Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2011
— 2012
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.55657#0066
DOI Kapitel:
I. Das Geschäftsjahr 2011
DOI Kapitel:Wissenschaftliche Sitzungen
DOI Kapitel:Gesamtsitzung am 16. April 2011
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.55657#0066
- Schmutztitel
- Titelblatt
- 5-9 Inhaltsübersicht
- 10 Vorstand und Verwaltung der Akademie
- 11 Personalrat der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
- 11 Verein zur Förderung der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
- 11 Union der deutschen Akademien der Wissenschaften
- 11 Vertreter der Akademie in wissenschaftlichen Institutionen
- 12-31 Verzeichnis der Mitglieder
- 32 Tabula mortuorum
-
33-231
I. Das Geschäftsjahr 2011
- 33-66 Jahresfeier am 28. Mai 2011
-
67-134
Wissenschaftliche Sitzungen
-
67-70
Sitzung der Phil.-hist. Klasse am 21. Januar 2011
- 70-71 Sitzung der Math.-nat. Klasse am 21. Januar 2011
-
71-74
Gesamtsitzung am 22. Januar 2011
-
74-77
Sitzung der Phil.-hist. Klasse am 15. April 2011
-
78-84
Sitzung der Math.-nat. Klasse am 15. April 2011
- 84-85 Gesamtsitzung am 16. April 2011
-
86-95
Sitzung der Phil.-hist. Klasse am 15. Juli 2011
-
96-98
Sitzung der Math.-nat. Klasse am 15. Juli 2011
-
98-115
Gesamtsitzung am 16. Juli 2011
-
116-118
Sitzung der Phil.-hist. Klasse am 28. Oktober 2011
-
119-122
Sitzung der Math.-nat. Klasse am 28. Oktober 2011
-
122-126
Gesamtsitzung am 29. Oktober 2011
-
126-128
Öffentliche Gesamtsitzung in Konstanz am 10. Dezember 2011
-
67-70
Sitzung der Phil.-hist. Klasse am 21. Januar 2011
-
135-156
Veranstaltungen
-
157-202
Antrittsreden
-
203-231
Nachrufe
-
232-304
II. Die Forschungsvorhaben
- 232-235 Verzeichnis der Forschungsvorhaben und der Arbeitsstellenleiter
-
236-304
Tätigkeitsberichte
- 236-238 1. Goethe-Wörterbuch (Tübingen)
- 238-246 2. The Role of Culture in Early Expansions of Humans
- 246-249 3. Deutsche Inschriften des Mittelalters
- 249-255 4. Deutsches Rechtswörterbuch
- 255-257 5. Altfranzösisches etymologisches Wörterbuch/DEAF
- 257-259 6. Wörterbuch der altgaskognischen Urkundensprache/DAG
- 260-262 7. Melanchthon-Briefwechsel
- 263-265 8. Martin Bucers Deutsche Schriften
- 266-267 9. Evangelische Kirchenordnungen des 16. Jahrhunderts
- 267-269 10. Europa Humanistica
- 270-272 11. Epigraphische Datenbank römischer Inschriften
- 273-278 12. Edition literarischer Keilschrifttexte aus Assur
- 278-280 13. Buddhistische Steininschriften in Nord-China
- 281-282 14. Année Philologique
- 282-288 15. Felsbilder und Inschriften am Karakorum-Highway
- 288-292 16. Geschichte der südwestdeutschen Hofmusik im 18. Jahrhundert
- 292-295 17. Nietzsche-Kommentar (Freiburg)
- 295-297 18. Klöster im Hochmittelalter: Innovationslabore europäischer Lebensentwürfe und Ordnungsmodelle (Heidelberg/Eichstätt)
- 298-302 19. Der Tempel als Kanon der religiösen Literatur Ägyptens (Tübingen)
- 302-304 20. Kommentierung der Fragmente der griechischen Komödie (Freiburg)
-
305-365
III. Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses
- 305-315 A. Die Preisträger
- 316-362 B. Das WIN-Kolleg
-
363-365
C. Akademiekonferenzen für junge Wissenschaftler
- 366-378 Anhang
16. April 2011
85
Akademie erhält die Finanzierung für ein neues Forschungsvorhaben „Kommen-
tierte Edition der Werke von Karl Jaspers“, ein weiterer Antrag wird positiv beur-
teilt, aber aus formalen Gründen zeitlich zurückgestellt.
- Ein gemeinsam mit der Nationalakademie Leopoldina beantragtes Vorhaben ist
nicht bewilligt worden. Vorangegangen waren längere Verhandlungen zwischen
beiden Akademien um ein Vorhaben, das die Herren Höffe (HAW) und Kablitz
(Akademie NRW) konzipiert hatten. Es war mit einer gemeinsamen Projektlei-
tung beabsichtigt worden, dieses Vorhaben soweit wie möglich auch sinnvoll und
nutzbringend für die Heidelberger Akademie zu gestalten.
TOP 2: Zuwahlen
Die Herren Professoren Nicholas Conard und Andreas Kemmerling werden als
ordentliche Mitglieder in die philosophisch-historische Klasse zugewählt.
Die Herren Professoren Andreas Meyer-Lindenberg und Volker Wulfmeyer
werden als ordentliche Mitglieder in die mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse
zugewählt.
TOP 3: Verschiedenes
Der Präsident berichtet von Überlegungen in der naturwissenschaftlich-mathemati-
schen Klasse zur Lösung der Probleme, die sich bei weiteren Zuwahlen aufgrund des
Erreichens der Obergrenze der Zahl aktiver Mitglieder ergeben. In der Aussprache
zeigt sich, dass es viele Mitglieder für sinnvoll halten, inaktive, bei Sitzungen nie
erscheinende ordentliche Mitglieder, die noch nicht die Altersgrenze von 65 Jahren
erreicht haben, anzusprechen, ob sie gegebenenfalls ihre ordentliche Mitgliedschaft
in eine korrespondierende Mitgliedschaft umwandeln würden.
Weiterhin berichtet der Präsident, dass eine Übersicht über Aufgaben der
Geschäftsstellen anderer Wissenschaftsakademien ergeben habe, dass die Sitzungs-
protokolle in der Regel durch die Geschäftsführung erstellt werden. Die Aussprache
ergibt, dass die Mitglieder der Heidelberger Akademie der Wissenschaften dies nicht
wünschen.
WISSENSCHAFTLICHE SITZUNG
Herr Werner Hofmann hält seine Antrittsrede.
HERR PETER KRAMMER HÄLT EINEN VORTRAG:
„Tod und Leben“.
85
Akademie erhält die Finanzierung für ein neues Forschungsvorhaben „Kommen-
tierte Edition der Werke von Karl Jaspers“, ein weiterer Antrag wird positiv beur-
teilt, aber aus formalen Gründen zeitlich zurückgestellt.
- Ein gemeinsam mit der Nationalakademie Leopoldina beantragtes Vorhaben ist
nicht bewilligt worden. Vorangegangen waren längere Verhandlungen zwischen
beiden Akademien um ein Vorhaben, das die Herren Höffe (HAW) und Kablitz
(Akademie NRW) konzipiert hatten. Es war mit einer gemeinsamen Projektlei-
tung beabsichtigt worden, dieses Vorhaben soweit wie möglich auch sinnvoll und
nutzbringend für die Heidelberger Akademie zu gestalten.
TOP 2: Zuwahlen
Die Herren Professoren Nicholas Conard und Andreas Kemmerling werden als
ordentliche Mitglieder in die philosophisch-historische Klasse zugewählt.
Die Herren Professoren Andreas Meyer-Lindenberg und Volker Wulfmeyer
werden als ordentliche Mitglieder in die mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse
zugewählt.
TOP 3: Verschiedenes
Der Präsident berichtet von Überlegungen in der naturwissenschaftlich-mathemati-
schen Klasse zur Lösung der Probleme, die sich bei weiteren Zuwahlen aufgrund des
Erreichens der Obergrenze der Zahl aktiver Mitglieder ergeben. In der Aussprache
zeigt sich, dass es viele Mitglieder für sinnvoll halten, inaktive, bei Sitzungen nie
erscheinende ordentliche Mitglieder, die noch nicht die Altersgrenze von 65 Jahren
erreicht haben, anzusprechen, ob sie gegebenenfalls ihre ordentliche Mitgliedschaft
in eine korrespondierende Mitgliedschaft umwandeln würden.
Weiterhin berichtet der Präsident, dass eine Übersicht über Aufgaben der
Geschäftsstellen anderer Wissenschaftsakademien ergeben habe, dass die Sitzungs-
protokolle in der Regel durch die Geschäftsführung erstellt werden. Die Aussprache
ergibt, dass die Mitglieder der Heidelberger Akademie der Wissenschaften dies nicht
wünschen.
WISSENSCHAFTLICHE SITZUNG
Herr Werner Hofmann hält seine Antrittsrede.
HERR PETER KRAMMER HÄLT EINEN VORTRAG:
„Tod und Leben“.