Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2011
— 2012
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.55657#0067
DOI Kapitel:
I. Das Geschäftsjahr 2011
DOI Kapitel:Wissenschaftliche Sitzungen
DOI Kapitel:Sitzung der Phil.-hist. Klasse am 15. Juli 2011
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.55657#0067
- Schmutztitel
- Titelblatt
- 5-9 Inhaltsübersicht
- 10 Vorstand und Verwaltung der Akademie
- 11 Personalrat der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
- 11 Verein zur Förderung der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
- 11 Union der deutschen Akademien der Wissenschaften
- 11 Vertreter der Akademie in wissenschaftlichen Institutionen
- 12-31 Verzeichnis der Mitglieder
- 32 Tabula mortuorum
-
33-231
I. Das Geschäftsjahr 2011
- 33-66 Jahresfeier am 28. Mai 2011
-
67-134
Wissenschaftliche Sitzungen
-
67-70
Sitzung der Phil.-hist. Klasse am 21. Januar 2011
- 70-71 Sitzung der Math.-nat. Klasse am 21. Januar 2011
-
71-74
Gesamtsitzung am 22. Januar 2011
-
74-77
Sitzung der Phil.-hist. Klasse am 15. April 2011
-
78-84
Sitzung der Math.-nat. Klasse am 15. April 2011
- 84-85 Gesamtsitzung am 16. April 2011
-
86-95
Sitzung der Phil.-hist. Klasse am 15. Juli 2011
-
96-98
Sitzung der Math.-nat. Klasse am 15. Juli 2011
-
98-115
Gesamtsitzung am 16. Juli 2011
-
116-118
Sitzung der Phil.-hist. Klasse am 28. Oktober 2011
-
119-122
Sitzung der Math.-nat. Klasse am 28. Oktober 2011
-
122-126
Gesamtsitzung am 29. Oktober 2011
-
126-128
Öffentliche Gesamtsitzung in Konstanz am 10. Dezember 2011
-
67-70
Sitzung der Phil.-hist. Klasse am 21. Januar 2011
-
135-156
Veranstaltungen
-
157-202
Antrittsreden
-
203-231
Nachrufe
-
232-304
II. Die Forschungsvorhaben
- 232-235 Verzeichnis der Forschungsvorhaben und der Arbeitsstellenleiter
-
236-304
Tätigkeitsberichte
- 236-238 1. Goethe-Wörterbuch (Tübingen)
- 238-246 2. The Role of Culture in Early Expansions of Humans
- 246-249 3. Deutsche Inschriften des Mittelalters
- 249-255 4. Deutsches Rechtswörterbuch
- 255-257 5. Altfranzösisches etymologisches Wörterbuch/DEAF
- 257-259 6. Wörterbuch der altgaskognischen Urkundensprache/DAG
- 260-262 7. Melanchthon-Briefwechsel
- 263-265 8. Martin Bucers Deutsche Schriften
- 266-267 9. Evangelische Kirchenordnungen des 16. Jahrhunderts
- 267-269 10. Europa Humanistica
- 270-272 11. Epigraphische Datenbank römischer Inschriften
- 273-278 12. Edition literarischer Keilschrifttexte aus Assur
- 278-280 13. Buddhistische Steininschriften in Nord-China
- 281-282 14. Année Philologique
- 282-288 15. Felsbilder und Inschriften am Karakorum-Highway
- 288-292 16. Geschichte der südwestdeutschen Hofmusik im 18. Jahrhundert
- 292-295 17. Nietzsche-Kommentar (Freiburg)
- 295-297 18. Klöster im Hochmittelalter: Innovationslabore europäischer Lebensentwürfe und Ordnungsmodelle (Heidelberg/Eichstätt)
- 298-302 19. Der Tempel als Kanon der religiösen Literatur Ägyptens (Tübingen)
- 302-304 20. Kommentierung der Fragmente der griechischen Komödie (Freiburg)
-
305-365
III. Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses
- 305-315 A. Die Preisträger
- 316-362 B. Das WIN-Kolleg
-
363-365
C. Akademiekonferenzen für junge Wissenschaftler
- 366-378 Anhang
86
SITZUNGEN
Sitzung der Phil.-hist. Klasse am 15. Juli 2011
GESCHÄFTSSITZUNG
1. Endgültige Festsetzung der Tagesordnung
2. Vorbesprechung der Wahl des Sekretärs und des stellv. Sekretärs
Frau Leopold erklärt sich bereit, ein weiteres Jahr das Amt des Sekretärs wahrzu-
nehmen. Es wird bemerkt, dass in diesem Fall eine Wahl für zwei weitere Jahre
notwendig ist und Frau Leopold nach einem Jahr zurücktreten kann. Dieser
Lösung wird per Akklamation zugestimmt.
3. Zu wählen
Erste Lesung eines Vorschlags aus der Mittelalterlichen Geschichte an der Uni-
versität Tübingen. Die zweite Lesung und Wahl wird für die Oktober-Sitzung
vorgesehen.
Die erste Lesung zweier weiterer Vorschläge, die in der Zuwahlkommission posi-
tiv beschieden wurden, wird auf die Oktober-Sitzung vertagt, da die vorschla-
genden Mitglieder in der Sitzung nicht anwesend sein konnten.
Die Klasse diskutiert über mögliche Strategien zur Zuwahl neuer Mitglieder,
über die in der nächsten Klassensitzung ausführlicher besprochen werden soll.
4. Bericht geisteswissenschaftlicher Projekte
Frau Leopold berichtet über ein Vorhaben der Akademienunion, die geisteswis-
senschaftlichen Klassen mit einem gemeinsamen Projekt enger zu verbinden. Bei
einer Sitzung in der BBAW habe man sich zunächst auf zwei Themenvorschläge
geeinigt, die in den nächsten Monaten weiter verfolgt und konkretisiert werden
sollten. Einer dieser Themenvorschläge lautet „Deutsch als Wissenschaftssprache“
und wird von Jürgen Trabant (BBAW) federführend bearbeitet; ein weiterer, von
Frau Leopold gemachter Vorschlag, lautet „Europa als transkultureller Prozess“.
Die Klasse diskutiert dieses Vorhaben und bittet darum, in die inhaltliche Diskus-
sion einbezogen zu werden.
5. Mitteilungen
Bericht aus Forschungsprojekten:
Forschungsverbund „Frühe Neuzeit“: zwei Projekte werden für eine Antragstel-
lung im Akademieprojekt vorbereitet (Aufklärung am Oberrhein; Briefwechsel
von Reformatoren der Pfalz und Württembergs), ein Projekt wird für einen
DFG-Antrag vorbereitet (Policeymandate).
Forschungsstelle „Role of Culture in Early Expansions of Humans“ (ROCEEH):
im April hat die Kommission getagt, eine Konzeption als Antwort auf die Anfra-
SITZUNGEN
Sitzung der Phil.-hist. Klasse am 15. Juli 2011
GESCHÄFTSSITZUNG
1. Endgültige Festsetzung der Tagesordnung
2. Vorbesprechung der Wahl des Sekretärs und des stellv. Sekretärs
Frau Leopold erklärt sich bereit, ein weiteres Jahr das Amt des Sekretärs wahrzu-
nehmen. Es wird bemerkt, dass in diesem Fall eine Wahl für zwei weitere Jahre
notwendig ist und Frau Leopold nach einem Jahr zurücktreten kann. Dieser
Lösung wird per Akklamation zugestimmt.
3. Zu wählen
Erste Lesung eines Vorschlags aus der Mittelalterlichen Geschichte an der Uni-
versität Tübingen. Die zweite Lesung und Wahl wird für die Oktober-Sitzung
vorgesehen.
Die erste Lesung zweier weiterer Vorschläge, die in der Zuwahlkommission posi-
tiv beschieden wurden, wird auf die Oktober-Sitzung vertagt, da die vorschla-
genden Mitglieder in der Sitzung nicht anwesend sein konnten.
Die Klasse diskutiert über mögliche Strategien zur Zuwahl neuer Mitglieder,
über die in der nächsten Klassensitzung ausführlicher besprochen werden soll.
4. Bericht geisteswissenschaftlicher Projekte
Frau Leopold berichtet über ein Vorhaben der Akademienunion, die geisteswis-
senschaftlichen Klassen mit einem gemeinsamen Projekt enger zu verbinden. Bei
einer Sitzung in der BBAW habe man sich zunächst auf zwei Themenvorschläge
geeinigt, die in den nächsten Monaten weiter verfolgt und konkretisiert werden
sollten. Einer dieser Themenvorschläge lautet „Deutsch als Wissenschaftssprache“
und wird von Jürgen Trabant (BBAW) federführend bearbeitet; ein weiterer, von
Frau Leopold gemachter Vorschlag, lautet „Europa als transkultureller Prozess“.
Die Klasse diskutiert dieses Vorhaben und bittet darum, in die inhaltliche Diskus-
sion einbezogen zu werden.
5. Mitteilungen
Bericht aus Forschungsprojekten:
Forschungsverbund „Frühe Neuzeit“: zwei Projekte werden für eine Antragstel-
lung im Akademieprojekt vorbereitet (Aufklärung am Oberrhein; Briefwechsel
von Reformatoren der Pfalz und Württembergs), ein Projekt wird für einen
DFG-Antrag vorbereitet (Policeymandate).
Forschungsstelle „Role of Culture in Early Expansions of Humans“ (ROCEEH):
im April hat die Kommission getagt, eine Konzeption als Antwort auf die Anfra-