei Wackernagel III, Nr. 120, mitgeteilt nach dem
Straßburger Kirchenamt von 1525 „Das ander theyl.
Getruckt zu Straßburg, durch Wolff Köpphel am
Roßmarckt“. Überschrift: „Das Miserere. Der. LI.
Psalm.“ Als Dichter wird bei Wackernagel Mattheus
Greiter angegeben. Vgl. auch Goeman in: JbE 17
(1910), 137 f. Das Lied steht auch im Emder Enchiri-
dion von 1589 unter den Psalmen, Bl. XXIr-XXIIr:
„De LI. Psalm. Miserere mei Deus. O Here Godt
begnade my / Na dyner güde erbarme dy...“.

71 Lied Luthers nach Ps 12, zuerst im Nürnberger
Achtliederbuch 1524 (Faksimile-Druck im Bären-
reiter-Verlag Kassel usw., hrsg. von K. Ameln 1957)
erschienen, unter der Überschrift:: „Der. XI.
Psalm. Saluum me fac. Vgl. Wackernagel III, Nr.
3;WA 35, bes. 109 ff. 415 ff. 488 ff.; Ev.Kgb.u. Kulp
Nr. 177. Das Lied steht im Emder Enchiridion von

zaelige einigkeit und freundschaft, gesegnete, recht-
verdige narung und gedult ihn alle widerwertigkeit.
5. Wende und bekere das boß gemute unser aller und
deiner widersachren, de noch zu bekeren sint, wo
aber nicht, so wollest sie steuren und sturzen, tro-
sten aber 74 alle gefangene, elende und leidende
Christen. 6. Wollest auch alle diener deines wordes
ihn ihren beruff sterken und getrost machen jegen
die boßheit der rouwlosen werlt, dein wort besten-
dich zu trieben [!] und der welt nicht zu heuchlen.
7. Wollest unsre herzen niegen 75 und bewegen zu
deinem 76 deinste ihn heilichkeit und gerechtigkeit
nach deinen gebotten, auf das wir ihn unsren ganzen
lebend dir gevellich und hernach des ewigen heils
ihm himel genissen mugen, umb Jhesu Christi, dei-
nes lieben Sohns, unsers Hern und heilandes willen,
der mit dir und dem h. Geiste, warer Godt, lebet und
regieret ihn ewicheit. Amen 77.

Zum beschlus gesungen Gott der Vatter wone uns
bey etc. 78 oder Erhalt uns, Herr etc. 79 und der se-
gen. - Einis.

Ein ander gebet, ahm Sontag Exaudi
zu gebrauchen etc.

H. almechtiger Godt, ein konink des himels und
der erden, der du durch dein uberschwenkliche gute

1589 unter den Psalmen, Bl. Xv/XIr: „De XII.
Psalm. Saluum me fac Domine. Ach Godt van He-
mel sü darin...“. Dort ist ihm auch die nicht von Lu-
ther stammende Gloriastrophe, die sich bereits in den
Erfurter Enchiridien von 1524 findet, beigegeben.

72 Vgl. oben S. 187 mit Anm. 98. Im Emder Enchiri-
dion von 1589 unter den Psalmen, Bl. XXXIXv—
XLv: „De CXXX Psalm. De profundis clamaui.
Mar. Lut. Vtt deper nodt...“.

73 A.: der hochwürdigen.

74 B. hat hier außerdem: und erretten. —A.: tröste aber

und errette. 75 Statt „niegen“ hat A. „regen“.

76 Druckvorlage: denem.

77 Das Gebet erinnert im Ton z.T. an das letzte Gebet
der Engerhafer Liturgie (oben S. 682 mit Anm. 35),
an das es gelegentlich auch wörtlich anklingt (Enger-
hafe: der reinen lehre herberge und deinem volke
friede-Marienhafe: herberge und fride deiner kirchen
... ein heilich sadt, das die reine lere... beware). Im
Sinne des Verfassers der KO dürfte das Gebet kaum
verkennbar gegen die Reformierten gerichtet sein.

78 Vgl. oben S.157 mit Anm.61; oben S.695 mit Anm. 8.

79 Vgl. oben S. 162 mit Anm. 82. Emder Enchiridion von
1589, Bl. LXXVIII: „Ein Geistlick Ledt wedder de
dry Ertzvyende Christi vnde syner hilligen Kercken/
Den Pawest vnde Türcken/etc. Erholdt vns Here...“.

715
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften