Metadaten

Bagordo, Andreas; Aristophanes; Verlag Antike [Mitarb.]
Fragmenta comica (FrC) ; Kommentierung der Fragmente der griechischen Komödie (Band 10,10): Aristophanes fr. 675-820: Übersetzung und Kommentar — Heidelberg: Verlag Antike, 2017

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.53732#0263
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Incertarum fabularum fragmenta (fr. 816)

259

of έναντιοϋμαι, still separable in the time of Thucydides and Aristophanes, ul-
timately coalesced to form a thoroughly agglutinative word. There is a similar
period of uncertainty in many English compound words. At one time written
with a hyphen, and pronounced with the emphasis equally distributed over
each element, they ultimately become agglutinative compounds and receive
the accent as far back as possible“).
Mit Dat., im Sinne von ,sich widersetzen', ,sich entgegensetzen', erscheint
das Verb auch im zitierten Ar. Av. 385 und Pac. 1049; eine Infinitivkonstruktion
mit der Bedeutung von ,sich weigern (etwas zu tun)' ist ebenfalls möglich (vgl.
z. B. [Aesch.] PV 786 ούκ έναντιώσομαι τό μή ού γεγωνεϊν, Dem. 21,15 τούς
Χορευτάς έναντιούμενος ήμΐν άφεθήναι τής στρατείας).

fr. 816 Κ.-Α. (adesp. 999 Κ.)
Phot, (ζ) ε 931
ένθεσίψωμος, και ένθεσίδουλος· ό ψωμόδουλος. Αριστοφάνης (ένθεσίψωμος
vox nihili apparet: fort, duo lemmata, e.g. ένθεσις- (ό) ψωμός [cf. Hsch. ε 3045] et
ένθεσίδουλος· ό ψωμόδουλος. Αριστοφάνης [cf. Hsch. ε 3044] in unum coaluerunt)
enthesipsömos (?) (,Bissen-Bissen' ?), und enthesidoulos (,Sklave des Bissen s‘).
der psömodoulos (,Sklave des Bissens'). Aristophanes
Hsch. ε 3044
ένθεσίδουλος· -ψωμόδουλος Αριστοφάνης
enthesidoulos (,Sklave des Bissens‘). der psömodoulos (,Sklave des Bissens')
Aristophanes

Metrum Ungewiß
Zitatkontext Der Eintrag (hier wie in Kassel-Austin und Theodoridis
1998 gedruckt) setzt zwar mit ένθεσίψωμος, einem sonst unbelegten Wort
ein, doch beziehen sich sowohl das Interpretamentum (ό -ψωμόδουλος) als
auch die Angabe zu Aristophanes lediglich auf ένθεσίδουλος, welches somit
das eigentliche Lemma ist (vgl. bereits Bossi 2001). Ohne ένθεσίψωμος und
Autorangabe, indes mit einer zusätzlichen Erklärung der ένθεσις (die auch
als selbständige Glosse erscheint: Hsch. ε 3045 ένθεσις· ό -ψωμάς; Sud. ε 1360
ένθεσις· ό άκολος, ό -ψωμός; vgl. auch Paus. att. θ 11 Erbse Θετταλική ένθεσις·
ό μέγας ψωμός) begegnet die Glosse in Suet. Π. βλασφ. 240 p. 62 Taill. (in der
Sektion der Schimpwörter gegen die άπληστοι,Nimmersatte') = Eust. in Od. p.
1837,40, und zwar in der Form ένθεσίδουλος· ό (ένθ. ήτοι Eust.) -ψωμόδουλος.
ένθεσις γάρ ό ψωμός (der vollständigere Kontext bei Eustathios lautet: καί
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften