Metadaten

Bagordo, Andreas; Aristophanes; Verlag Antike [Mitarb.]
Fragmenta comica (FrC) ; Kommentierung der Fragmente der griechischen Komödie (Band 10,10): Aristophanes fr. 675-820: Übersetzung und Kommentar — Heidelberg: Verlag Antike, 2017

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.53732#0015
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Incertarum fabularum fragmenta (fr. 676)

11

Ein Derivat von εστία (ion. ίστίη, dor. und äol. ιστία), dessen eigentliche
Bedeutung ,Herd, Feuerstätte1 (bereits in Hom. ξ 159), aber auch ,Altar1 (seit
Aesch. Sept. 275) ist, während die übertragene für ,Haus‘ (seit Pind. O. 1,11)
bzw. ,Haushalt“, ,Familie1 (Hdt. I 176,3) steht; weitere Komposita sind die be-
reits homerischen ανέστιος (Hom. I 63; vgl. Ar. Equ. 1268) und εφέστιος (Hom.
B 125, γ 234) sowie παρέστιος (z.B. Soph. El. 269), συνέστιος (z.B. OT 249) und
die späteren ύφέστιος, πανέστιος und άφέστιος; wohl als Personifikation zu
verstehen ist'Εστία, Name der Herdgöttin (Hes. Theog. 454, h.Vest. 1; etymol.
Verbindung zum lat. Pendant Vesta aus phonetischen Gründen fragwürdig;
vgl. Frisk GEW, s.v.). Das denominale Verb έστιάν ,zuhause empfangen1, be-
wirten1 ist ebenfalls in der Komödie belegt (etwa Ar. Nub. 1212/3 άλλ’ είσάγων
σε βούλομαι πρώτον έστιάσαι). Weitere vergleichbare Komposita mit όμο-
und zu εστία affinen Begriffen finden sich in der auch inhaltlich relevanten
Beschreibung der Teilnahme eines Thersandros aus Orchomenos an einem
persischen Bankett (Hdt. IX 16,2 ώς δέ άπό δείπνου ήσαν, διαπινόντων τον
Πέρσην τον όμόκλινον Ελλάδα γλώσσαν ίέντα είρέσθαι αυτόν όποδαπός
έστι, αυτός δέ ύποκρίνασθαι ώς ε’ίη Όρχομένιος. τον δέ είπεΐν ,,έπεί νυν
ομοτράπεζος τέ μοι καί ομόσπονδος έγένεο, μνημόσυνά τοι γνώμης τής έμής
καταλιπέσθαι θέλω, ϊνα καί προειδώς αυτός περί σεωυτοΰ βουλεύεσθαι έχης
τα συμφέροντα
πόθεν; Zu den Implikationen der Bedeutung das gibt es gar nicht!, Quatsch!
vgl. hier oben, Interpretation (ähnlich verwendet etwa in Ar. Vesp. 1145, Ran.
1455, Eur. Phoen. 1620, Dem. 18,47 άλλ’ ούκ έστι ταϋτα· πόθεν; πολλοΰ γε
καί δει; vgl. auch 24,15 und Eur. Ale. 781 πόθεν γάρ;, mit Stevens 1976, 38).

fr. 676 K.-A. (651 K.)
άνήσω κροκύδα μαστιγουμένη
άνήσω Brunck: αν νήσω Α: άνήσεις FS: αν έσω Lederlin μαστιγουμένην Lederlin,
Brunck
... bis ich Fussel lassen werde [d.h. wie ein Mantel], gepeitscht

Poll. VH 63. 64 (codd. FS, A)
καί κροκύς δέ μέρος έσθήτος· λέγει γοϋν 'Ηρόδοτος „λαβών κροκόν έκ τού ίματίου,“
Αριστοφάνης δέ·-
Und krokys ist der Teil eines Kleides: das sagt wenigstens Herodot (Hdt. III 8,1): „ein
Stück aus dem Mantel nehmend,“ und Aristophanes:-
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften