Metadaten

Breitenstein, Mirko
Vier Arten des Gewissens: Spuren eines Ordnungsschemas vom Mittelalter bis in die Moderne : mit Edition des Traktats De quattuor modis conscientiarum — Klöster als Innovationslabore, Band 4: Regensburg: Schnell + Steiner, 2017

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.49623#0243
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
242

6. Rezeptionen und Wirkungen

Festhalten lässt sich aber, dass auch die Flores selbst wieder zum Ausgangs-
punkt eigener Rezeptionsprozesse wurden, deren Textspuren jedoch ebenfalls
nahezu unerschlossen sind. Als ein Beispiel sei hier nur auf die in der Stadtbiblio-
thek von Mainz aufbewahrte Handschrift MS I 327 hingewiesen. Dieses zur
Mitte des 15. Jahrhundert in der Mainzer Kartause St. Michael entstandene Ma-
nuskript enthält unter anderem einen Separatauszug des Kapitels De quadruplici
conscientia der Blütenlese, dem unmittelbar das 38. Kapitel des fünften Buches
der Flores folgt, bei dem es sich um kurze Auszüge aus verschiedenen Werken
Bernhards von Clairvaux handelt, in denen wiederum vom Gewissen die
Rede ist.65 Auf diese Weise erfuhren bestimmte Inhalte eine textliche Verdich-
65 Vgl. Katalog Mainz 3, S. 304-15 und - noch detaillierter in der Erfassung: Katalog Sottili,
S. 433-43. Da die hier überlieferten Texte bisher nicht identifiziert wurden, gebe ich im Folgen-
den eine vollständige Transkription wieder.
Mainz, Stadtbibliothek, MS I 327, 206r:
De quadruplici conscientia in quibusdam dictis. Laborat et requiescit anima in conscientia et
quia conscientia alia bona et non tranquilla, alia tranquilla et non bona, alia nec tranquilla, nec
bona, alia tranquilla et bona. Tranquilla et non bona eorum est, qui in spe peccant et dicunt in
corde suo, quod Deus non requiret, et ista maxime est adolescentium. Bona et non tranquilla
eorum, qui iam conversi ad Dominum recogitant annos suos in amaritudine. Nec bona nec
tranquilla eorum, qui in multitudine peccatorum desperant. Bona et tranquilla eorum, qui car-
nem spiritui subdiderunt, qui cum hiis, qui oderunt pacem, sunt pacifici. Hic est lectus anime in
quo requiescit anima.
Hieran schließt sich das 38. Kapitel des fünften Buches der Flores an, das zwar De testimonio
conscientie in libro de consideratione überschrieben ist, bei dem es sich aber um ein Dossier aus
verschiedenen Werken Bernhards von Clairvaux handelt:
Mainz, Stadtbibliothek, MS I 327, 206r-207r:
De testimonio conscientie in libro de consideratione
Perfecta cuique et absoluta excusatio, testimonium conscientie suae. Volo glorieris testimonio
conscientie tue. Sed non minus ut eodem ipso humilieris. Rara vox, nichil mihi conscius sum.
Cautior in bonis ambulas, sed etsi et mala non lateant. Quamobrem noveris te, ut inter angustias,
que non desunt, fruaris conscientia bona, magis autem ut scias quid desit tibi. Nam cui non de-
sit? Omnia illi desunt, qui nichil sibi deesse putat. [= Bernhard von Clairvaux, De considera-
tione ad Eugenium papam, lib. II, cap. I (4), VII (14), in: Sämtliche Werke, Bd. 1, S. 666, 684]
Nichil hac luce clarius, nichil hoc gloriosus testimoionio, cum veritas in mente fulgeret et mens
in veritate se videt. Sed qualem? Pudicam, verecundam, pavidam, circumspectam, nichil penitus
admittentem, quod evacuet gloriam conscientie attestantis, in nullo consciam sibi, quo erubescat
presentiam veritatis. Hoc plane est, quod super omnia bona anime divinos oblectat aspectus.
[= Ders., Sermo super Cantica canticorum LXXXV, cap. IV 10), in: Sämtliche Werke, Bd. 6,
S. 642] Testimonium conscientie verum est, cum spiritus sanctus perhibet testimonium spiritui
nostro. Porro hoc testimonium in tribus consistere credo. Necesse est enim primo omnium cre-
dere, quod remissionum peccatorum habere non possis, nisi per indulgentiam Dei. Deinde quod
prorsus nichil habere queas operis boni, nisi et hoc dederit ipse. Postremo, quia vitam eternam
nullis potes operibus promereri, nisi gratis tibi detur et illa. Quis enim potest facere mundum de
immundo conceptum semine, nisi tu qui solus es mundus. De operibus quoque bonis certum est
omnio, quod nemo ea habeat a se ipso. Nam si Stare non potuit humana natura adhuc Integra,
quanto minus poterit per se ipsam resurgere iam corrupta? De vita eterna scimus, quia non sunt
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften