244
Ar chippos
ώς Die Konjunktion kann sowohl eine kausale als auch eine epexegeti-
sche Bedeutung haben, vgl. z. B. Soph. Aj. 274 (mit einem Aorist), El. 519 und
Trach. 90 (mit einem Präsens).
έπήβολος Die Verbindung des Adjektivs mit βάλλω (vgl. supra zum
Zitatkontext) wird in Chantraine und Frisk s. v. έπήβολος bestätigt. Hier wird
das η als eine Dehnung in der Kompositionsfuge erklärt. Was die Behauptung
des Zitatträgers betrifft, das Wort sei nicht poetisch, sondern attisch, so kann
festgestellt werden, dass sich das Adjektiv sowohl in der Prosa336 als auch in
der Dichtung findet, z.B. neben den im Zitatkontext erwähnten Stellen auch
in Aesch. Ag. 542; [Aesch. j Prom. 444; Soph. Ant. 492 und in hellenistischer
Zeit z.B. in Theocr. 28,2 (έπάβολος); Apoll. Rhod. 3,1272 (passive Bedeutung)
und Callim. fr. 384,44 Pf. Dass έπήβολος kein rein attisches Adjektiv war,
suggerieren hingegen neben Hom. Od. 2,319 (s. supra zum Zitatkontext) z.B.
auch die infra erwähnten Stellen aus Herodot. In der Komödie ist es abgesehen
vom vorliegenden Fragment nicht bezeugt.
έπήβολος kann sich auf den Besitz sowohl von Gegenständen und Men-
schen (z. B. Hom. Od. 2,319 von Schiffen und Ruderern (supra in der Diskussion
zum Zitatkontext angeführt); Hdt. 9,94,2 von Land und einem Haus) als auch
von Abstrakta beziehen (z.B. Aesch. Ag. 542 von einer Krankheit; Soph. Ant.
492 von Verstand; Plat. Leg. 666d-e von dem „schönsten Gesang“; vgl. ferner
auch Hdt. 8,111, τούτων των θεών έπη βόλους έόντας in Bezug auf Menschen,
die „unter dem Schutz der Götter stehen“).
fr. 40 K.-A. (38 K.)
ραφίδα καί λίνον λαβών τά ρήγματα
σύρραψον
1 τά ρήγματα ACL: τό ρήγμα Β
nimm Nadel und Leinenfaden und näh die Risse
zusammen
Poll. 10,135-6 (FS, ABCL)
δει δ’ έπί ταΐς έσθήσι καί ραμμάτων- ε’ίρηται δέ τουνομα έν Πλάτωνος Εορταΐς ...
(fr. 35) καί έν 'Ερμίππου Μοίραις ... (fr. 49). προσδεϊ (om. FS) δέ (είρηται ... δέ
336 Vgl. neben den vom Zitatträger erwähnten Stellen z.B. Hdt. 8,111,3 und 9,94,2; Plat.
Euthd. 289b; Arist. EN 1099a6 und 1101al3; Hp. Leg. 2,2 (vol. IV p. 638,12 Littre).
Ar chippos
ώς Die Konjunktion kann sowohl eine kausale als auch eine epexegeti-
sche Bedeutung haben, vgl. z. B. Soph. Aj. 274 (mit einem Aorist), El. 519 und
Trach. 90 (mit einem Präsens).
έπήβολος Die Verbindung des Adjektivs mit βάλλω (vgl. supra zum
Zitatkontext) wird in Chantraine und Frisk s. v. έπήβολος bestätigt. Hier wird
das η als eine Dehnung in der Kompositionsfuge erklärt. Was die Behauptung
des Zitatträgers betrifft, das Wort sei nicht poetisch, sondern attisch, so kann
festgestellt werden, dass sich das Adjektiv sowohl in der Prosa336 als auch in
der Dichtung findet, z.B. neben den im Zitatkontext erwähnten Stellen auch
in Aesch. Ag. 542; [Aesch. j Prom. 444; Soph. Ant. 492 und in hellenistischer
Zeit z.B. in Theocr. 28,2 (έπάβολος); Apoll. Rhod. 3,1272 (passive Bedeutung)
und Callim. fr. 384,44 Pf. Dass έπήβολος kein rein attisches Adjektiv war,
suggerieren hingegen neben Hom. Od. 2,319 (s. supra zum Zitatkontext) z.B.
auch die infra erwähnten Stellen aus Herodot. In der Komödie ist es abgesehen
vom vorliegenden Fragment nicht bezeugt.
έπήβολος kann sich auf den Besitz sowohl von Gegenständen und Men-
schen (z. B. Hom. Od. 2,319 von Schiffen und Ruderern (supra in der Diskussion
zum Zitatkontext angeführt); Hdt. 9,94,2 von Land und einem Haus) als auch
von Abstrakta beziehen (z.B. Aesch. Ag. 542 von einer Krankheit; Soph. Ant.
492 von Verstand; Plat. Leg. 666d-e von dem „schönsten Gesang“; vgl. ferner
auch Hdt. 8,111, τούτων των θεών έπη βόλους έόντας in Bezug auf Menschen,
die „unter dem Schutz der Götter stehen“).
fr. 40 K.-A. (38 K.)
ραφίδα καί λίνον λαβών τά ρήγματα
σύρραψον
1 τά ρήγματα ACL: τό ρήγμα Β
nimm Nadel und Leinenfaden und näh die Risse
zusammen
Poll. 10,135-6 (FS, ABCL)
δει δ’ έπί ταΐς έσθήσι καί ραμμάτων- ε’ίρηται δέ τουνομα έν Πλάτωνος Εορταΐς ...
(fr. 35) καί έν 'Ερμίππου Μοίραις ... (fr. 49). προσδεϊ (om. FS) δέ (είρηται ... δέ
336 Vgl. neben den vom Zitatträger erwähnten Stellen z.B. Hdt. 8,111,3 und 9,94,2; Plat.
Euthd. 289b; Arist. EN 1099a6 und 1101al3; Hp. Leg. 2,2 (vol. IV p. 638,12 Littre).