Metadaten

Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2010 — 2011

DOI Kapitel:
II. Die Forschungsvorhaben
DOI Kapitel:
Tätigkeitsberichte
DOI Kapitel:
20. Klöster im Hochmittelalter: Innovationslabore europäischer Lebensentwürfe und Ordnungsmodelle (Heidelberg/Eichstätt)
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.55658#0302
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
318 | TÄTIGKEITSBERICHTE

senschaftlichen Perspektivierungen zu verbinden. Anhand eines umfangreichen und
bislang wenig bearbeiteten Textcorpus wird die klösterliche Welt des Mittelalters als
eine Wegbereiterin der Moderne analysiert. Zu den wesentlichen Aufgabenberei-
chen gehören Erschließung und Dokumentation der Materialbasis, ihre historische
Analyse und teilweise auch Edition. Die Forschungen werden sich auf Texte kon-
zentrieren, die zum einen innerklösterliche Ordnungs- und Sinnkonfigurationen
didaktisch-exemplarisch entwarfen sowie satzungsrechtlich-normativ festschrieben
und die zum anderen sinnstiftend fundamentale Weltdeutungen und gesellschaftliche
wie politische Ordnungen gerade auch mit außerklösterlicher Wirkung präsentieren
wollten. Das erste Untersuchungsfeld steht unter der verantwortlichen Leitung von
Professor Melville, das zweite unter der von Professor Schneidmüller und Professor
Weinfurter. Da beide Felder sich gegenseitig ergänzen, werden sie arbeitstechnisch
eng vernetzt.
Dabei erfordert die Kooperation zwischen beiden Projektteilen eine elabo-
rierte Forschungsinfrastruktur, die etwa durch die Nutzung der verschiedenen
Datenbankprogramme und des virtuellen Speicherplatzes gewährleistet wird. Zur
Vorbereitung und Vertiefung der Kooperation fanden zwei interne Arbeitsgruppen-
treffen in Dresden (Februar 2010) und Heidelberg (September 2010) statt. Dabei
konnten auch die Planungen für die gemeinsame Projektarbeit der kommenden
Jahre präzisiert werden: so sollen im September 2011 im Rahmen einer gemeinsa-
men Studienwoche theoretische und methodische Grundlagen und erste Arbeitser-
gebnisse intensiv in einem interdisziplinären Kreis von Wissenschaftlern diskutiert
werden. Im Oktober 2012 soll in Mainz die Arbeit der Projektgruppen dann einer
breiteren wissenschaftlichen Öffentlichkeit präsentiert werden (erste internationale
Fachtagung des Projektes).
Mitglieder der Kommission:
Die ordentlichen Mitglieder der Akademie Andreas Holzem, Ernst G. Jung, Dieter
Mertens, Christoph Strohm, Eike Wolgast; die ordentlichen Mitglieder der Säch-
sischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig Prof. Dr. Jens-D. Haustein (Jena),
Prof. Dr. Wolfgang Huschner (Leipzig), Prof. Dr. Dr. h.c. Ernst Schubert (Halle);
Prof. Dr. Giancarlo Andenna (Milano), Prof. Dr. Carmen Cardelle de Hartmann
(Zürich), Prof. Dr. Armin Kohnle (Leipzig), Prof. Dr. Christina Lutter (Wien),
Prof. Dr. Martial Staub (Sheffield).
ij Tätigkeitsbericht der Arbeitsstelle Heidelberg
Projektleiter: Bernd Schneidmüller; Stefan Weinfurter
Mitarbeiter: Dr. Stefan Burkhardt (seit 1.7.2010); Julia Dücker M.A. (ab 1.1.2011)
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften