Metadaten

Breitenstein, Mirko
Vier Arten des Gewissens: Spuren eines Ordnungsschemas vom Mittelalter bis in die Moderne : mit Edition des Traktats De quattuor modis conscientiarum — Klöster als Innovationslabore, Band 4: Regensburg: Schnell + Steiner, 2017

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.49623#0428
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
1
2 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
8.6 Gedruckte Quellen und Literatur

427

Hennig, Boris: ,Conscientia‘ bei Descartes {Symposion 127), Freiburg i. Br./München: Karl
Alber 2006.
- Schuld und Gewissen bei Abelard, in: Dialektik 1 (2003), S. 129-43.
Herolt, Johannes = Sermones Discipuli de tempore et de sanctis cum promptuario exemplo-
rum et de mircaculis Beatae Mariae Virginis [...], Basel: [Johann Amerbach] 1482.
Herrgott, Marquard: Vetus disciplina monastica, seu Collectio auctorum ordinis S. Bene-
dicti maximam partem ineditorum qui [...] de monastica disciplina tractarunt [...], Paris:
Charles Osmont 1726.
Hersche, Peter: Muße und Verschwendung. Europäische Gesellschaft und Kultur im Ba-
rockzeitalter, 2 Bde., Freiburg im Breisgau: Herder 2006.
Hess, Gilbert: Enzyklopädien und Florilegien im 16. und 17. Jahrhundert. Doctrina, Erudi-
tio und Sapientia in verschiedenen Thesaurierungsformen, in: Theo Stammen / Wolfgang
E. J. Weber (Hgg.), Wissenssicherung, Wissensordnung und Wissensverarbeitung. Das eu-
ropäische Modell der Enzyklopädien {Colloquia Augustana 18), Berlin: Akademie Verlag
2004, S. 39-57.
Hetherington, William Maxwell: History of the Westminster Assembly of Divines, Edin-
burgh: James Gemmel 41878.
Heyd David: Supererogation. Its Status in Ethical Theory {Cambridge Studies in Philoso-
phy), Cambridge: University Press 1982.
Hieronymus = S. Hieronymi presbyteri commentatorium in Hiezechielem libri XIV, ed. Fran-
ciuscus Glorie = S. Hieronymipresbyteri Opera 1.4 {CC.SL 75), Turnhout: Brepols 1964.
Hilarius von Poitiers: De trinitate libri duodecim, in: PL 10, Sp. 9-472.
Ps.-Hildebert von Lavardin: Sermones de tempore, in: PL 171, Sp. 343-752.
Hirsch, Emanuel: Luther Studien, Bd. 1, Gütersloh: Bertelsmann 1954.
Hiss, Wilhelm: Die Anthropologie Bernhards von Clairvaux {Quellen und Studien zur
Geschichte der Philosophie 7), Berlin: De Gruyter 1964.
Histoire litteraire de la France, Bd. 13, Paris: Firmin Didot 1814.
Hoffmann, Thomas Sören: Gewissen als praktische Apperzeption. Zur Lehre vom Gewissen
in Kants Ethik-Vorlesungen, in: Kant-Studien 93 (2002), S. 424-43.
Hofmann, Rudolph: Die Lehre von dem Gewissen, Leipzig: J.C. Hinrichs sehe Buchhand-
lung 1866.
Hofmann, Rudolf: Die Gewissenslehre des Walter von Brügge O.F.M. und die Entwicklung
der Gewissenslehre in der Hochscholastik {BGPhThM 36.5-6), Münster: Aschendorff 1941.
Hogg, James: Carthusian Spirituality, in: Ders. / Gerhard Schlegel (Hgg.), Monasticon
Cartusiense, Bd. 3 {AnalCart 185.3), Salzburg: Institut für Anglistik und Amerikanistik,
S. 1-92.
Holtz, Sabine: Theologie und Alltag. Lehre und Leben in den Predigten der Tübinger Theo-
logen 1550-1750 {SuR, N.R. 3), Tübingen: J. C. B. Mohr 1993.
Holzmann, Apollonius: Theologia moralis usitatio in scholis ordine [...] Bd. 1: Complectens
tractatus extra-sacramentales, Kempten: Andreas Stadler 1737.
Holzem, Andreas: Christentum in Deutschland 1550-1850. Konfessionalisierung - Aufklä-
rung - Pluralisierung, 2 Bde., Paderborn: Ferdinand Schöningh 2015.
Honemann, Volker: „Paratus (Sermones Parati)“, in: DSp, Bd. 12 (1984), Sp. 204f.
Honnefelder, Ludger: Conscientia sive Ratio. Thomas von Aquin und die Entwicklung des
Gewissensbegriffs, in: Joseph Szöverffy (Hg.): Mittelalterliche Komponenten des europä-
ischen Bewußtseins, Berlin: Classical Folia Editions 1983, S. 8-19.
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften