Metadaten

Orth, Christian; Aristophanes
Fragmenta comica (FrC) ; Kommentierung der Fragmente der griechischen Komödie (Band 10,3): Aristophanes, Aiolosikon - Babylonioi (fr. 1-100): Übersetzung und Kommentar — Heidelberg: Verlag Antike, 2017

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.53730#0098
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Άμφιάραος (Amphiaraos)
(„Amphiaraos“, Lenäen 414 v. Chr.)

Diskussionen Bentley, Brief an T. Hemsterhuis vom 9. Juni 1708 (= Bentley
1825, 286, Bentley 1842, 291); Brunck 1783, III 209; Süvern 1827, 58-9; Dindorf
1829, 72 (= Dindorf 1835, 554, Dindorf 1838a, 459; vgl. Dindorf 1869,190); Ritter
1830, 793-4; Bergk ap. Meineke II.2 (1840) 949-53 (vgl. Meineke V.l (1857) 59);
Cobet 1840, 42; Bothe 1844b, 14-5; Gilbert 1877, 147; Kock I (1880) 396; Blaydes
1885,11-4; Kaibel 1895b, 979,47-59; Blaydes 1896, 297; Frazer 1898, 31; Geißler
1925, 54; Rostagni 1927b, 66 ad Arist. Poet. 1455a27 (= Rostagni 1945, 98 ad
Arist. Poet. 1455a26); Murray 1933, 138-9; Schmid 1946, 194-5; Edmonds I
(1957) 577 Anm. d; Lesky 1957/58, 414 (= Lesky 1963, 478, Lesky 1971, 494);
Geizer 1970, 1406,13-5; Vicaire 1979, 42; Kassel/Austin, PCG III.2 (1984) 41
(vgl. PCG II (1991) 578); Gil 1989, 52-4 (= Gil 2010, 80-1); Mastromarco 1994a,
65-6; Alvoni 1995, 101 mit Anm. 26; Parker 1996, 146 mit Anm. 101; Carriere
2000, 203; Henderson 2007, 119 (~ Henderson ap. Rusten 2011, 283); Sineux
2007, 76-8; Zimmermann 2011, 775; Ogden 2013, 356; Beta 2014, 217 mit Anm.
65; Pellegrino 2015, 47; Halliwell 2015, 236.
Titel Der Titel erscheint in den Quellen sowohl in der nicht attischen Form
Αμφιάραος (vgl. Ar. test. 2a, 12, Arg. Ar. Av. 5,30 Holwerda, und den Zitat-
kontext von fr. 17. 18 [v.l.]. 19. 20. 22. 23. 24. 25. 26. 28. 29. 30. 31. 32. 33. 34.
35. 36 [v./.]. 37. 38. 39) als auch in der attischen Form Άμφιάρεως (vgl. den
Zitatkontext von fr. 18. 22 [v.Z.J. 25 [v.Z.]. 26. 27. 36. 40). In diesem Fall ist
die besser bezeugte nicht-attische Form auch die wahrscheinlichere, da (wie
Kaibel ap. Kassel/Austin, PCG III.2 41 bemerkt, und vgl. schon Kaibel 1895b,
979,52-53)1 kein Grund besteht, warum der Name des in Oropos verehrten
Amphiaraos hier eigens attisiert worden sein sollte. Vielleicht noch wichtiger
ist, dass der Name des Orakel- und Heilgottes von Oropos auch in attischen
Inschriften regelmäßig in der Form Άμφιάραος erscheint (vgl. Threatte 1980,
125-6).2
Komödien mit demselben Titel sind erst wieder in der Neuen Komödie
für Apollodoros von Karystos (fr. 1) und Philippides (fr. 4) bezeugt. Dagegen
ist der bei Schol. Ar. Plut. 174 genannte Άμφιάραος des Komödiendichters
Platon höchstwahrscheinlich ein Überlieferungsfehler anstelle von (Ai) άφ’

1 Kock I (1880) 396 hatte sich dagegen für Αμφιάρεως ausgesprochen (ebenso Blaydes
1896, 297).
2 Vgl. daneben zu den unterschiedlichen Formen des Namens (und zur Etymologie)
auch Heubeck 1971.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften