Metadaten

Orth, Christian; Alcaeus; Amipsias; Apollophanes
Fragmenta comica (FrC) ; Kommentierung der Fragmente der griechischen Komödie (Band 9,1): Alkaios - Apollophanes: [Alkaios, Ameipsias, Apollophanes]; Einleitung, Übersetzung, Kommentar — Heidelberg: Verl. Antike, 2013

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.47765#0345
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
344

Apollophanes

4. Themen und Motive
Zwei der Titel (Dalis und Iphigeröri) könnten fiktive sprechende Eigennamen
sein; auf den mythologischen Bereich weisen Danae, Kentauroi und vielleicht
auch Kretes.
Der Inhalt der Komödien bleibt im einzelnen unklar: Dalis könnte der Name
einer Hetäre (oder Tänzerin) sein; Iphigerön weist auf den in der Komödie auch
sonst beliebten Topos von gewaltbereiten alten Männern (wie z.B. Philokleon
in den Wespen), die Kretes könnten entweder eine Parodie der gleichnamigen
euripideischen Tragödie darstellen (dasselbe gilt für die Danae), oder z.B. die
Ankunft einer Gruppe von Kretern in Athen thematisieren. Nach fr. 9 wurde
auch die Geschichte vom Esel und der Schlange von Apollophanes in irgend-
einer Form behandelt.
Thematisch umfassen die Fragmente die Bereiche von Tanz (fr. 1-2), Be-
handlung von blauen Flecken, wohl als Folge einer Schlägerei (fr. 3), An-
redeformen (fr. 4), volkstümliche Gottheiten (fr. 6) und Spottnamen (fr. 8). In fr.
7 malt sich der Sprecher ein schlaraffenlandähnliches Genussleben aus, und in
fr. 5 werden wahrscheinlich kulinarische und politische Elemente miteinander
verbunden.

5. Komodoumenoi
Die einzige mögliche Anspielung auf einen (nicht identifizierbaren) Zeit-
genossen ist der Spottname Μυσικάρφης in fr. 8.585

6. Sprache
Insgesamt fügen sich die spärlichen Überreste von Apollophanes’ Schaffen
sprachlich gut in das von anderen Dichtern der Alten Komödie her vertrau-
te Bild ein. Die Titel Ίφιγέρων und vielleicht auch Δαλίς bestehen aus fik-
tiven Eigennamen, die möglicherweise von Apollophanes selbst gebildet
wurden.586 Eine weiteres originelles Beispiel für einen fiktiven Eigennamane

585 Ein Bezug des Titels Ίφιγέρων auf Iphikrates von Rhamnus ist wenig wahrschein-
lich (vgl. zum Titel).
586 Vorausgesetzt, Apollophanes - und nicht Strattis - war der erste Dichter, der ein
Stück mit diesem Titel schrieb.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften