Metadaten

Bagordo, Andreas
Fragmenta comica (FrC) ; Kommentierung der Fragmente der griechischen Komödie (Band 1,1): Alkimenes - Kantharos: Einleitung, Übersetzung, Kommentar — Heidelberg: Verl. Antike, 2014

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.47735#0016
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Μαμμάκυθος (fr. 1)

15

da putamus, ut quam Metagenis fabulam sub Αύρων nomine docuisset, eam
postea retractarit Aristagoras et Μαμμάκυθου nomine inscripserit, quae res
confirmari videtur eo, quod nusquam laudatur Aristagorae Μαμμάκυθος [...],
neque unquam Metagenis Μαμμάκυθος sed ubique Αύραι“; eine Bearbeitung
wird ebenfalls von Kaibel 1895a, Körte 1946b, 1319,62-1320,4 und Schmid 1.4
143-4 für wahrscheinlich gehalten);2 der Doppeltitel für Metagenes’ Stück
ließe sich jedoch erklären, ohne Aristagoras’ Stück miteinbeziehen zu müssen
(vgl. Pellegrino 1998, 292-3 mit A. 3).

fr. 1 K.-A. (3 K.)
Synag. B α 1416 Cunn. = Sud. α 2494
ά v θ έ ω ν · τήν γενικήν ομοίως τοϊς Ίωσιν οί Αττικοί (= Phot, α 1956 + Σ"). Έρμιππος
Άθηνάς Γονάίς· (Hermipp. fr. 5,1 [Athenas gonai]) καί έν τοϊς έξης· (fr. 5,2 [Athenas
gonai]). καί Αρισταγόρας Μαμμακύθω (Μαμακύθω Σ' Β). ούτως δέ καί βελέων καί
όρέων καί έτερα πλείονα Ξενοφών διαιρεί (ούτως - διαιρεί Sud. tantum)
antheön (,d e r Blume n‘): der Genitiv gleichermaßen für die Ionier und die Attiker.
Hermippos in den Athenas gonai: (Hermipp. fr. 5,1 [Athenas gonai]) und im Folgenden:
(fr. 5,2 [Athenas gonai]). Auch Aristagoras im Mammakythos. Und so löst Xenophon
auch beleön (,der Pfeile1) und oreön (,der Berge1) und mehrere weitere auf (Xen. Anab. I
2,25)
Metrum Ungewiß (I kl ).
Zitatkontext Für die bei verschiedenen Lexikographen belegte Glosse άνθέων
(vgl. Alpers 1981, 154-5, zu Orus, fr. A 9 Alp.) - nur in der Synagoge (B) und
der Suda wird Aristagoras zitiert - wurde ein Ursprung aus Phrynichos’ Ekloge
vermutet (Reitzenstein 1907, 139: „vielleicht aus Phrynichos“, mit Verweis
auf Thom. Mag. 1,9 - wozu Fischer 1974, 49-50); andererseits wurde darin
eine Abhängigkeit des auch anhand von Photios und Suda rekonstruierten
Synagoge-Eintrags (Σ') vom Antiatticista (Antiatt. p. 83,12) nahegelegt (so Latte
1915, 377 A. 13 [= KL Sehr. 615 A. 13]).

2 Das anschließend zitierte Fragment (ύμϊν όρχηστρίδας είπον εταίρας / ώραίας
πρότερον, νΰν αύθ’ ύμϊν αγορεύω / άρτι χνοαζούσας αύλητρίδας, άί τε τάχιστα /
άνδρών φορτηγών ύπό γούνατα μισθού έλυσαν = Metag. fr. 4 [Aurai e Mamma-
kythos]) sowie Athen. VIII 355a, wo das Fragment ώσπερ έπειδάν δειπνώμέν που,
τότε πλεϊστα λαλούμεν άπαντες (= Metag. fr. 3 [Aurai e Mammakythos]) von den
Worten έπειπών τό έκ Μαμμακύθου ή Αύρών Μεταγένους ίαμβεϊον eingeführt
wird, figurierten in Kock I 710 jeweils als fr. 1 und 2 von Aristagoras.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften