Metadaten

Breitenstein, Mirko
Vier Arten des Gewissens: Spuren eines Ordnungsschemas vom Mittelalter bis in die Moderne : mit Edition des Traktats De quattuor modis conscientiarum — Klöster als Innovationslabore, Band 4: Regensburg: Schnell + Steiner, 2017

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.49623#0172
License: Free access  - all rights reserved
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
4.5 Aspekte des Textes

171

Menschen schwächen würden.287 Innerhalb der 45. Predigt aus De diversis wer-
den diese drei Gedanken schon ausführlicher als Früchte eines von Gott abge-
fallenen Gedächtnisses bezeichnet; ihre Charakterisierung ähnelt überdies der-
jenigen, die auch in De quattuor modis conscientiarum zu finden ist.288
Neben diese beiden inhaltlich analogen Texten ist zudem noch auf die unter
dem Titel „De triplici genere cogitationum“ überlieferte Predigt hinzuweisen, die
ebenfalls Aufnahme in die Sammlung De diversis fand. Auch in ihr ist eine Trias
von Gedankenarten zentral, die dabei in Form einer Antiklimax dem Publikum
vor Augen gestellt wird. Hier ist die Rede davon, dass es drei Arten von Ge-
danken gebe, vor denen sich insbesondere Religiöse hüten müssten: zunächst
nutzlose, dann natürlich-triebhafte und schließlich all jene verderbten, die sich
auf Ausschweifungen, Neid und Ruhmsucht beziehen würden.289
Damit stehen in all diesen Texten - den Predigten, der Sentenz und auch den
hier im besonderen Fokus stehenden Kapiteln des Gewissenstraktats keine spe-
zifischen Modi des Denkens290 im Vordergrund, sondern stets Qualitäten des
Gedachten. Der Gegenstand, auf den sich das Denken richtet, korrespondiert
somit unmittelbar mit den moralischen und damit heilsrelevanten Qualitäten der
287 „Memoria [...] infirmata est tribus modis, videlicet per cogitationes affectuosas, onerosas et
otiosas.“ Bernhard von Clairvaux, I Sent 25, in: Sämtliche Werke, Bd. 4, S. 282. Zum Zusam-
menhang vgl. W. Hiss, Die Anthropologie, S. 91,114. Vgl. hierzu und zum Folgenden auch Chr.
Benke, Unterscheidung der Geister, S. 112.
288 „Memoria enim facta est impotens et infirma, ratio imprudens et tenebrosa, voluntas impura et
immunda. Porro memoria, quae simplicis divinitatis potentiam stans cogitabat, ab illa cadens et
velut super saxa corruens, in tres partes confracta dissiliit, scilicet in cogitationes affectuosas,
onerosas, otiosas. Affectuosas voco illas, in quibus ipsa afficitur, ut in curis rerum necessaria-
rum, edendi, bibendi, ceterarumque innumerabilium; onerosas, ut in exterioribus administrati-
onibus; otiosas, quibus nec afficitur nec oneratur, et tarnen ab aeternorum contemplatione per
illas distenditur, ut si cogitet, verbi gratia, equum currentem, aut avem volantem.“ Bernhard
von Clairvaux, Sermones de diversis, Sermo XLV.l, in: Sämtliche Werke, Bd. 9, S. 544, 546.
289 „Sunt enim nonnullae interdum cogitationes penitus otiosae et ad rem non pertinentes, quas
tarn facile abicere, quam recipere facile possit anima, dummodo sit secum habitans in corde et
assistens Dominatori universae terrae. Sunt et aliae cogitationes violentae magis et fortius adha-
erentes, quae videlicet ad necessitates naturae pertinent [...] Saepe enim sic afficit nos cogitatio
carnalis de cibo, de potu sive vestimento, ut vix eradicari queat a cordibus nostris [...] lam vero
tertium cogitationum genus immundum nimis ac foetidum est [...] Dico autem cogitationes il-
las immundas penitus ac foetidas, quae ad luxuriam, ad invidiam et vanam gloriam pertinent
ceteraque vitia detestanda.“ Ebd., Sermo XXXIA-2>, in: Sämtliche Werke, Bd. 9, S. 452, 454.
290 So, wie sie sich zum Beispiel bei Hugo von St. Viktor finden: „Similiter per cogitationem
quatuor modis eximus. Primus modus est, quando consideramus omnem creaturam quid sit ex
se. Secundus modus est, quando consideramus omnem creaturam quid sit ex beneficio Creato-
ris. Tertius modus est, quando consideramus quomodo utatur Deus ministerio creaturarum ad
implenda iudicia sua. Quartus modus est, quando consideramus quomodo utatur homo bene-
ficio creaturarum ad implenda desideria sua.“ Hugo von St. Viktor, Libellus de formatione
arche, in: Ders., De archa Noe, cap 8, S. 153.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften