268
6. Rezeptionen und Wirkungen
dort auch in die oben erwähnten Ergänzungen von De quattuor modis consci-
entiarum übernommen wurden.161
Seine Bemerkungen über das schlechte und doch ruhige Gewissen schließt
Bernardino mit einem recht kryptischen Bild: Entgegen der Gewohnheit jedes
Wachenden oder Schlafenden würden diejenigen, die in der Sünde verharren, ih-
ren Kopf hart und ihre Füße weich betten. Vernunft und Gewissen seien nämlich
gleichsam das Haupt der Seele eines Menschen und sie würden infolge der Schuld
des Menschen niedergeschmettert und gekreuzigt; die Sinnlichkeit aber, die
gleichsam die Füße der Seele darstelle, würde hierdurch frevelhafterweise er-
freut.162 Die vierte Art des Gewissens schließlich, das gute und ruhige, sei jenen
eigen, die - so Bernardino dem Zisterzienser folgend - das Fleisch dem Geist
unterworfen haben und die denen, die den Frieden hassten, friedfertig begegne-
ten. Von einem solchen Gewissen habe der Prophet gesagt: Im Frieden ist sein
Ort [Ps 75.3]; es folgen Zitate aus dem Ecclesiasticus (Sir 14.If) und dem 32.
Psalm (Ps 32.12).163
Bernardinos Rekurs auf das Motiv der vier Gewissensarten ist damit inhalt-
lich wenig originell. Der Franziskaner gibt die wesentlichen Elemente seiner
Vorlage wieder und reichert diese mit weiteren Zitaten an. Der Text selbst wird
nahezu wörtlich und ohne auffällige Veränderung gegenüber der Referenzschrift
wiedergegeben. Bemerkenswert erscheint vor allem der textliche Zusammen-
hang: Der Franziskaner des 15. inseriert in seine eigene Predigt jene zisterziensi-
sche des 12. Jahrhunderts. Ob ihm dabei klar war, dass es sich bei seiner Vorlage
selbst um eine Predigt handelte, kann vor dem Hintergrund der Textgestalt jenes
Sermo Vom vierfachen Gewissen durchaus bezweifelt werden - zumal wenn er
161 „Tertia est nec bona nec tranquilla, ut eorum qui in multitudine peccatorum desperant et in
sceleribus perseverant. De tali conscientia Ambrosius, in lib. De officiis, ait: ,Nulla poena gra-
vier quam interioris vulnus conscientiae‘ malae. Hoc magis fugiendum quam mors, quam dis-
pendium, quam exilium, quam debilitatis dolor. Et iterum Isidorus, II lib. Soliloquiorum, ait:
,Nulla poena gravier poena conscientiae. Vis numquam esse tristis? Bene vive. Secura mens
tristitiam leviter sustinet, bona vita gaudium semper habet; conscientia autem rei semper in
poena est, numquam securus est animus reus. Mens enim mala conscientiae propriae agitatur
stimulis‘.“ Ebd., S. 578f. Vgl. De quattuor modis conscientiarum, cap. VI.3, oben S. 222.
162 „Denique omnes in peccato iacentes quod durius est ad caput habent, mollius vero ad pedes.
Ratio enim et conscientia, quae sunt animae caput, ex culpa affliguntur et cruciantur; et sensu-
alitas, quae est pedes, impie delectatur; quod est contra consuetudinem omnium excubantium
et dormientium, qui mollius ad caput ponunt.“ Bernardino da Siena, Quadragesimale, Sermo
LII, art. III, cap. II, Bd. 4, S. 579.
163 „Quarta conscientia est tranquilla et bona, ut eorum qui spiritui carnem subdiderunt, qui cum
his qui oderunt pacem erant pacifici. De talis conscientia Propheta inquit: Factus est in pace
locus eius. De hac etiam Ecclesiasticus, cap. 14, 1-2, in principio ait: Beatus vir qui non est sti-
mulatus in tristitia delicti, felix qui non habuit animi sui tristitiam. O beata gens, cuius Dominus
Deus eius, populus quem elegit in hereditärem sibi.“ Ebd.
6. Rezeptionen und Wirkungen
dort auch in die oben erwähnten Ergänzungen von De quattuor modis consci-
entiarum übernommen wurden.161
Seine Bemerkungen über das schlechte und doch ruhige Gewissen schließt
Bernardino mit einem recht kryptischen Bild: Entgegen der Gewohnheit jedes
Wachenden oder Schlafenden würden diejenigen, die in der Sünde verharren, ih-
ren Kopf hart und ihre Füße weich betten. Vernunft und Gewissen seien nämlich
gleichsam das Haupt der Seele eines Menschen und sie würden infolge der Schuld
des Menschen niedergeschmettert und gekreuzigt; die Sinnlichkeit aber, die
gleichsam die Füße der Seele darstelle, würde hierdurch frevelhafterweise er-
freut.162 Die vierte Art des Gewissens schließlich, das gute und ruhige, sei jenen
eigen, die - so Bernardino dem Zisterzienser folgend - das Fleisch dem Geist
unterworfen haben und die denen, die den Frieden hassten, friedfertig begegne-
ten. Von einem solchen Gewissen habe der Prophet gesagt: Im Frieden ist sein
Ort [Ps 75.3]; es folgen Zitate aus dem Ecclesiasticus (Sir 14.If) und dem 32.
Psalm (Ps 32.12).163
Bernardinos Rekurs auf das Motiv der vier Gewissensarten ist damit inhalt-
lich wenig originell. Der Franziskaner gibt die wesentlichen Elemente seiner
Vorlage wieder und reichert diese mit weiteren Zitaten an. Der Text selbst wird
nahezu wörtlich und ohne auffällige Veränderung gegenüber der Referenzschrift
wiedergegeben. Bemerkenswert erscheint vor allem der textliche Zusammen-
hang: Der Franziskaner des 15. inseriert in seine eigene Predigt jene zisterziensi-
sche des 12. Jahrhunderts. Ob ihm dabei klar war, dass es sich bei seiner Vorlage
selbst um eine Predigt handelte, kann vor dem Hintergrund der Textgestalt jenes
Sermo Vom vierfachen Gewissen durchaus bezweifelt werden - zumal wenn er
161 „Tertia est nec bona nec tranquilla, ut eorum qui in multitudine peccatorum desperant et in
sceleribus perseverant. De tali conscientia Ambrosius, in lib. De officiis, ait: ,Nulla poena gra-
vier quam interioris vulnus conscientiae‘ malae. Hoc magis fugiendum quam mors, quam dis-
pendium, quam exilium, quam debilitatis dolor. Et iterum Isidorus, II lib. Soliloquiorum, ait:
,Nulla poena gravier poena conscientiae. Vis numquam esse tristis? Bene vive. Secura mens
tristitiam leviter sustinet, bona vita gaudium semper habet; conscientia autem rei semper in
poena est, numquam securus est animus reus. Mens enim mala conscientiae propriae agitatur
stimulis‘.“ Ebd., S. 578f. Vgl. De quattuor modis conscientiarum, cap. VI.3, oben S. 222.
162 „Denique omnes in peccato iacentes quod durius est ad caput habent, mollius vero ad pedes.
Ratio enim et conscientia, quae sunt animae caput, ex culpa affliguntur et cruciantur; et sensu-
alitas, quae est pedes, impie delectatur; quod est contra consuetudinem omnium excubantium
et dormientium, qui mollius ad caput ponunt.“ Bernardino da Siena, Quadragesimale, Sermo
LII, art. III, cap. II, Bd. 4, S. 579.
163 „Quarta conscientia est tranquilla et bona, ut eorum qui spiritui carnem subdiderunt, qui cum
his qui oderunt pacem erant pacifici. De talis conscientia Propheta inquit: Factus est in pace
locus eius. De hac etiam Ecclesiasticus, cap. 14, 1-2, in principio ait: Beatus vir qui non est sti-
mulatus in tristitia delicti, felix qui non habuit animi sui tristitiam. O beata gens, cuius Dominus
Deus eius, populus quem elegit in hereditärem sibi.“ Ebd.