Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
52

Archippos

Bedeutungen des Verbs έφορμάω zusammen, das Hesychios und Photios als
interpretamentum anführen. Der Vorschlag von Latte (1966, 144 im Apparat),
έπενύττισεν anstelle des überlieferten έπενώτισεν / έπενύστισεν zu lesen, ist
möglich, bietet aber keine eindeutige Verbesserung. Das Verb έπινύσσω ist
nur spät bezeugt und findet sich in Luc. Lex. 11 und bei den Lexikographen
Hesych. ε 4999 = Phot, ε 1644 έπινενύχθοα· παραφρονεΐν („außer sich sein“)
und Hesych. ε 5000 έπινενυγμένον· τό έπίτριπτον („das Schuftigsein“?).
Die Aoristform bei den Lexikographen könnte auf Archippos zurückgehen,
zum Lemmatisierungsverfahren vgl. infra zur Textgestalt von fr. 33.
Interpretation Das Verb besteht aus dem Präfix έπι- („zu“, „auf“, „gegen“,
„über“) und νωτίζω, das dem tragischen Vokabular angehört und in verschie-
denen Bedeutungen verwendet wird, z. B. in der Bedeutung „den Rücken
zukehren“ und zwar „fliehen“ in Eur. Andr. 1141 (s. Mastronarde 1994, 339)
und ferner in Soph. Oed. tyr. 193 (worauf Kock CAF I, 679 verweist). Außer
in der Archipposstelle findet sich έπινωτίζω in Eur. Here. Für. 362 (lyr.) in der
Bedeutung „auf den Rücken stellen“ oder „den Rücken bedecken“ (wie νωτίζω
in Eur. Phoen. 654) und in Bacch. 763 (κάπενώτιζον φυγή) in der Bedeutung
„von hinten angreifen“ oder „jemanden dazu bringen, in der Flucht seinen
Rücken zuzuwenden“. Es ist anzunehmen, dass das Verb auch bei Archippos
in diesem Sinne verwendet wurde. Dies scheint zumindest das interpretamen-
tum έφορμάω in den lexikographischen Einträgen (s. supra zum Zitatkontext)
nahezulegen. Im Aktiv nämlich bedeutet έφορμάω neben „antreiben“ (LSJ s. v.
I) auch „angreifen“ (LSJ s. v. Π).
Wozu die bezeugte Zeitform (Aorist) diente - falls diese tatsächlich
von Archippos stammt -, ob es sich z. B. um eine Erzählung oder um einen
Bedingungssatz handelte, muss offenbleiben.60
Dass das Fragement Archippos zugeschrieben wird (s. supra zum Zitat-
kontext), ist überzeugend, da der Titel Αμφιτρύων δεύτερος nur für ihn belegt
ist, s. supra zur Diskussion zum Titel.

60 Osann (1834, 330) sieht eine Verbindung zwischen dem Verb und Stellen aus
Plautus’ Amphitruo, obwohl er selbst eingesteht, dass der Zusammenhang nur eine
Möglichkeit darstellt und nicht beweisbar ist.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften