Metadaten

Sonntag, Jörg [Hrsg.]; Ziegler, Thomas A. [Bearb.]
Die Gesetzgebung der Cauliten im 13. Jahrhundert: ausgewählte Zeugnisse ihrer Verfassung : Edition und Übersetzung — Klöster als Innovationslabore, Band 10: Regensburg: Schnell + Steiner, 2022

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.72132#0164

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
1
2 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Edition

163

B.i: Es BEGINNT DIE REGEL FÜR NOVIZEN
Die Konversen sollen ihre Gebete zu den Nachtvigilien und den Gebetsstunden
des Tages ausführen. Nach dem Aufstehen und Zeichen jedoch, wenn es zwei
oder mehr sind, spreche der erste unter ihnen das ,Deus in adiutorium', und sie
antworten ,Domine ad adiuvandum'. Zu den Vigilien füge er ,Domine labia mea'
an, während die übrigen den gleichen Vers entgegnen sollen; nach der dritten Ant-
wort sprechen sie still und aufgerichtet das ,Pater noster'. Im Anschluss spreche
der erste zu allen Zuhörern: ,Gloria Patri'. Während er dies sagt, verneigen er und
die übrigen sich, danach richten sich alle auf und sagen das gesamte ,Sicut erat';
und das machen sie zwanzigmal. Nach dem 20. ,Sicut erat' setzen sie mit dem
ersten (unter ihnen) beginnend mit ,Kyrieleison Christeleison Kyrieleison' fort.
Dann spreche der erste unter Aufmerksamkeit aller das ganze ,Pater noster' und
füge zu den Vigilien wie allen Horen ,Per dominum' an; die übrigen antworten
mit „Amen". Danach folge ,Benedicamus Domino', und die anderen antworten:
„Deo gratias".48
B.2: Wie sie zu den Vigilien aufstehen
Nach den Horen des Tages spreche der erste (unter ihnen), während alle niederge-
beugt sind, nach dem ,Deus in adiutorium': ,Gloria Patri'. Die übrigen antworten
,Sicut erat' usw. Der Rest geschehe, wie wir oben sagten, außer, dass sie zu den
Laudes und zur Vesper zehnmal das ,Pater noster' mit dem ,Gloria' sprechen. Zu
den übrigen Horen fünfmal. Diese Gebetsordnung werde zu jeder Zeit gehalten,
außer dass sie an Festtagen mit zwölf Lektionen verdoppelt werden, zu den nächt-
lichen nur ,Pater noster' mit dem ,Gloria', dass es 40 sind. Wenn sie alleine bzw.
in der Kirche sind, sagen sie das ganze einzeln unter Stille. Es ist zu bemerken,
dass sie sich, wenn sie an den Horen der Mönche teilnehmen, nur zu denjenigen
,Glorias' verbeugen, zu denen sich die Mönche verbeugen.49

48 vgl. Usus Conversorum, 1, S. 57-58.

49 vgl. Usus Conversorum, 1, S. 58.
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften