Metadaten

Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2011 — 2012

DOI Kapitel:
II. Die Forschungsvorhaben
DOI Kapitel:
Tätigkeitsberichte
DOI Kapitel:
1. Goethe-Wörterbuch (Tübingen)
DOI Kapitel:
2. The Role of Culture in Early Expansions of Humans
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.55657#0219
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
238

TÄTIGKEITSBERICHTE

Stelle übernehmen, die ab Mitte November noch ihre Nachfolgerinnen auf der
wieder geteilten Hilfskraftstelle einarbeiten konnte. Der planungsgemäße Fertigstel-
lungstermin für die Bearbeitungsstrecke 2011 ließ sich insgesamt nahezu ohne merk-
liche Verzögerung einhalten, da Beatrice Frank sich bereit erklärte, die restlichen
Strecken von Frau Quaas zu übernehmen.
Nicht unerwähnt bleiben soll die sich noch ein gutes Stück in das Jahr 2012
hineinziehende erhebliche Beeinträchtigung unserer Arbeitsmöglichkeiten durch
eine Grundsanierung des Gebäudes seit September.

2. The Role of Culture in Early Expansions ofHumans (Frankfurt und Tübingen)
Von Afrika ausgehend breitete sich die Gattung Homo in den letzten zwei Millio-
nen Jahren in verschiedenen Wanderungswellen nach Asien und Europa aus.
Während der Lebensraum der Australopithecinen und frühen Menschenformen
wie bei anderen Lebewesen durch natürliche Bedingungen beschränkt war, erlaub-
ten kulturelle Errungenschaften im Laufe der Menschwerdung neue Anpassungs-
wege an die Umwelt. Die Forschungsstelle „The Role of Culture in Early Human
Expansions“ (ROCEEH) geht den Fragen nach, wann, wo und in welcher Form
das Zusammenspiel von sich wandelnden Umweltbedingungen, biologischer Evo-
lution und kultureller Entwicklung es der Gattung Homo erlaubte, die Verhaltens-
nische eines großen afrikanischen Menschenaffen zu erweitern und neue kulturell
und humanökologisch definierte Nischen innerhalb und außerhalb Afrikas zu
erschließen. Das Projekt hat zum Ziel, die raumzeitlichen und phylogenetischen
Expansionen der verschiedenen Homininenarten, die Ausweitung des ökologi-
schen Umfeldes und die Erweiterung der kulturellen Kapazitäten zwischen 3 Mil-
lionen und 20.000 Jahren vor heute zu rekonstruieren und die ursächlichen Bezie-
hungen zu beleuchten. Besonderes Augenmerk wird auf die Entwicklung der
menschlichen Fähigkeiten zu kulturellem Handeln gelegt, deren Hintergründe und
tatsächlichen Ausprägungen. Archäologische Ausgrabungen in Afrika, Asien und
Europa liefern hierzu wichtige Erkenntnisse. Herzstück des Projektes ist die inter-
disziplinäre und webgestützte Datenbank ROAD (Roceeh Out of Africa Database)
mit GIS-Funktionen. In ihr werden geographische Daten zu Fundstellen zusam-
mengefasst mit Informationen zur stratigraphischen Gliederung von Fundschich-
ten und zur Archäologie. Ergänzend werden Informationen zur menschlichen
Fossilgeschichte und zu Klima, Vegetation und Tierwelt für die Modellierung
früherer Lebensräume erhoben. Die Ergebnisse finden Eingang in einen digitalen
Atlas der Mensch-Umwelt-Entwicklung auf der Basis Geographischer Informati-
onssysteme (GIS).
Die seit 2008 arbeitende und auf 20 Jahre projektierte Forschungsstelle
„The Role of Culture in Early Expansions of Humans“ ist ein interdisziplinäres
Forschungsprojekt an der Schnittstelle zwischen Kultur- und Naturwissenschaften.
Die international weit verzweigten wissenschaftlichen Arbeiten werden übergreifend
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften