Metadaten

Bagordo, Andreas; Aristophanes; Verlag Antike [Contr.]
Fragmenta comica (FrC) ; Kommentierung der Fragmente der griechischen Komödie (Band 10,10): Aristophanes fr. 675-820: Übersetzung und Kommentar — Heidelberg: Verlag Antike, 2017

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.53732#0017
License: Free access  - all rights reserved
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Incertarum fabularum fragmenta (fr. 677)

13

,in Ekbatana ist die Wurst aus Wolle?' - aus κρέκειν ,weben“) ist eine Wollflocke
bzw. die vom Einschlag eines Tuchs sich ablösende Wolle, d. h. Fussel (außer
den Stellen beim Zitatträger auch in Plut. Süll. 35,4 κροκύδα τού ίματίου
σπάσασα, Luc. Fugit. 28; die Form κροκίς in Hipp. Progn. 4 καί κροκιδας
άπό των ίματίων άποτιλλούσας; zur Redewendung άφαιρεϊν κροκύδας vgl.
hier unten, zu fr. 689; zu κροκυδίζειν vgl. Orth 2015a, zu Philyll. fr. 21 τό
κάταγμα κροκυδίζουσαν αύτήν κατέλαβαν: „Aussortieren oder Beseitigen
von Verdickungen“ bzw. allgemein „Abbeißen von Unebenheiten des Fadens
mit dem Mund“, mit Verweis auf Blümner 19122,1 129 und Müller 1974, 214).
Die Kombination mit dem Verb άνιέναι findet sich sonst in Phot, α 1708
(άνάτριπτα ίμάτια- [...]. έστι δε άνάτριπτατά άνατριβόμενα έν τω κνάπτεσθαι
καί την κροκύδα άνιέντα πυκνήν καί λεπτήν), wo die gewalkten Mäntel einen
dichten und feinen Einschlag lassen.
μαστιγουμένη Die Form μαστιγοΰν kommt v.a. in der Komödie (Ar. Equ.
64. 67, Pac. 452, Thesm. 1125, Ran. 619. 633, Eccl. 864, Men. Dysc. 142, Sam. 306,
com. adesp.fr. 712,2) und der Prosa (z. B. Hdt. HI 16,1, Lys. 1,18, Plat. Rep. 613e)
vor; welche Folgen aus ihrem Fehlen in der seriösen Dichtung (festgestellt in
Austin-Olson 2004, zu Ar. Thesm. 1125) zu ziehen seien, ist allerdings nicht
klar (zu μαστιγών vgl. Olson 2014, zu Eup. fr. 467).
Szenen mit Sklaven, die mit Geißelschlägen bestraft werden, finden sich
gleichfalls in Ar. Equ. 1-5. 26-9. 64-8 (κάτα μαστιγούμεθα / ήμεΐς· Παφλαγών
δε περιθέων τούς οίκέτας / αιτεί, ταράττει, δωροδοκεί λέγων τάδε· / ,,όράτε
τον "Υλαν δι’ έμέ μαστιγούμενον; / εί μή μ’ άναπείσετ’, άποθανείσθε τήμε-
pov“), Pac. 742-7 und vielleicht Phryn. fr. 37 [Mystai] (μάστιγα δ’ έν χεροΐν
έχων ΙτευτασθαιΊ·, mit Stama 2014, z. St.). Die Peitsche (μάστιξ) wurde in
Athen auch zur Bewahrung der öffentlichen Ordnung eingesetzt (wie in Ar.
Thesm. 933-4; vgl. Weiler 2013, 617-8).
fr. 677 K.-A.
κάτα καθεδή δήτά μοι
καθεδή LVC: -εϊ Tittmanni Codices
und dann wirst du dich ja hinsetzen
Or. fr. A 55 Alp. (Zonar, p. 1170)
καθεδοϋμαι- τό καθεδοϋμαι καί καθεδή καί καθεδεΐται'Ελληνικά, τό δέ καθεσθήσομαι
καί καθεσθήση καί έκαθέσθην καί καθεσθήναι έκφυλα. Αριστοφάνης- „κάτα καθεδή
δήτά μοι“, καί έν Άχαρνεύσιν- „καθεδεΐται“, καί πάλιν- ,,καθεδώ δικαστάς“ φησιν, καί
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften