Metadaten

Wolgast, Eike [Hrsg.]; Seebaß, Gottfried [Hrsg.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]; Kirchenrechtliches Institut der Evangelischen Kirche in Deutschland [Hrsg.]; Sehling, Emil [Begr.]; Arend, Sabine [Bearb.]
Die evangelischen Kirchenordnungen des XVI. Jahrhunderts (9. Band = Hessen, 2): Die geteilte Landgrafschaft Hessen 1582-1618 - Grafschaften Waldeck, Solms, Erbach und Stolberg-Königstein - Reichsstädte Frankfurt, Friedberg, Gelnhausen und Wetzlar — Tübingen: Mohr Siebeck, 2011

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.30289#0362
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Solms

Zum achtunndzwantzigsten, so täntze auf hoch-
zeitten |37v | unnd handtschlägen13 gehaltten wer-
den (wie leider ein bößer gebrauch, welches man
sichq zu dießen trubseligen zeiten endhalten soltte),
doch so solche etwa gehalten wurden, sollen diesel-
ben nicht auf der straßen, da sich allerlei gesindlein
mit einschleiffen, sondern in den heußern, in beisein
erbarer matronen14 unnd dan bei lichtem tage (kei-
neswegs aber bei nacht oder under lichtt), ohn alles
schwencken unnd villfaltiges vertrehenr, ehrlich ge-
halten werden, sonsten aber alles tantzen gendzlich
unnd zumall vermiedenn bleiben15.
δZum neununndzwantzigsten sollen witwer nach
absterben irer ehegatten vor drei monaten, witwin-
nen aber vor neun monaten aufs wenigste zur an-
dern ehe nicht schreitten, doch kan den witwern wie
auch witwinnen nach gestalt der sachen mit unser
unnd unser diehner vorwißen das ziehll ettlicher
maßen gekurtzett werdenn.
Zum dreißigsten soll sich menniglich hurerey,
ehebruchs, bluttschanden, auch des heiraths der
blutfreundschafft im dritten grad sowoll gleicher als
ongleicher linien enthalten.
Zum einunnddreißigsten soll ein jeder boßer ge-
sellschafft, spinstuben16, onzuchtigen, groben, uppi-
gen reden, gesängen, ergerlichen gereißes17 mit
weibspersonen, kuplerei, nechtlichen kreischens,
auch nechtlichen flachsbereittens, soviell moglich,
mußig gehen oder je zum wenigsten solche anstel-
lung geschehen, das aller muthwillenn hierbei vor-
kommen werde.
Zum zweiunnddreißigsten, das jederman des ge-
meßenen zutrinckens, vollsauffens, wucherens, ste-
lens, mußiggehens unnd aller andern unchristlichen

δ B: Witwer, witwen.
q B: sich billich.
r B: verechten.
s B: praßen.
t B: oder.
u B: musica aber.
v B: jemandt.
w Fehlt B.

13 Verlobungen.
14 Verheirateter Frauen.

handthierung enthalte unnd dagegen nach vermo-
gen der armen notturft mit christlichem almoßen zu
hulf komme.
Zum dreiunnddreißigsten, das geiger unnd pfeif-
fer wie auch alle andere spilleut, alß leyrer, unzuch-
tige senger unnd sengerin unnd |38r | was derglei-
chen, so andern zum mußiggang, unnottigen fre-
ßenns unnd schlemmen, auch aller uppigkeitt unnd
leichtfertigkeitt anlaß geben unnd das geltt den leu-
ten abnarren, keins ortts, auch zu keiner zeit, weder
in der wochen nocht auff sontag, weder bei tag oder
bei nacht ihren mutwillen zu treiben, gedultet wer-
den. Christliche musicau unnd gotselige seittenspiell,
besonders bei hochzeittlichen ehrentagen, ist hier-
mit nicht gemeint.
Zum vierunnddreißigsten, das uber neun uhrn
kein wirtth bier oder wein niemandtv reiche, wie dan
auch nicht zur zeit, wan predigten gehalten werden,
es wehren dan krancken oder wandersleut.
Zum funfunnddreißigsten, das uber neun uhr
sich niemandtt im wirthshauß oder bey einiger an-
derer gasterey betretten laße, sondern ein jeder nach
gehaltenem pulß18 sich zuhauß verfuge.
Zum sechsunnddreißigsten sollen alle miß-
breuch, so noch aus dem bapstumb ubrig, als die
lehn außruffen19, die eyer, erbs oder gluck samlen
unnd aufheben20, nocten gehen21 unnd andere un-
christliche werck wie auch die faßnacht und andere
abgottische fest unnd kirchweihe gentzlichw under-
laßen werden.
Zum siebenunnddreißigsten des lestern, schme-
hens unnd villfaltigen beliegens, daraus allerlei meu-
terei, onordnung unnd unrath ervolget, sich keiner
underfahe.

15 Vgl. unten, S. 351 Anm. 35.
16 In den Spinnstuben traf sich in den Wintermonaten die
jugendliche unverheiratete Dorfbevölkerung, vorwie-
gend die unverheirateten Mädchen. Die Spinnstuben bo-
ten die Möglichkeit geselliger Vergnügungen und Aus-
schweifungen aller Art, Medick, Spinnstuben,
S. 19-49.
17 Gedränges, Zulaufs, Grimm, DWb 5, Sp. 3622f.
18 Glockenläuten, Grimm, DWb 13, Sp. 2213.
19 Siehe oben, S. 324 Anm. 20.
20 Siehe oben, S. 324 Anm. 21.
21 Siehe oben, S. 324 Anm. 22.

342
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften