Metadaten

Wolgast, Eike [Hrsg.]; Seebaß, Gottfried [Hrsg.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]; Kirchenrechtliches Institut der Evangelischen Kirche in Deutschland [Hrsg.]; Arend, Sabine [Bearb.]; Sehling, Emil [Begr.]
Die evangelischen Kirchenordnungen des XVI. Jahrhunderts (9. Band = Hessen, 2): Die geteilte Landgrafschaft Hessen 1582-1618 - Grafschaften Waldeck, Solms, Erbach und Stolberg-Königstein - Reichsstädte Frankfurt, Friedberg, Gelnhausen und Wetzlar — Tübingen: Mohr Siebeck, 2011

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.30289#0248
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Waldeck

Damit nun diese ordnung soviel mher zue der ehr
Gottes, des menschen heil unnd gemeiner wolfart ins
werck gericht unnd gehandthabt werd, so wollenn
wir ann burgermeister unnd rath, auch die richter,
vorstender ides ortz begert, auch inenn hiemit ernst-
lich bevolenn habenn, das sie dieselbenn ordnung
annhemenn, denn irenn verkundenn unnd bei inen
die ins werck richtenn. Do sie aber gereiz23 im
schwang, daruber mit ernst haltenn unnd die uber-
treter zue gepurlicher straf ziehenn, | do auch nach
gelegenheit ides ortz besser unnd mher zu ordnenn
wehre, dadurch die ehre Gottes unnd gemeine wol-
fart inn diesen sachenn konth befordert werdenn,
das wollenn wir hiemit dem burgermeister inn sted-

e Papier zerstört.
23 Bereits.
24 Sendrüger.
25 Landau über Arolsen. Bei Teilung der Grafschaft Wal-

tenn, richtern unnd vorstender in dorfernn freigelas-
senn unnd gegonnet habenn, das sie daruf nach ge-
legenheit gepurlich straf setzenn mugenn.
Sunst sollenn sie durch ire stadknechte, sendt-
ruger24 unnd andere vleissig ansehung thun lassenn,
das die ubertretter [...]e unnd zur straf gezogenn
werden, wie wir unns dessen zue inenn allenn unnd
iderm inn sonderheit verlassenn wollen haben.
Landaw25, unnder unnserm aufgetruckten secreth
am newenn jars tag anno funfftzehenhundert funff-
tzig funf.
Johann g[raf] z[u] Waldeck subscripsit

deck 1397 machte Graf Adolf IV. die Burg Landau zur
Residenz seines Landesteils. Graf Johann I. baute sie
1549 zum Schloss um, Sante, Hessen, S. 281; Hessi-
sches Städtebuch, S. 305.

228
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften