Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Πλούτος (fr. 37)

235

und vgl. ferner Eup. fr. *260,26 άπό μ’ όλεϊς (im iambischen Trimeter) und
außerhalb der attischen Komödie vgl. Epich. fr. 32,6 κάπ’ ών ήχθόμαν (im
iambischen Trimeter) und 122,3 έπ’ ών έπίομες (im trochäischen Tetrameter
und ohne aggressiven Ton).* * 327
Das Präfix und das Verb werden in der Komödie in der Regel von Partikeln
und anderen Enklitika getrennt. Zu Fällen, in denen mehr als ein Wort zwi-
schen dem Präfix und dem Verb liegt, vgl. z. B. Ar. Vesp. 784 άνά τοί με πείθεις;
Lys. 262-3 κατά μεν άγιον έχειν βρέτας / κατά τ’ άκρόπολιν έμάν λαβεΐν (lyr.).
μέν ούν Die Partikelkombination μέν ούν wird verwendet, um etwas,
das der Gesprächspartner unmittelbar vorher gesagt hat, zu korrigieren oder
zu präziseren, vgl. z. B. Ar. Vesp. 952-3 (BÖ.) αγαθός γάρ έστι καί διώκει τούς
λύκους / (Φι.) κλέπτης μέν ούν ούτός γε καί ξυνωμότης und 1376-7 (Βδ.) ό
δ’ όπισθεν ούχί πρωκτός έστιν ούτοσί; / (Φι.) όζος μέν ούν τής δαδός ούτος
εξέχει, Ar. Plut. 913-5 (Δι.) εύεργετεϊν ούν έστι τό πολυπραγμονεϊν; / (Συ.)
τό μέν ούν βοηθεϊν τοϊς νόμοις τοϊς κειμένοις / καί μή ’πιτρέπειν έάν τις
έξαμαρτάνη. In manchen Fällen, wie in der hier angenommenen Textgestalt
von Archippos’ Fragment, folgen die Partikeln der überraschten oder ver-
ächtlichen Wiederholung der vom Gesprächspartner bereits ausgesprochenen
Worte. Vgl. dazu die in Denniston GP, 478 erwähnten Nachweisstellen Ar.
Thesm. 205-6 (Άγ.) κλέπτειν, ύφαρπάζειν τε θήλειαν Κύπριν. / (Κη.) ιδού γε
κλέπτειν· νή Δία, βινεϊσθαι μέν ούν (mit Kloss 2001,167) und 859-61 (Κη.) έμοί
δέ γη μέν πατρίς ούκ ανώνυμος, / Σπάρτη, πατήρ δέ Τυνδάρεως. (Κρ.) σοί γ’
ώλεθρε / πατήρ έκεϊνός έστι; Φρυνώνδας μέν ούν (mit Kloss 2001, 193). Vgl.
ferner auch Ar. Eq. 13 (Δη.) λέγε σύ. (Νι.) σύ μέν ούν μοι λέγε; Alex. fr. 117,1-3
τώ Καλλιμέδοντι γάρ θεραπεύω τάς κόρας / ... (Β.) ήσαν κόραι / θυγατέρες
αύτω; (Α.) τάς μέν ούν των όμμάτων (in dem κόρη sowohl „Mädchen“ als
auch „Pupille“ bedeutet); Men. fr. 193,2-3 (Β.) ό τήν πήραν έχων; / (Α.) πήρας
μέν ούν τρεις.
κάπέβρυξε Die Aoristform geht auf das Verb άποβρύκω („mit Beißen
verschlingen“) zurück.328 Bei άποβρύκω kann das Präfix mehrere Nuancen

Partikelkombination μέν ούν bei Archippos nicht mit ών (= att. ούν) äquivalent ist.
S. hingegen Wackernagel 1928, 173-4 (in PCG II, 551 erwähnt).
327 In Ar. Vesp. 437 έν τί σοι παγήσεται (trochäischer Tetrameter, vom Chor ausgespro-
chen) kann man die Tmesis wegen des Verbs, das in epischen Kampfbeschreibungen
vorkommt, als eine Anspielung auf das Epos interpretieren (s. dazu Biles-Olson
2015, 226).
328 Möglich wäre auch έπιβρύκω, das aber aufgrund seiner an dieser Stelle nicht pas-
senden Bedeutung („knirschen“) verworfen werden muss, s. auch LSJ s. v. έπιβρύκω
I in Bezug auf das vorliegende Fragment «dubious for άποβρύκω».
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften