238
Aristophanes
παλαίστραις / Αίγιναϊαι κατεβέβληντο δρυπεπεϊς βώλοις τε κομώσαι)
von Meineke II. 1 109 gebotene Deutung („panes esse videntur massulis ro-
tundatis (Kloesschen) distinctae et quasi superbientes“; vgl. auch Kaibel in
Kassel-Austin z. St.: „umbonibus tamquam glebulis distincti“) dürfte inso-
fern auch zu βωλίδες passen, als diese mazai (ebenfalls von Aigina?) durch
kloßartige Schwellungen gekennzeichnet waren (Ceccarelli 1996, 114 dachte
bezüglich der aiginetischen mazai sogar an die auf den lokalen Münzen ab-
gebildete Schildkröte); falls diese speziellen Opferkuchen tatsächlich auch
bei Aristophanes einen Bezug zu Aigina hatten, kann prinzipiell nicht aus-
geschlossen werden, daß dieselben ebenso eine Verbindung - welcher Natur
auch immer - zum ,Aigineten‘ Aristophanes hervorzurufen vermochten.
fr. 800 K.-A. (761 K.)
Poll. VH 141
καί βωλοκοπεϊν δέ Αριστοφάνης λέγει
auch bölokopein (.Erdschollen zerschlagen“) sagt aber Aristophanes
Metrum Ungewiß (—^—).
Zitatkontext Das Verb wird im Rahmen einer Auflistung von Tätigkeiten um
die Landarbeit (etwaYCCopYpaai, φυτουργήσαι, άμπελουργεϊν, άμπελοστατεΐν,
κηπουρεϊν, άλσοκομεϊν, έλαιοκομεϊν) erwähnt (vgl. auch Poll. 1226 τάς συκάς
συκάζειν· επί δέ πάσης οπώρας τό όπωρίζειν, βωλοκοπεϊν, όνηλατεΐν, άμπε-
λουργεΐν, καί όνω κοπροφόρω έπεσθαι; für βωλοκόπος vgl. 1245 είτα άροτρον,
βωλοκόπος, σφΰρα, σκαλίς, όλμος, ύπερον, κάρδοπος und X 129 καί λίστρον
καί σφύρα βωλοκόπος καί πέλεκυς ξυλοκόπος; vgl. auch άβωλόκοπον in I
246 επί ήμελημένου χωρίου άσπορον, άσκαφον, άβωλόκοπον, άκανθώδες,
άκανθων κατάπλεων; vgl. auch schol. Ar. Pac. 566 νοήσαι δει τον χορόν
σφύρας έχοντα, αίς βωλοκοποϋσι, καί θρίνακας καί σκεύη άλλα γεωργικά,
δι’ ών τάς βώλους τής γης έμελλον θραύσειν und schol. Ar. Pac. 1148a ή άντί
τού βωλοκοπεϊν). Ein Interesse für das Verb zeigt sonst nur Phryn. Praep.
soph. p. 54,13 (βωλοκοπεϊν· τό τάς βώλους τάς έν ταϊς άρούραις έπανεστώτας
κόπτειν), das sich direkt auf Aristophanes beziehen dürfte.
Interpretation Das Verb ist ein Denominal von βωλοκόπος ,wer Erdklöße
bricht, umwühlt“ (von βώλος ,Erdkloß, -schölle“ und κόπτειν .schneiden“, .bre-
chen“; zu βώλος vgl. hier oben, zu fr. 799), das in klass. Zeit lediglich im schwer
zu interpretierenden Cratin. fr. 5 [Archilochoi] (Δωδωναίω κυνί, βωλοκόπω
Aristophanes
παλαίστραις / Αίγιναϊαι κατεβέβληντο δρυπεπεϊς βώλοις τε κομώσαι)
von Meineke II. 1 109 gebotene Deutung („panes esse videntur massulis ro-
tundatis (Kloesschen) distinctae et quasi superbientes“; vgl. auch Kaibel in
Kassel-Austin z. St.: „umbonibus tamquam glebulis distincti“) dürfte inso-
fern auch zu βωλίδες passen, als diese mazai (ebenfalls von Aigina?) durch
kloßartige Schwellungen gekennzeichnet waren (Ceccarelli 1996, 114 dachte
bezüglich der aiginetischen mazai sogar an die auf den lokalen Münzen ab-
gebildete Schildkröte); falls diese speziellen Opferkuchen tatsächlich auch
bei Aristophanes einen Bezug zu Aigina hatten, kann prinzipiell nicht aus-
geschlossen werden, daß dieselben ebenso eine Verbindung - welcher Natur
auch immer - zum ,Aigineten‘ Aristophanes hervorzurufen vermochten.
fr. 800 K.-A. (761 K.)
Poll. VH 141
καί βωλοκοπεϊν δέ Αριστοφάνης λέγει
auch bölokopein (.Erdschollen zerschlagen“) sagt aber Aristophanes
Metrum Ungewiß (—^—).
Zitatkontext Das Verb wird im Rahmen einer Auflistung von Tätigkeiten um
die Landarbeit (etwaYCCopYpaai, φυτουργήσαι, άμπελουργεϊν, άμπελοστατεΐν,
κηπουρεϊν, άλσοκομεϊν, έλαιοκομεϊν) erwähnt (vgl. auch Poll. 1226 τάς συκάς
συκάζειν· επί δέ πάσης οπώρας τό όπωρίζειν, βωλοκοπεϊν, όνηλατεΐν, άμπε-
λουργεΐν, καί όνω κοπροφόρω έπεσθαι; für βωλοκόπος vgl. 1245 είτα άροτρον,
βωλοκόπος, σφΰρα, σκαλίς, όλμος, ύπερον, κάρδοπος und X 129 καί λίστρον
καί σφύρα βωλοκόπος καί πέλεκυς ξυλοκόπος; vgl. auch άβωλόκοπον in I
246 επί ήμελημένου χωρίου άσπορον, άσκαφον, άβωλόκοπον, άκανθώδες,
άκανθων κατάπλεων; vgl. auch schol. Ar. Pac. 566 νοήσαι δει τον χορόν
σφύρας έχοντα, αίς βωλοκοποϋσι, καί θρίνακας καί σκεύη άλλα γεωργικά,
δι’ ών τάς βώλους τής γης έμελλον θραύσειν und schol. Ar. Pac. 1148a ή άντί
τού βωλοκοπεϊν). Ein Interesse für das Verb zeigt sonst nur Phryn. Praep.
soph. p. 54,13 (βωλοκοπεϊν· τό τάς βώλους τάς έν ταϊς άρούραις έπανεστώτας
κόπτειν), das sich direkt auf Aristophanes beziehen dürfte.
Interpretation Das Verb ist ein Denominal von βωλοκόπος ,wer Erdklöße
bricht, umwühlt“ (von βώλος ,Erdkloß, -schölle“ und κόπτειν .schneiden“, .bre-
chen“; zu βώλος vgl. hier oben, zu fr. 799), das in klass. Zeit lediglich im schwer
zu interpretierenden Cratin. fr. 5 [Archilochoi] (Δωδωναίω κυνί, βωλοκόπω