Metadaten

Wolgast, Eike [Hrsg.]; Seebaß, Gottfried [Hrsg.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]; Kirchenrechtliches Institut der Evangelischen Kirche in Deutschland [Hrsg.]; Arend, Sabine [Bearb.]; Sehling, Emil [Begr.]
Die evangelischen Kirchenordnungen des XVI. Jahrhunderts (9. Band = Hessen, 2): Die geteilte Landgrafschaft Hessen 1582-1618 - Grafschaften Waldeck, Solms, Erbach und Stolberg-Königstein - Reichsstädte Frankfurt, Friedberg, Gelnhausen und Wetzlar — Tübingen: Mohr Siebeck, 2011

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.30289#0293
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
15. Kirchenordnung 1556

Heyligen Christag, Natalis Domini genant, sampt
den zweyen volgenden tagen S. Stephani
[26. Dez.] und S. Joannis [27. Dez.].
Diese vorgeschriebene Feiertage ausserhalb den
außgezogenen sollen gantz unnd durchauß gefei-
eret unnd dem Volck allwege des Sontags zuvor
verkündiget | M4v | werden, Auff das sie von der

arbeyt abstehen und zu Gottes Wort und dem
Gebet sich inn die Kirchen verfügen; Außge-
scheyden den stillen feiertag.
S. Petri [und] Pauli, S. Jacobi, S. Bartholomei tag
sol man vor mittag heylig halten, dem volck eyne
predigt thun und darnach an ire arbeyt gehen
lassenc.

dKirchen Ordnung Auff den Dörffern235

Auff alle Sonnabendt nach Mittage und alle heylige
abent, wann des andern Feiertages die Communion
gehalten wirt, zu zweyen uhren soll der Custos zur
Vesper leutten Und der Pfarrherr inn die Kirchen
kommen und mit dem Opfferman das Veni Sancte
deutsch236 sampt eynem oder zweyen deutschen
Psalmen auß der Bibel, Auch eynen deutschen
Hymnum nach gelegenheyt der zeit, der Fest und
der Sontage, Darnach das Magnificat deutsch237
Unnd zum beschluss eyne deutsche Collecten sin-
gen. Darauff volget die vermanung an die Commu-
nicanten. | N1r |
An gemeynen Sontagen und Feiertagen
Den morgen ezur Mettene soll der Pfarrher und Cu-
stos die gesenge wie aufff den Sonnabent zur Vesper
gebrauchenn, Aber mit verenderung der Psalmen,
Und anstatt des Magnificat das Te Deum lauda-
mus238 oderg das Benedictus deutsch239 singen. Vor
dem Te Deum laudamus soll der Pfarrherr hauch

d B: Das 9. capitel. Vonn der.
e-e B: wo kein filial zue versehen ist, sol mettenn gehalttenn
werden unnd.
f B: auch.
g B: oder teutsch: O Gott, wir loben dich, oder.
h-h B: auß der biblien ordentlich ein capitel deutsch lesen
unnd anstadtt der außlegung mit der summarien Viti
Diederichs [siehe Anm. 240] kurzlich beschließenn.

235 Dieser Abschnitt ist angelehnt an die mecklenburgische
Kirchenordnung von 1552, Sehling, EKO V, S. 201.
236 Luther, Komm, Heiliger Geist, Herre Gott, AWA 4,
Nr. 15.

eyn kurtz Lection auß der Biblien mit den Sum-
marien Viti Dieterichs240 dem volck vorlesenh.
Von der hohen Predigt
Vor der Hohen Predigt sol der Pfarrherr, Custos und
Gemeyn das Vatter unser Martini Lutheri: Vatter
unser im hymelreich, der du uns alle etc.,241 Darauff
die Zehen Gebott242, Eyn deutsch gesenge und Col-
lecten auß Viti Theodori243 oder andern, nach gele-
genheyt der zeit bewerdt, Volgents den Glau-
ben244 singen. Darauff volget die Predigt, In welcher
das verordente Evangelion fein, langsam und ver-
stentlich soll gelesen und volgents erkleret werden.
Zu ende der predigt sol der Pfarrherr das volck, für
allerley stende zubitten, vermanen, Also:
Yhr außerweleten, Bittet Gott, den Vatter aller
barmhertzigkeyt, durch Jesum Christum, unsern
lieben herrn, umb fruchtbar gedeien des heyligen
Evangelions, das er rechtgeschaffene arbeyter inn
seine |N1v| Erndte wölle senden245, Auch beyde,

237 Lk 1,46-55. Vgl. Pollio, Meine Seel erhebt den Herren
mein, Wackernagel, Kirchenlied III, S. 509.
238 Luther, Herr Gott, dich loben wir, AWA 4, Nr. 31.
239 Lk 1,68-79. Vgl. AWA 4, Nr. 45.
240 Veit Dietrichs Summarien über das Alte Testament
(1541) und über das Neue Testament (1544) wurden in
zahlreichen Auflagen verbreitet, RGG 2, Sp. 848.
241 Luther, Vater unser im Himmelreich, AWA 4, Nr. 35.
242 Luther, Dies sind die heilgen Zehn Gebot, AWA 4, Nr. 1.
243 Siehe Anm. 240.
244 Luther, Wir glauben all an einen Gott, AWA 4, Nr. 24.
245 Mt 9,38; Lk 10,2.

273
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften