Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Incertarum fabularum fragmenta (fr. 60)

309

bei den Lexikographen und darunter dem Zitatträger dadurch erklärt, dass
das Verb eigentlich eine Bewegung der Augen bezeichnete, die Verachtung
und/oder Verspottung zum Ausdruck brachte (vgl. etwa den Ausdruck „je-
manden schief ansehen“), vgl. Hesych. σ 642 und Poll. 2,54 (im Zitatkontext
angeführt) und vgl. auch das Kompositum διασυλλοΰν mit der Bedeutung
„verleumden“, „verhöhnen“ in Com. adesp. fr. 593 (s. supra zum Zitatkontext).
Das entsprechende Substantiv σίλλος ist in Schol. Luc. Alex. 4 p. 180 Rabe
(Zitatträger von Cratin. fr. 13) als Name auf einen der beiden Kerkopen bezo-
gen (Σίλλος). Σίλλοι hießen des Weiteren philosophisch-spöttischen Gedichte
im Hexameter, vgl. die Σίλλοι des Xenophanes (6.-5. Jh. v. Chr.)419 und des
Philosophen Timon (3. Jh. n. Chr.), der sich durch die Parodie von literarischen
Vorlagen polemisch gegen die vom Pyrrhonismus abweichenden Personen
und Theorien äußerte, s. dazu Long 1978; Di Marco 1989,17-21 und insgesamt
Clayman 2009.
Die Verbindung zwischen von σιλλοΰν, σίλλος und σιλλαίνειν bei den le-
xikographischen Diskussionen (s. supra zum Zitatkontext) mit dem Substantiv
ίλλός (eigentlich „Schielen“, aber von Poll. 2,54 wird ’ίλλος auch als οφθαλμός
glossiert) scheint willkürlich.420 Auch die modernen Versuche σιλλοΰν, σίλλοι
und σιλλαίνειν etymologisch auf denselben Stamm wie Σιληνός zurückzu-
führen (zu einer Übersicht s. Di Marco 1989, 15-7, s. auch bereits Eust. in Od.
204,25-6 (vol. I p. 311,24-5)), erscheinen als nicht nachvollziehbar.421

fr. 60 K.-A. (53 K.)
Phot, σ 325
Σκιάποδες· Λιβυκόν έθνος, οϋτωςΆρχιππος.
Skiapodes („Schattenfüßler“): Westliches Volk. So Archippos.

419 Zur Frage, ob dieser Titel aus Xenophanes stamme oder seinen Gedichten später
zugeschrieben worden sei, s. Di Marco 1989, 17-8.
420 Verdächtig ist das in Luc. Lex. 3 (in dem die Bedeutung „schielend“ zu erwarten ist)
überlieferte σίλλος (,,έγω δε“, ή δ’ ος „σίλλος ... “); überzeugend ist im Gegensatz
zu dem von Hemsterhuis vorgeschlagene ίλλός („Schielen“).
421 Auch das Verhältnis zu ähnlichen Wörtern bleibt unklar, vgl. z. B. Hesych. a 4576
άνάσιλλον- τρίχωμα τό από τοΰ μετώπου επί κορυφήν έστραμμένον, σ 645 σιλλέα·
τρίχωμα, ψή λεΐονΙ und σ 646 σιλλεϊ· άναξαίνει, λυπεί.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften