Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2011
— 2012
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.55657#0117
DOI Kapitel:
I. Das Geschäftsjahr 2011
DOI Kapitel:Veranstaltungen
DOI Artikel:Die Heidelberger Akademie der Wissenschaften in der Landesvertretung in Berlin
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.55657#0117
- Schmutztitel
- Titelblatt
- 5-9 Inhaltsübersicht
- 10 Vorstand und Verwaltung der Akademie
- 11 Personalrat der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
- 11 Verein zur Förderung der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
- 11 Union der deutschen Akademien der Wissenschaften
- 11 Vertreter der Akademie in wissenschaftlichen Institutionen
- 12-31 Verzeichnis der Mitglieder
- 32 Tabula mortuorum
-
33-231
I. Das Geschäftsjahr 2011
- 33-66 Jahresfeier am 28. Mai 2011
-
67-134
Wissenschaftliche Sitzungen
-
67-70
Sitzung der Phil.-hist. Klasse am 21. Januar 2011
- 70-71 Sitzung der Math.-nat. Klasse am 21. Januar 2011
-
71-74
Gesamtsitzung am 22. Januar 2011
-
74-77
Sitzung der Phil.-hist. Klasse am 15. April 2011
-
78-84
Sitzung der Math.-nat. Klasse am 15. April 2011
- 84-85 Gesamtsitzung am 16. April 2011
-
86-95
Sitzung der Phil.-hist. Klasse am 15. Juli 2011
-
96-98
Sitzung der Math.-nat. Klasse am 15. Juli 2011
-
98-115
Gesamtsitzung am 16. Juli 2011
-
116-118
Sitzung der Phil.-hist. Klasse am 28. Oktober 2011
-
119-122
Sitzung der Math.-nat. Klasse am 28. Oktober 2011
-
122-126
Gesamtsitzung am 29. Oktober 2011
-
126-128
Öffentliche Gesamtsitzung in Konstanz am 10. Dezember 2011
-
67-70
Sitzung der Phil.-hist. Klasse am 21. Januar 2011
-
135-156
Veranstaltungen
-
157-202
Antrittsreden
-
203-231
Nachrufe
-
232-304
II. Die Forschungsvorhaben
- 232-235 Verzeichnis der Forschungsvorhaben und der Arbeitsstellenleiter
-
236-304
Tätigkeitsberichte
- 236-238 1. Goethe-Wörterbuch (Tübingen)
- 238-246 2. The Role of Culture in Early Expansions of Humans
- 246-249 3. Deutsche Inschriften des Mittelalters
- 249-255 4. Deutsches Rechtswörterbuch
- 255-257 5. Altfranzösisches etymologisches Wörterbuch/DEAF
- 257-259 6. Wörterbuch der altgaskognischen Urkundensprache/DAG
- 260-262 7. Melanchthon-Briefwechsel
- 263-265 8. Martin Bucers Deutsche Schriften
- 266-267 9. Evangelische Kirchenordnungen des 16. Jahrhunderts
- 267-269 10. Europa Humanistica
- 270-272 11. Epigraphische Datenbank römischer Inschriften
- 273-278 12. Edition literarischer Keilschrifttexte aus Assur
- 278-280 13. Buddhistische Steininschriften in Nord-China
- 281-282 14. Année Philologique
- 282-288 15. Felsbilder und Inschriften am Karakorum-Highway
- 288-292 16. Geschichte der südwestdeutschen Hofmusik im 18. Jahrhundert
- 292-295 17. Nietzsche-Kommentar (Freiburg)
- 295-297 18. Klöster im Hochmittelalter: Innovationslabore europäischer Lebensentwürfe und Ordnungsmodelle (Heidelberg/Eichstätt)
- 298-302 19. Der Tempel als Kanon der religiösen Literatur Ägyptens (Tübingen)
- 302-304 20. Kommentierung der Fragmente der griechischen Komödie (Freiburg)
-
305-365
III. Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses
- 305-315 A. Die Preisträger
- 316-362 B. Das WIN-Kolleg
-
363-365
C. Akademiekonferenzen für junge Wissenschaftler
- 366-378 Anhang
136
VERANSTALTUNGEN
DIE HEIDELBERGER AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN
IN DER LANDESVERTRETUNG IN BERLIN
Am 3. März 2011 präsentierte sich die Akademie mit einer sehr gut besuchten Ver-
anstaltung in der Landesvertretung Baden-Württemberg in Berlin. Bei der
Begrüßung durch den Dienststellenleiter der Landesvertretung, Dr. Claus-Peter
Clostermeyer, sowie den Präsidenten, Hermann H. Hahn, wurde die Bedeutung der
Akademie auch über die Landesgrenzen hinaus betont, aber auch die Freude der
Landesvertretung kam zum Ausdruck, mit der Akademie der Wissenschaften des
Landes Baden-Württemberg in der deutschen Hauptstadt gemeinsam solch eine Ver-
anstaltung durchführen zu können.
Im Anschluss an die Begrüßung hielt Frau Prof. Dr. Hannah Monyer als
ordentliches Mitglied der Akademie einen Vortrag mit dem Titel „Dem Gedächtnis
auf der Spur“. Das zentrale Forschungsthema der Heidelberger Neurobiologin und
Leibniz-Preisträgerin ist die Frage, wie das Gedächtnis funktioniert. Sie untersucht
die Rolle der im Hippocampus des Gehirns lokalisierten Interneuronen, von denen
die Aktivitäten der Nervenzellen, die am räumlichen Kurz- und Langzeitgedächtnis
beteiligt sind, koordiniert werden. Mit Temperament und Humor berichtete Hannah
Monyer über aktuelle Forschungsergebnisse und Deutungen, wie das Erinnerungs-
vermögen im Gehirn zustande kommt, erhalten bleibt oder verloren geht.
Dem Vortrag schloss sich eine lange Diskussion unter reger Beteiligung der
Zuhörer an. Der Abend klang mit anregenden Gesprächen bei einem Empfang aus,
zu dem Baden-Württembergische Spezialitäten und Weine kredenzt wurden.
Hannah Monyei
VERANSTALTUNGEN
DIE HEIDELBERGER AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN
IN DER LANDESVERTRETUNG IN BERLIN
Am 3. März 2011 präsentierte sich die Akademie mit einer sehr gut besuchten Ver-
anstaltung in der Landesvertretung Baden-Württemberg in Berlin. Bei der
Begrüßung durch den Dienststellenleiter der Landesvertretung, Dr. Claus-Peter
Clostermeyer, sowie den Präsidenten, Hermann H. Hahn, wurde die Bedeutung der
Akademie auch über die Landesgrenzen hinaus betont, aber auch die Freude der
Landesvertretung kam zum Ausdruck, mit der Akademie der Wissenschaften des
Landes Baden-Württemberg in der deutschen Hauptstadt gemeinsam solch eine Ver-
anstaltung durchführen zu können.
Im Anschluss an die Begrüßung hielt Frau Prof. Dr. Hannah Monyer als
ordentliches Mitglied der Akademie einen Vortrag mit dem Titel „Dem Gedächtnis
auf der Spur“. Das zentrale Forschungsthema der Heidelberger Neurobiologin und
Leibniz-Preisträgerin ist die Frage, wie das Gedächtnis funktioniert. Sie untersucht
die Rolle der im Hippocampus des Gehirns lokalisierten Interneuronen, von denen
die Aktivitäten der Nervenzellen, die am räumlichen Kurz- und Langzeitgedächtnis
beteiligt sind, koordiniert werden. Mit Temperament und Humor berichtete Hannah
Monyer über aktuelle Forschungsergebnisse und Deutungen, wie das Erinnerungs-
vermögen im Gehirn zustande kommt, erhalten bleibt oder verloren geht.
Dem Vortrag schloss sich eine lange Diskussion unter reger Beteiligung der
Zuhörer an. Der Abend klang mit anregenden Gesprächen bei einem Empfang aus,
zu dem Baden-Württembergische Spezialitäten und Weine kredenzt wurden.
Hannah Monyei