Metadaten

Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2011 — 2012

DOI Kapitel:
III. Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses
DOI Kapitel:
B. Das WIN-Kolleg
DOI Kapitel:
3. Forschungsschwerpunkt „Der menschliche Lebenszyklus – Biologische, gesellschaftliche, kulturelle Aspekte“
DOI Kapitel:
Der Mensch ist so alt wie seine Stammzellen
DOI Kapitel:
Veränderungen der Gedächtnisfunktion im alternden Gehirn
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.55657#0313
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
332

FÖRDERUNG DES WISSENSCHAFTLICHEN NACHWUCHSES


Abb. 3: Myo-Inositol(nil)-Konzentration in Abhängigkeit vom Lebensalter; getrennt dargestellt für
Träger (durchgezogene Linie) und Nicht-Träger (gestrichelte Linie) des Vulnerabilitätsallels des SCN1A-
Gens.

r=0.395,p=0.001) als auch die ml-Konzentration (N=69;r=0.464,p<0.001) anstei-
gen. Des Weiteren konnte ein signifikanter Unterschied des altersbedingten Anstie-
ges der ml-Konzentrationen zwischen den Trägern der beiden Varianten des
SCNIA-Gens festgestellt werden: Der altersassoziierte ml-Anstieg bei den Proban-
den mit demVulnerabilitätsallel war im Vergleich zu den Probanden ohneVulnerabi-
litätsallel signifikant erhöht (s. Abb. 3).
Schlussfolgerungen und weitere Forschungen
Zusammenfassend erbrachte die Analyse der SCNM-Genvariante rs 10930201
neben altersunabhängigen strukturellen Befunden (Reduktion der grauen Substanz
in frontalen Regionen einschließlich der Insel) deutliche altersassoziierte Effekte
sowohl auf der funktionellen wie metabolischen Ebene. Hier zeigte sich vor allem,
dass Träger des Vulnerabilitätsallels eine schlechtere Arbeitsgedächtnisleistung aufwei-
sen, welche mit erhöhten neuronalen Aktivierungen im IFC und PCC in Zusam-
menhang steht. Gleichzeitig war der alterskorrelierte ml-Anstieg in Trägern desVul-
nerabilitätsallels signifikant erhöht. Aufgrund dieser vielversprechenden Ergebnisse
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften