Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2011
— 2012
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.55657#0309
DOI Kapitel:
III. Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses
DOI Kapitel:B. Das WIN-Kolleg
DOI Kapitel:3. Forschungsschwerpunkt „Der menschliche Lebenszyklus – Biologische, gesellschaftliche, kulturelle Aspekte“
DOI Kapitel:Der Mensch ist so alt wie seine Stammzellen
DOI Kapitel:Veränderungen der Gedächtnisfunktion im alternden Gehirn
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.55657#0309
- Schmutztitel
- Titelblatt
- 5-9 Inhaltsübersicht
- 10 Vorstand und Verwaltung der Akademie
- 11 Personalrat der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
- 11 Verein zur Förderung der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
- 11 Union der deutschen Akademien der Wissenschaften
- 11 Vertreter der Akademie in wissenschaftlichen Institutionen
- 12-31 Verzeichnis der Mitglieder
- 32 Tabula mortuorum
-
33-231
I. Das Geschäftsjahr 2011
- 33-66 Jahresfeier am 28. Mai 2011
-
67-134
Wissenschaftliche Sitzungen
-
67-70
Sitzung der Phil.-hist. Klasse am 21. Januar 2011
- 70-71 Sitzung der Math.-nat. Klasse am 21. Januar 2011
-
71-74
Gesamtsitzung am 22. Januar 2011
-
74-77
Sitzung der Phil.-hist. Klasse am 15. April 2011
-
78-84
Sitzung der Math.-nat. Klasse am 15. April 2011
- 84-85 Gesamtsitzung am 16. April 2011
-
86-95
Sitzung der Phil.-hist. Klasse am 15. Juli 2011
-
96-98
Sitzung der Math.-nat. Klasse am 15. Juli 2011
-
98-115
Gesamtsitzung am 16. Juli 2011
-
116-118
Sitzung der Phil.-hist. Klasse am 28. Oktober 2011
-
119-122
Sitzung der Math.-nat. Klasse am 28. Oktober 2011
-
122-126
Gesamtsitzung am 29. Oktober 2011
-
126-128
Öffentliche Gesamtsitzung in Konstanz am 10. Dezember 2011
-
67-70
Sitzung der Phil.-hist. Klasse am 21. Januar 2011
-
135-156
Veranstaltungen
-
157-202
Antrittsreden
-
203-231
Nachrufe
-
232-304
II. Die Forschungsvorhaben
- 232-235 Verzeichnis der Forschungsvorhaben und der Arbeitsstellenleiter
-
236-304
Tätigkeitsberichte
- 236-238 1. Goethe-Wörterbuch (Tübingen)
- 238-246 2. The Role of Culture in Early Expansions of Humans
- 246-249 3. Deutsche Inschriften des Mittelalters
- 249-255 4. Deutsches Rechtswörterbuch
- 255-257 5. Altfranzösisches etymologisches Wörterbuch/DEAF
- 257-259 6. Wörterbuch der altgaskognischen Urkundensprache/DAG
- 260-262 7. Melanchthon-Briefwechsel
- 263-265 8. Martin Bucers Deutsche Schriften
- 266-267 9. Evangelische Kirchenordnungen des 16. Jahrhunderts
- 267-269 10. Europa Humanistica
- 270-272 11. Epigraphische Datenbank römischer Inschriften
- 273-278 12. Edition literarischer Keilschrifttexte aus Assur
- 278-280 13. Buddhistische Steininschriften in Nord-China
- 281-282 14. Année Philologique
- 282-288 15. Felsbilder und Inschriften am Karakorum-Highway
- 288-292 16. Geschichte der südwestdeutschen Hofmusik im 18. Jahrhundert
- 292-295 17. Nietzsche-Kommentar (Freiburg)
- 295-297 18. Klöster im Hochmittelalter: Innovationslabore europäischer Lebensentwürfe und Ordnungsmodelle (Heidelberg/Eichstätt)
- 298-302 19. Der Tempel als Kanon der religiösen Literatur Ägyptens (Tübingen)
- 302-304 20. Kommentierung der Fragmente der griechischen Komödie (Freiburg)
-
305-365
III. Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses
- 305-315 A. Die Preisträger
- 316-362 B. Das WIN-Kolleg
-
363-365
C. Akademiekonferenzen für junge Wissenschaftler
- 366-378 Anhang
328
FÖRDERUNG DES WISSENSCHAFTLICHEN NACHWUCHSES
Senszenz verwendet (Abb. 5). Die maximale Nummer kumulativer Populationsver-
dopplungen (cPD) wurde dabei hauptsächlich vom Anteil der Zellen mit dem höch-
sten proliferativen Potential bestimmt. Insgesamt zeigen diese Resultate, dass der
schnelle Verlust der CFU-f-Frequenz ein Resultat davon sein könnte, dass viele Zel-
len nur eine geringe Anzahl an Zellteilungen vor Erreichen des seneszenten Status
innehaben19.
Publikationen im Jahr 2011
Bork S, Horn P, Castoldi M, Hellwig I, Ho AD, Wagner W. Adipogenic differentiation
of human mesenchymal stromal cells is down-regulated by microRNA-369-5p
and up-regulated by microRNA-371.J Cell Physiol. 2011 Sep; 226(9):2226-34.
Expansion of adipöse mesenchymal stromal cells is affected by human platelet lysate
and plating density. Cholewa D, Stiehl T, Schellenberg A, Bokermann G,Joussen
S, Koch C,Walenda T, Pallua N, Marciniak-Czochra A, Suschek CV, Wagner W
Cell Transplant. 2011;20(9): 1409-22. Epub 2011 Mar 7.
Schellenberg A, Stiehl T, Horn P,Joussen S, Pallua N, Ho AD, Wagner W. Population
dynamics of mesenchymal stromal cells during culture expansion. Cytotherapy.
2011. (early online publication)
VERÄNDERUNGEN DER G E DÄC HTN IS F U N KTIO N
IM ALTERNDEN GEHIRN - F U N KTI O N E L LE, BIOCHEMISCHE
UND GENETISCHE ASPEKTE
Sprecher: Dr. Carsten Diener
Kollegiaten:
Dr. Carsten Diener1, Dr. Franziska Matthäus2, Prof. Dr. Thomas G. Schulze (assozi-
iertes Mitglied)3, Prof, (apl.) Dr. Gabriele Ende4 (assoziiertes Mitglied)
Mitarbeiter:
Dr. Traute Demirakca, Dr. Nuran Tunc-Skarka, Dipl.-Psych. Wencke Brusniak, Dr.
Isabella Wolf, Jan-Philip Schmidt, Sandra Meier, Kristin Liebsch
1 Institut für Neuropsychologie und Klinische Psychologie am Zentralinstitut für
Seelische Gesundheit, Mannheim
2 Zentrum für Modellierung und Simulation in den Biowissenschaften (BIOMS),
Interdisziplinäres Zentrum für Wissenschaftliches Rechnen (IWR), Institut für
Angewandte Mathematik der Universität Heidelberg
3 Bereich Psychiatrische Genetik, Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie der
Georg-August-Universität Göttingen
4 Abteilung Neuroimaging am Zentralinstitut für Seelische Gesundheit, Mannheim
FÖRDERUNG DES WISSENSCHAFTLICHEN NACHWUCHSES
Senszenz verwendet (Abb. 5). Die maximale Nummer kumulativer Populationsver-
dopplungen (cPD) wurde dabei hauptsächlich vom Anteil der Zellen mit dem höch-
sten proliferativen Potential bestimmt. Insgesamt zeigen diese Resultate, dass der
schnelle Verlust der CFU-f-Frequenz ein Resultat davon sein könnte, dass viele Zel-
len nur eine geringe Anzahl an Zellteilungen vor Erreichen des seneszenten Status
innehaben19.
Publikationen im Jahr 2011
Bork S, Horn P, Castoldi M, Hellwig I, Ho AD, Wagner W. Adipogenic differentiation
of human mesenchymal stromal cells is down-regulated by microRNA-369-5p
and up-regulated by microRNA-371.J Cell Physiol. 2011 Sep; 226(9):2226-34.
Expansion of adipöse mesenchymal stromal cells is affected by human platelet lysate
and plating density. Cholewa D, Stiehl T, Schellenberg A, Bokermann G,Joussen
S, Koch C,Walenda T, Pallua N, Marciniak-Czochra A, Suschek CV, Wagner W
Cell Transplant. 2011;20(9): 1409-22. Epub 2011 Mar 7.
Schellenberg A, Stiehl T, Horn P,Joussen S, Pallua N, Ho AD, Wagner W. Population
dynamics of mesenchymal stromal cells during culture expansion. Cytotherapy.
2011. (early online publication)
VERÄNDERUNGEN DER G E DÄC HTN IS F U N KTIO N
IM ALTERNDEN GEHIRN - F U N KTI O N E L LE, BIOCHEMISCHE
UND GENETISCHE ASPEKTE
Sprecher: Dr. Carsten Diener
Kollegiaten:
Dr. Carsten Diener1, Dr. Franziska Matthäus2, Prof. Dr. Thomas G. Schulze (assozi-
iertes Mitglied)3, Prof, (apl.) Dr. Gabriele Ende4 (assoziiertes Mitglied)
Mitarbeiter:
Dr. Traute Demirakca, Dr. Nuran Tunc-Skarka, Dipl.-Psych. Wencke Brusniak, Dr.
Isabella Wolf, Jan-Philip Schmidt, Sandra Meier, Kristin Liebsch
1 Institut für Neuropsychologie und Klinische Psychologie am Zentralinstitut für
Seelische Gesundheit, Mannheim
2 Zentrum für Modellierung und Simulation in den Biowissenschaften (BIOMS),
Interdisziplinäres Zentrum für Wissenschaftliches Rechnen (IWR), Institut für
Angewandte Mathematik der Universität Heidelberg
3 Bereich Psychiatrische Genetik, Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie der
Georg-August-Universität Göttingen
4 Abteilung Neuroimaging am Zentralinstitut für Seelische Gesundheit, Mannheim