Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Incertarum fabularum fragmenta (fr. 46)

267

Und diejenige, die Xenophon (?) skapteres nennt, sind die skapaneis („Gräber“). Und
skapheis nennt sie Archippos: «Gräbern-Jäterinnen».
Metrum jambische Trimeter

Diskussionen PCG II (1991), 554; Brock 1994, 343 mit Anm. 38; Storey FOC
111(2011), 67.
Zitatkontext Pollux überliefert das Fragment als Nachweisstelle für das
Substantiv σκαφεύς im Rahmen eines vielfältigen Abschnitts über das land-
wirtschaftliche Vokabular (7,140-52). In Xenophons corpus ist das Substantiv
σκαπτήp nicht zu finden,364 das vor Dion Chrysostomos nur in [Hom.] Marg.
fr. 2 W.2 vorkommt.
In Poll. 1,222 werden außerdem σκαφείς, σκαπανείς und κηπουροί in einer
Liste von γεωργικά ονόματα erwähnt. Weitere ähnliche und anscheinend in
einer Verbindung zu Pollux stehende Diskussionen über das Wort „Gräber“
finden sich in Phryn. Praep. soph. p. 107,6 de Borries σκαφής· οί σκαφείς, οΰς
αν οί πολλοί σκαπανείς εϊποιεν; Hesych. σ 850: σκαπανεύς· σκαφεύς (nach
Hansen 2005, 310 aus Diogenian); Zonar, p. 1650,3 Tittmann σκαπανήτης. ό
σκαφεύς. καί σκαπανεύς. Eine weitere Gruppe bilden Hdn. Περί ορθογραφίας
p. 581,14 L. (= Choerob. p. 261,19 Cramer) σκαφεΐον· ώσπερ γάρ έργαλεΐον-
παράτό σκαφεύς; Etym. Gud. ρ. 503,9-10 Sturz (Lemma σκαφίδιον) σκαφείδιον
δε τό γεωργικόν έργαλεΐον- καί γάρ σκαφεύς ό εργάτης. Vgl. außerdem auch
Harp. ρ. 204,12 Dindorf (= μ 27,14-6 Keaney, vgl. dazu auch Sud. μ 819,29-31)
έκάλουν δε οί κωμικοί σκαφέας τούς μετοίκους (Com. adesp. fr. 240), έπεί έν
ταΐς πομπαΐς τάς σκάφας έκόμιζον ούτοι, in dem das Wort σκαφεύς als ein
von den Komikern verwendetes Synonym für „Metöke“ erklärt wird, da die
μέτοικοι während der (panathenäeischen) Prozessionen σκάφαι („Tabletts mit
Gaben“) getragen haben.
Textgestalt Unter den überlieferten Lesarten lässt sich normalerweise leicht
- anhand des Metrums, der Rechtschreibung und der Notwendigkeit, eine
Liste von Substantiven im Dativ zu wiederzugeben - erkennen, welche die

364 Ein Irrtum in Pollux’ Text könnte die spätere Erwähnung (7,149) von Xenophon
als Nachweisstelle für κάρπωσις verursacht haben. Zu „falschen“ Angaben von
Nachweisstellen aus Xenophon bei Pollux vgl. z. B. 1,244 (σπάθη), 3,127 (πώλημα),
4,14 (μικροπρεπής), 6,194 (διασκίδνασθαι). Zu anderen Schriftstellern vgl. z. B. 1,26
(Thukydides) und 1,64 (Platon).
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften