Metadaten

Wolgast, Eike [Hrsg.]; Seebaß, Gottfried [Hrsg.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]; Kirchenrechtliches Institut der Evangelischen Kirche in Deutschland [Hrsg.]; Sehling, Emil [Begr.]
Die evangelischen Kirchenordnungen des XVI. Jahrhunderts (7. Band = Niedersachsen, 2. Hälfte, 1. Halbband): Erzstift Bremen, Stadt Stade, Stadt Buxtehude, Stift Verden, Stift Osnabrück, Stadt Osnabrück, Grafschaft Ostfriesland und Harlingerland — Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck), 1963

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.30042#0756
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Grafschaft Ostfriesland

Luverdus Holthusius, Wochwerdanorum pastor 71,
haec hac subscriptione approbat etc.

Ulricus Bolen, pastor Westerripensis 72, testor manu
propria etc.

Bernardus Gerardi, pastor Engerhovius 73, attestor.
Proderus Poppius, pastor in Hintha 74, approbo.

Mathias Blancke, pastor in Süderhausen 75, sub-
scripsit.

Joannes Ligarius 76.

Petrus Eblingius 77.

ren I, 265. II, 91. Später gehörte die Wolthuser
Pfarre den Reformierten.

71 Loverdus Holthusius, 1585 Pastor in Nesse, ca.
1586-1600 Pastor in Woquard, dann Pastor in Pew-
sum, † 27. September 1601 (?); vgl. P. F. Reershe-
mius, 202. 271. 268; Ph. Meyer, Pastoren II, 172.
530. 272. Ein Empfehlungsschreiben lutherischer
Prediger für den in Hinte auf Grund der Konkorda-
ten von 1599 (vgl. oben S. 426) wegen luth. Bekennt-
nisses abgesetzten Pastor Hermann Conring vom
3. September 1600 (abgedruckt bei U. Emmius,
Traktat, 515-521, Documentum XXVI; bei E.
Meiners II, 332-335 ; bei Reershemius, 532-535),
in dem die Umstände der Absetzung dargelegt wer-
den, trägt u.a. folgende Unterschrift: Luverdus
Holthusius, pastor Wockwerdanus, idem infortu-
nium quotidie expectans, manu ac sigillo meo ita
esse confirmo.

72 Uldericus Boelen, bis 1603 Pastor in Riepe, † 23. Juli
1603 ebd.; vgl. P. F. Reershemius, 135; Ph.
Meyer, Pastoren II, 307.

73 Bernhard Gerhardi, bis 1600 1. Pastor in Engerhafe,
†4. September 1600 ebd.; vgl P. F. Reershemius,
167; Ph. Meyer, Pastoren I, 267.

74 Broderus Poppius, bis 1598 Pastor in Hinte, 1598-
1603 2. Hofprediger in Aurich, 1603-1631 Pastor in
Berdum, † 1631 ebd.; vgl. P. F. Reershemius,
535. 43. 416; Ph. Meyer, Pastoren I, 517. 38. 80.
Zu den Konfessionsverhältnissen in Hinte: der
gleichfalls luth. Prediger Hermann Conring, der dort
bereits seit 1588 amtierte, mußte 1600 weichen (vgl.
Anm. 71), mit ihm sein ebenfalls luth. Kollege Hen-
rich a Garle, der auf Poppius gefolgt war; vgl.
Reershemius, 531ff.

75 Matthias Blanke, 1592-1600 Pastor in Suurhusen,
wegen luth. Lehre suspendiert, 1605-1631 Pastor
in Woquard, † 1634 (?); vgl. P. F. Reershemius,
540. 271; Ph. Meyer, Pastoren II, 427. 530. Das in

Anm. 71 genannte Empfehlungsschreiben für Con-
ring trägt auch folgende Unterschrift: Re ipsa, quae
praescripta sunt, quoque a meis parochianis in Su-
derhausen expertus, quod ego Matthias Blancke,
divini verbi praeco hac manus meae subscriptione
solitoque sigillo assero.

76 Zu Ligarius s. Einleitung, oben S. 332.

77 Dieser Name fehlt in A. - Petrus Eblingius, um 1585
2. Pastor in Loquard, 1596-1611 2. Pastor an
St. Nikolai in Lüneburg, 1611-1624 Superintendent
und Pastor an St. Johannis ebd., † 25. Mai 1624; vgl.
P. F. Reershemius, 274 f.; Ph. Meyer, Pastoren

II, 91. 109. 101. Der 1. Pastor in Loquard war ca.
1546-1596 Thomas Luthenius, Vater des Emder Or-
ganisten Johann Thomas von Loquard (1597-1627),
Schwiegervater der Emder Schulmeisterstochter
Stine Adrians (vgl. Einleitung, oben S. 346, Anm.
77g; oben S. 519, Anm. 12) und Großvater des Bre-
mer Organisten Thomas Janssen (1619-1643), dessen
Nachkommen im Bremer Musikleben noch längere
Zeit eine Rolle spielten (vgl. F. Piersig, 70 ff.). Die
Lutheraner führen Thomas Luthenius 1593 unter
den standhaften Lutheranern auf (Gegenbericht, B
IV, u. Antwort auff die Missive, E V [H. Garrelts,

III. 149]). Dagegen beteuert seine Witwe in einer
Eingabe an Bürgermeister und Rat der Stadt Em-
den vom 4. Januar 1597 (vgl. Archiv der ref. Ge-
meinde, Nellner 327; Piersig, 71, Anm. 54;
A. Kappelhoff, 82 mit Anm. 299), in der sie um
Übertragung der Ämter des ausscheidenden Orga-
nisten Cornelius Conradi (vgl. Einleitung, oben S.
345 f.; oben S. 534f., Anm. 9a) auf ihren Sohn Jo-
hann, Conradis Schüler, bittet, daß ihr verstorbener
Mann bis zum letzten Atemzug in der Lehre mit der
Kirche zu Emden einig gewesen sei, auch ihr und
seinen Kindern anbefohlen habe, bei diesem Grund
zu bleiben (vgl. E. Meiners I, 26; Reershemius,
274).

724
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften