Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2011
— 2012
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.55657#0314
DOI Kapitel:
III. Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses
DOI Kapitel:B. Das WIN-Kolleg
DOI Kapitel:3. Forschungsschwerpunkt „Der menschliche Lebenszyklus – Biologische, gesellschaftliche, kulturelle Aspekte“
DOI Kapitel:Der Mensch ist so alt wie seine Stammzellen
DOI Kapitel:Veränderungen der Gedächtnisfunktion im alternden Gehirn
DOI Kapitel:Religiöse und poetische Konstruktion der Lebensalter
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.55657#0314
- Schmutztitel
- Titelblatt
- 5-9 Inhaltsübersicht
- 10 Vorstand und Verwaltung der Akademie
- 11 Personalrat der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
- 11 Verein zur Förderung der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
- 11 Union der deutschen Akademien der Wissenschaften
- 11 Vertreter der Akademie in wissenschaftlichen Institutionen
- 12-31 Verzeichnis der Mitglieder
- 32 Tabula mortuorum
-
33-231
I. Das Geschäftsjahr 2011
- 33-66 Jahresfeier am 28. Mai 2011
-
67-134
Wissenschaftliche Sitzungen
-
67-70
Sitzung der Phil.-hist. Klasse am 21. Januar 2011
- 70-71 Sitzung der Math.-nat. Klasse am 21. Januar 2011
-
71-74
Gesamtsitzung am 22. Januar 2011
-
74-77
Sitzung der Phil.-hist. Klasse am 15. April 2011
-
78-84
Sitzung der Math.-nat. Klasse am 15. April 2011
- 84-85 Gesamtsitzung am 16. April 2011
-
86-95
Sitzung der Phil.-hist. Klasse am 15. Juli 2011
-
96-98
Sitzung der Math.-nat. Klasse am 15. Juli 2011
-
98-115
Gesamtsitzung am 16. Juli 2011
-
116-118
Sitzung der Phil.-hist. Klasse am 28. Oktober 2011
-
119-122
Sitzung der Math.-nat. Klasse am 28. Oktober 2011
-
122-126
Gesamtsitzung am 29. Oktober 2011
-
126-128
Öffentliche Gesamtsitzung in Konstanz am 10. Dezember 2011
-
67-70
Sitzung der Phil.-hist. Klasse am 21. Januar 2011
-
135-156
Veranstaltungen
-
157-202
Antrittsreden
-
203-231
Nachrufe
-
232-304
II. Die Forschungsvorhaben
- 232-235 Verzeichnis der Forschungsvorhaben und der Arbeitsstellenleiter
-
236-304
Tätigkeitsberichte
- 236-238 1. Goethe-Wörterbuch (Tübingen)
- 238-246 2. The Role of Culture in Early Expansions of Humans
- 246-249 3. Deutsche Inschriften des Mittelalters
- 249-255 4. Deutsches Rechtswörterbuch
- 255-257 5. Altfranzösisches etymologisches Wörterbuch/DEAF
- 257-259 6. Wörterbuch der altgaskognischen Urkundensprache/DAG
- 260-262 7. Melanchthon-Briefwechsel
- 263-265 8. Martin Bucers Deutsche Schriften
- 266-267 9. Evangelische Kirchenordnungen des 16. Jahrhunderts
- 267-269 10. Europa Humanistica
- 270-272 11. Epigraphische Datenbank römischer Inschriften
- 273-278 12. Edition literarischer Keilschrifttexte aus Assur
- 278-280 13. Buddhistische Steininschriften in Nord-China
- 281-282 14. Année Philologique
- 282-288 15. Felsbilder und Inschriften am Karakorum-Highway
- 288-292 16. Geschichte der südwestdeutschen Hofmusik im 18. Jahrhundert
- 292-295 17. Nietzsche-Kommentar (Freiburg)
- 295-297 18. Klöster im Hochmittelalter: Innovationslabore europäischer Lebensentwürfe und Ordnungsmodelle (Heidelberg/Eichstätt)
- 298-302 19. Der Tempel als Kanon der religiösen Literatur Ägyptens (Tübingen)
- 302-304 20. Kommentierung der Fragmente der griechischen Komödie (Freiburg)
-
305-365
III. Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses
- 305-315 A. Die Preisträger
- 316-362 B. Das WIN-Kolleg
-
363-365
C. Akademiekonferenzen für junge Wissenschaftler
- 366-378 Anhang
Das WIN-Kolleg
333
möchten wir weitere Gene auf potentielle Zusammenhänge mit altersassoziierten
strukturellen, funktionellen und metabolischen Veränderungen prüfen. Mehrere
genomweite Studien berichten starke Assoziationen von Genen wie ABCA7,
MS4A6A/MS4A4E, EPHA1, CD33 und CD2AP mit demenziellen Prozessen.
Diese Varianten wurden bisher kaum mit bildgebenden Verfahren untersucht. Dabei
ist es von großem Interesse, ob Varianten dieser Gene auch bei gesunden Personen
mit strukturellen, funktionellen und metabolischen Veränderungen in Abhängigkeit
vom Lebensalter verbunden sind.
Wir möchten uns ausdrücklich bei unseren wissenschaftlichen Mentoren
der Heidelberger Akademie der Wissenschaften Prof. Dr. Dr. Heinz Häfner und Prof.
Dr. Dr. Willi Jäger für ihre bereitwillige Unterstützung bedanken.
Publikation im Jahr 2011
Matthäus, E, Schmidt,J.-P, Demirakca,T, & Diener, C. (2011). Structural analysis of
fünctional Connectivity related to memory reveals network changes in memory
function over the life span. 20th Annual Computational Neuroscience Meeting:
CNS, Stockholm, Sweden. BMC Neuroscience, 12 (Suppl 1): P71.
RELIGIÖSE UND POETISCHE KONSTRUKTION VON LE BE NS A LTE R N.
KONZEPTU ALISIERU NG UND KOM M E NTIE R U NG VON A LTE RSZÄS U R E N
IM LEBENSZYKLUS
Sprecher: Dr. Thorsten Fitzon
Kollegiaten:
Dr. Dorothee Elm1, Dr. Thorsten Fitzon1, Dr. Kathrin Liess2, Dr. Sandra Linden2
1 Universität Freiburg
2 Universität Tübingen
Kontakt: www. germanistik. uni-freiburg.de/leb ensalter
Im Mittelpunkt des Projekts stehen die religiöse und poetische Konzeptualisierung
und Kommentierung von Alterszäsuren im menschlichen Lebenszyklus. Hierzu bil-
det das interdisziplinäre Projekt, das evangelische Theologie, Latinistik, germanisti-
sche Mediävistik und neuere deutsche Literaturwissenschaft zusammenführt, vier
historische und diskursive Schnitte, um Kontinuität und Wandel von Lebensalter-
vorstellungen nachzuzeichnen und so einen Beitrag zum Verständnis der kulturellen
Kodierung von Lebensaltern zu leisten. In vier Teilprojekten wird die religiöse und
poetische Modellierung der Lebensalter aus folgenden Perspektiven beleuchtet:
1. Lebensphasen und Alterskonzepte im Alten Testament (Kathrin Liess), 2. Alter als
Argument. Zum Gebrauch von Lebensaltertopoi in Texten der römischen Kaiserzeit
333
möchten wir weitere Gene auf potentielle Zusammenhänge mit altersassoziierten
strukturellen, funktionellen und metabolischen Veränderungen prüfen. Mehrere
genomweite Studien berichten starke Assoziationen von Genen wie ABCA7,
MS4A6A/MS4A4E, EPHA1, CD33 und CD2AP mit demenziellen Prozessen.
Diese Varianten wurden bisher kaum mit bildgebenden Verfahren untersucht. Dabei
ist es von großem Interesse, ob Varianten dieser Gene auch bei gesunden Personen
mit strukturellen, funktionellen und metabolischen Veränderungen in Abhängigkeit
vom Lebensalter verbunden sind.
Wir möchten uns ausdrücklich bei unseren wissenschaftlichen Mentoren
der Heidelberger Akademie der Wissenschaften Prof. Dr. Dr. Heinz Häfner und Prof.
Dr. Dr. Willi Jäger für ihre bereitwillige Unterstützung bedanken.
Publikation im Jahr 2011
Matthäus, E, Schmidt,J.-P, Demirakca,T, & Diener, C. (2011). Structural analysis of
fünctional Connectivity related to memory reveals network changes in memory
function over the life span. 20th Annual Computational Neuroscience Meeting:
CNS, Stockholm, Sweden. BMC Neuroscience, 12 (Suppl 1): P71.
RELIGIÖSE UND POETISCHE KONSTRUKTION VON LE BE NS A LTE R N.
KONZEPTU ALISIERU NG UND KOM M E NTIE R U NG VON A LTE RSZÄS U R E N
IM LEBENSZYKLUS
Sprecher: Dr. Thorsten Fitzon
Kollegiaten:
Dr. Dorothee Elm1, Dr. Thorsten Fitzon1, Dr. Kathrin Liess2, Dr. Sandra Linden2
1 Universität Freiburg
2 Universität Tübingen
Kontakt: www. germanistik. uni-freiburg.de/leb ensalter
Im Mittelpunkt des Projekts stehen die religiöse und poetische Konzeptualisierung
und Kommentierung von Alterszäsuren im menschlichen Lebenszyklus. Hierzu bil-
det das interdisziplinäre Projekt, das evangelische Theologie, Latinistik, germanisti-
sche Mediävistik und neuere deutsche Literaturwissenschaft zusammenführt, vier
historische und diskursive Schnitte, um Kontinuität und Wandel von Lebensalter-
vorstellungen nachzuzeichnen und so einen Beitrag zum Verständnis der kulturellen
Kodierung von Lebensaltern zu leisten. In vier Teilprojekten wird die religiöse und
poetische Modellierung der Lebensalter aus folgenden Perspektiven beleuchtet:
1. Lebensphasen und Alterskonzepte im Alten Testament (Kathrin Liess), 2. Alter als
Argument. Zum Gebrauch von Lebensaltertopoi in Texten der römischen Kaiserzeit