Metadaten

Wolgast, Eike [Editor]; Seebaß, Gottfried [Editor]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Editor]; Kirchenrechtliches Institut der Evangelischen Kirche in Deutschland [Editor]; Sehling, Emil [Bibliogr. antecedent]
Die evangelischen Kirchenordnungen des XVI. Jahrhunderts (8. Band = Hessen, 1. Hälfte): Die gemeinsamen Ordnungen — Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck), 1965

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.30457#0465
License: Free access  - all rights reserved
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Agende 1574

Ein ander gebet38
O vater aller gnaden, erbarme dich über mein
arme seele, vergib mir alle meine sünde, die ich
wider dich leider getan hab; verachte nicht dein
armes geschöpf; verschmehe mich nicht, der ich
deiner hende werk bin; laß den nicht umbkommen,
welchen du gemacht und erschaffen hast; denn auf
dich hoffe ich. Du bist meine hülf und mein Gott, o
Christe, warer heiland, der du bist das lamb Gottes,
welches da tregt die sünde der welt, und mich mit
deinem blut gewaschen und gereiniget hast. Ich
bitte dich durch dein bitter leiclen, sonderlich und
allermeist, das du gefühlet hast, da dein alleredleste
seele ausgieng von deinem allerheiligsten leibe, er-
barme dich über mein arme seele in ihrem ausgang
und führe sie zum ewigen leben. O Gott, heihger
Geist, du süßer trost, erhalte mein herz wider alle
anfechtung des bösen feindes, sterke mein vertrau-
wen, daß ich festiglich gleube ein vergebung der
sünden und ein ewiges leben. So befehle ich nun,
o heilige dreifaltigkeit, meinen geist in deine hende.
Du treuwer Gott, du hast mich erlöst, der du lebest
und regierest in ewigkeit. Amen.
Ein gebet zum Herren Christo39
O allmechtiger Gott, du sohn des ewigen vaters,
bis ingedenk deines großen leidens, das du hast ge-
habt am stamm des kreuzes, da dein seele von dei-
nem leibe schiede. Bis auch mein ingedenk, wenn
mein arme seele von meinem leibe scheidet. Jesu,
dir leb ich, dir sterb ich, dein bin ich tod und leben-
dig.
Ein gebet der umbstehenden eines kranken,
der in den letzten zügen leigt40
O allmechtiger, gütiger Gott, der du unser leben
erhaltest im tod und sterben, wir bitten dich, du
wöllest die augen deiner barmherzigkeit wenden zu

38 Johann Habermann (Avenarius), Christliche Gehet
für alle Not und Stände der ganzen Christenheit
(1567), benutzte Ausgabe 1621, S. 599ff.: Ein ander
Gebet eines Kranken (vgl. P. AlthausaaO. S. 119f.).
39 Morgen und Abends Gehet, sampt einem Vater unser,
Gebetsweis ausgelegt, und sonst etliche schöne Ge-

diesem kranken menschen und ihn erquicken an
leib und an seel, ihm alle sünde aus gnaden verge-
ben. Nimm das opfer des unschuldigen tods Jesu
Christi, deines lieben sohns, für die bezalung seiner
missetat; denn er auch auf desselbigen namen ge-
tauft und mit desselbigen blut gewaschen und ge-
reiniget ist. So errette ihn nun von des leibs qual
und pein; verkürze ihm seine schmerzen; erhalte
ihn wider die anklage des gewissens und wider alle
anfechtung des bösen feindes, auf daß er im glauben
ritterlich kempfe und überwinde. Verleihe ihm ein
selige heimfart zu dem ewigen leben; schicke dein
heilige engel her, daß sie ihn beleiten zu der ver-
samblung aller auserwehleten in Christo Jesu, um-
serem Herren. Amen.
Von besuchung, erinnerung und trost
der gefangenen
[vgl. KO 1566; S. 328-330]
Vom schrecken
[vgl. KO 1566; S. 330f.]
Vom trösten
[vgl. KO 1566; S. 331-333]
Trost wider die schande
und den tod
[vgl. KO 1566; S. 333-334]
Im fall, daß der gefangen nicht
verzeihen wolt
[vgl. KO 1566; S. 334-335]
Von christlicher begrebnus
Die gestorbene menschen seind zu allen zeiten bei
allen vernünftigen völkern, fürnemblich aber bsi
dem volk Gottes und bei allen rechten christen und
gleubigen ehrlich zur erden bestattet worden, wie
das der kirchen- und andere historien, voraus das
bete, (1570), benutzte Ausgabe 1573, Bl. D 1: Ein
Gebet zu Christo dem Herrn. Vgl. P. Althaus aaO.
S. 127.
40 Habermann aaO. S. 597f.: Ein Gebet der Umbste-
henden für den Kranken, der in den letzten Zügen
liegt.

29 Sehling, Bd. VIII, Hessen I

449
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften