Metadaten

Breitenstein, Mirko
Vier Arten des Gewissens: Spuren eines Ordnungsschemas vom Mittelalter bis in die Moderne : mit Edition des Traktats De quattuor modis conscientiarum — Klöster als Innovationslabore, Band 4: Regensburg: Schnell + Steiner, 2017

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.49623#0161
License: Free access  - all rights reserved
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
160

4. Der Traktat De quattuor modis conscientiarum

conscientiarum scheint mir jedoch die Annahme von dessen Priorität zumindest
für einen Teil der nachfolgend gegenübergestellten Passagen wahrscheinlicher.
Konkret betrifft dies die in De interiori domo eingefügten Auszüge des ersten
sowie des dritten Kapitels von De quattuor modis conscientiarum, da diese in je-
nen Kapiteln des Taktats Vom inneren Haus begegnen, die ich zu den später ent-
standenen zählen möchte.
Für diesen umfangreicheren Traktat möchte ich von einem Kern des Textes
ausgehen, der wohl ursprünglich von den heutigen Kapiteln I bis XVI (nach
Zählung der Patrologia latina) repräsentiert wird;248 249 eine zweite, schon deutlich
erweiterte Redaktion umfasste wohl Kapitel I-XXVIII. Der ursprüngliche Text
wurde, so will ich vermuten, nachfolgend sukzessive mit weiteren Texten er-
gänzt, von denen man meinte, dass sie in einem unmittelbaren inhaltlichen Zu-
sammenhang stehen. Auf diese Weise entstand ein Konglomerat von Texten ganz
verschiedener Art: Mahnungen, Wechselreden, Beschreibungen.
Nachfolgend seien die parallelen Passagen der beiden Gewissenstraktate mit-
einander konfrontiert. Nicht berücksichtigt wurden dabei die in Ch nachgestell-
ten Exzerpte aus De interiori domo, die einzig in der folgenden Edition des Trak-
tats Von den vier Arten der Gewissen identifiziert werden.

De quattuor modis conscientiarum
(I.) Conscientia hominis ahyssus multa.
Sicut enim profundum ahyssi exhauriri
nonpotest, ita et cor hominis vacuari non
potest a cogitationihus suis.

De interiori domoUC)
(XXV. 51) Conscientia hominis ahyssus
multa. Sicut enim ahyssus exhauriri
non potest; sic cor hominis evacuari a
cogitationihus suis non potest: sed Con-
tinua voluhilitate in eo volvuntur.

248 Das ursprüngliche Ende des Werkes dürfte wohl durch das Explicit „per diversa distrahitur“ mar-
kiert sein, welches bei Migne innerhalb von Kapitel XVI zu finden ist. Diese Textvariante findet
sich bspw. in folgenden Handschriften: Basel, UB, MS A X 128, 254r-258v, vgl. Katalog Basel A,
S. 196; Basel, UB, MS B VII 10, 230rb-235vb, vgl. Katalog Augustinus IX/1. S. 44; Eger,
Foegyhäzmegyei Könyvtär, MS Aa lx 38, 84r—91r, vgl. Katalog Newhauser, S. 55; Erfurt, UB, MS
Dep. Erf. CA 4° 98, 80r—85r, vgl. Katalog Augustinus X, S. 39; Heiligenkreuz, Stiftsbibliothek, MS
222, 99v-107v, vgl. Katalog Heiligenkreuz, S. 177; Lilienfeld, Stiftsbibliothek, MS 40,123r—130r, Ka-
talog Lilienfeld, S. 497; Olomouc, Stätnf Vedecke knihovna, MSS I 264 (85), 95ra-99ra, I 362 (159),
45r-54r, vgl. Katalog Augustinus VII/1, S. 38; Praha, Närodnf knihovna Ceske Republiky, MSS X D
1 (1880), 81r-84r, XIII G 7 (2374), 227v-233r, XIV H 16 (2661), 84v-93v, XIV H 30 (2675), 119r-128v,
vgl. Katalog Prag 2, S. 64, 261-3, 345f., 350, Augustinus VII/1, S. 38f.; Praha, Knihovna Metropo-
litnf Kapituliske, MSS D LXXXVII (653), 52r-60r, O XXI (1605), 20v-27r, vgl. Katalog Augustinus
VII/1, S. 39; Praha, Knihovna Närodnlho Muzea, MS XVI G 10 (3741), 70v—81r, Katalog Augusti-
nus VII/1, S. 39; Schlägl, Stiftsbibliothek, MSS Cpl. 77 (Vielhaber 95), 133va—138rb, Cpl. 83 (Vielha-
ber 47), 50vb-55rb, vgl. Katalog Augustinus VI/1, S. 37; Wien, ÖNB, MS lat 362, 223r-226r, vgl.
Katalog Wien 1, S. 54f; Zwettl, Stiftbibliothek, MS 294, 77r-84r, vgl. Katalog Zwettl, S. 39f.
249 Nach der Ausgabe PL 184 im Abgleich mit ausgewählten Handschriften.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften