Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2011
— 2012
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.55657#0052
DOI Kapitel:
I. Das Geschäftsjahr 2011
DOI Kapitel:Wissenschaftliche Sitzungen
DOI Kapitel:Sitzung der Math.-nat. Klasse am 21. Januar 2011
DOI Kapitel:Gesamtsitzung am 22. Januar 2011
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.55657#0052
- Schmutztitel
- Titelblatt
- 5-9 Inhaltsübersicht
- 10 Vorstand und Verwaltung der Akademie
- 11 Personalrat der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
- 11 Verein zur Förderung der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
- 11 Union der deutschen Akademien der Wissenschaften
- 11 Vertreter der Akademie in wissenschaftlichen Institutionen
- 12-31 Verzeichnis der Mitglieder
- 32 Tabula mortuorum
-
33-231
I. Das Geschäftsjahr 2011
- 33-66 Jahresfeier am 28. Mai 2011
-
67-134
Wissenschaftliche Sitzungen
-
67-70
Sitzung der Phil.-hist. Klasse am 21. Januar 2011
- 70-71 Sitzung der Math.-nat. Klasse am 21. Januar 2011
-
71-74
Gesamtsitzung am 22. Januar 2011
-
74-77
Sitzung der Phil.-hist. Klasse am 15. April 2011
-
78-84
Sitzung der Math.-nat. Klasse am 15. April 2011
- 84-85 Gesamtsitzung am 16. April 2011
-
86-95
Sitzung der Phil.-hist. Klasse am 15. Juli 2011
-
96-98
Sitzung der Math.-nat. Klasse am 15. Juli 2011
-
98-115
Gesamtsitzung am 16. Juli 2011
-
116-118
Sitzung der Phil.-hist. Klasse am 28. Oktober 2011
-
119-122
Sitzung der Math.-nat. Klasse am 28. Oktober 2011
-
122-126
Gesamtsitzung am 29. Oktober 2011
-
126-128
Öffentliche Gesamtsitzung in Konstanz am 10. Dezember 2011
-
67-70
Sitzung der Phil.-hist. Klasse am 21. Januar 2011
-
135-156
Veranstaltungen
-
157-202
Antrittsreden
-
203-231
Nachrufe
-
232-304
II. Die Forschungsvorhaben
- 232-235 Verzeichnis der Forschungsvorhaben und der Arbeitsstellenleiter
-
236-304
Tätigkeitsberichte
- 236-238 1. Goethe-Wörterbuch (Tübingen)
- 238-246 2. The Role of Culture in Early Expansions of Humans
- 246-249 3. Deutsche Inschriften des Mittelalters
- 249-255 4. Deutsches Rechtswörterbuch
- 255-257 5. Altfranzösisches etymologisches Wörterbuch/DEAF
- 257-259 6. Wörterbuch der altgaskognischen Urkundensprache/DAG
- 260-262 7. Melanchthon-Briefwechsel
- 263-265 8. Martin Bucers Deutsche Schriften
- 266-267 9. Evangelische Kirchenordnungen des 16. Jahrhunderts
- 267-269 10. Europa Humanistica
- 270-272 11. Epigraphische Datenbank römischer Inschriften
- 273-278 12. Edition literarischer Keilschrifttexte aus Assur
- 278-280 13. Buddhistische Steininschriften in Nord-China
- 281-282 14. Année Philologique
- 282-288 15. Felsbilder und Inschriften am Karakorum-Highway
- 288-292 16. Geschichte der südwestdeutschen Hofmusik im 18. Jahrhundert
- 292-295 17. Nietzsche-Kommentar (Freiburg)
- 295-297 18. Klöster im Hochmittelalter: Innovationslabore europäischer Lebensentwürfe und Ordnungsmodelle (Heidelberg/Eichstätt)
- 298-302 19. Der Tempel als Kanon der religiösen Literatur Ägyptens (Tübingen)
- 302-304 20. Kommentierung der Fragmente der griechischen Komödie (Freiburg)
-
305-365
III. Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses
- 305-315 A. Die Preisträger
- 316-362 B. Das WIN-Kolleg
-
363-365
C. Akademiekonferenzen für junge Wissenschaftler
- 366-378 Anhang
22. Januar 2011
71
bekannt. Die beiden Kandidatinnen/Kandidaten werden durch Prof. Jung und Prof.
Eigenberger kurz vorgestellt. Nach kurzer Diskussion beschließt die Klasse, dem
Vorschlag der Kommission zu folgen.
Freudenberg-Preis: Dr. Daniel Schock-Kusch
Dulger-Preis: Dr.-Ing. Jennifer Niessner
TOP 5: Elektronische Kommunikationsplattform (Honerkamp)
Professor Honerkamp erklärt am Computer die Möglichkeiten, die ein Blog eröff-
net. Er benutzt dazu den Blog von Spektrum der Wissenschaften, für den er regel-
mäßig schreibt. Es schließt sich eine äußerst lebhafte Diskussion zwischen allen
Anwesenden an. Die Klasse befürwortet die Einrichtung eines Blogs der Akademie,
falls dies im Rahmen der vorhandenen Möglichkeiten realisierbar ist. Der Präsident
wird beauftragt, mit den EDV-Spezialisten der Akademie und evt. auch mit Spek-
trum der Wissenschaften den Arbeitsaufwand und die technischen Notwendigkeiten
auszuloten.
WISSENSCHAFTLICHE SITZUNG
HERR HANS GEORG BOCK HÄLT EINEN VORTRAG:
„Das kulturelle Erbe von Angkor —
Wissenschaftliches Rechnen in den Geisteswissenschaften“.
Gesamtsitzung am 22. Januar 2011
GESCHÄFTSSITZUNG
TOP 1: Bericht des Präsidenten
Der Präsident berichtet über Folgendes:
- Die zweite Akademievorlesung des Ordentlichen Mitglieds Kardinal Kasper war
außerordentlich interessant und im Hinblick auf das Echo erfolgreich.
— Bei der traditionellerweise anlässlich der Jahresfeier der Bayerischen Akademie in
München stattfindenden Sitzung der Union wurden wichtige Aspekte der weite-
ren Intensivierung der Unionsarbeit und des gemeinsamen Auftretens der Uni-
onsakademien erörtert.
TOP 2: Wahl des Präsidenten
Der Präsident hat den Mitgliedern der Akademie den Sekretär der Mathematisch-
Naturwissenschaftlichen Klasse als Wahlleiter vorgeschlagen.
71
bekannt. Die beiden Kandidatinnen/Kandidaten werden durch Prof. Jung und Prof.
Eigenberger kurz vorgestellt. Nach kurzer Diskussion beschließt die Klasse, dem
Vorschlag der Kommission zu folgen.
Freudenberg-Preis: Dr. Daniel Schock-Kusch
Dulger-Preis: Dr.-Ing. Jennifer Niessner
TOP 5: Elektronische Kommunikationsplattform (Honerkamp)
Professor Honerkamp erklärt am Computer die Möglichkeiten, die ein Blog eröff-
net. Er benutzt dazu den Blog von Spektrum der Wissenschaften, für den er regel-
mäßig schreibt. Es schließt sich eine äußerst lebhafte Diskussion zwischen allen
Anwesenden an. Die Klasse befürwortet die Einrichtung eines Blogs der Akademie,
falls dies im Rahmen der vorhandenen Möglichkeiten realisierbar ist. Der Präsident
wird beauftragt, mit den EDV-Spezialisten der Akademie und evt. auch mit Spek-
trum der Wissenschaften den Arbeitsaufwand und die technischen Notwendigkeiten
auszuloten.
WISSENSCHAFTLICHE SITZUNG
HERR HANS GEORG BOCK HÄLT EINEN VORTRAG:
„Das kulturelle Erbe von Angkor —
Wissenschaftliches Rechnen in den Geisteswissenschaften“.
Gesamtsitzung am 22. Januar 2011
GESCHÄFTSSITZUNG
TOP 1: Bericht des Präsidenten
Der Präsident berichtet über Folgendes:
- Die zweite Akademievorlesung des Ordentlichen Mitglieds Kardinal Kasper war
außerordentlich interessant und im Hinblick auf das Echo erfolgreich.
— Bei der traditionellerweise anlässlich der Jahresfeier der Bayerischen Akademie in
München stattfindenden Sitzung der Union wurden wichtige Aspekte der weite-
ren Intensivierung der Unionsarbeit und des gemeinsamen Auftretens der Uni-
onsakademien erörtert.
TOP 2: Wahl des Präsidenten
Der Präsident hat den Mitgliedern der Akademie den Sekretär der Mathematisch-
Naturwissenschaftlichen Klasse als Wahlleiter vorgeschlagen.