Metadaten

Gerhohus; Becker, Julia [Hrsg.]; Insley, Thomas [Übers.]
Gerhoch von Reichersberg, Opusculum de aedificio Dei: die¬ Apostel als Ideal : Edition, Übersetzung, Kommentar (Teilband 2): Edition mit Übersetzung Auctoritates und Anhänge — Regensburg: Schnell + Steiner, 2020

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.65332#0008
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
AUTORITÄTEN

Die Flankierung von Gerhochs grundlegenden Forderungen zur Reform des Welt-
klerus, die der Reichersberger Propst im Haupttext aufstellt, durch zahlreiche Zitate
aus kanonistischen und patristischen Autoritäten stellt sicherlich das Außergewöhn-
liche an der literarischen Konzeption des Opusculum de aedificio Dei dar. Gerhoch
selbst hat die Bedeutung dieser Randglossen für das Verständnis seiner Reform-
schrift erkannt und daher betont, wie wichtig es sei, dass diese Autoritätenzitate bei
einer späteren Abschrift weiterhin im Zusammenhang mit dem Haupttext überliefert
und nicht davon abgetrennt würden.
Bei der Neuedition des Opusculum haben wir uns daher entschieden, nachdem
eine Darstellung in Spalten beziehungsweise als Einschub in den Haupttext sich als
nicht realisierbar erwiesen hatte, die Autoritätenzitate im Anhang an den Haupttext
in einem separaten Teil mit Übersetzung zu edieren. Dankenswerterweise hat sich
der Verlag Schnell + Steiner darauf eingelassen, die Edition in zwei Bänden zu dru-
cken: im ersten Band befinden sich Einleitung und Haupttext, im zweiten Band die
Autoritäten und der Anhang. Dadurch wird ermöglicht, dass beim Lesen des Haupt-
textes, die Autoritäten danebengelegt und an den entsprechenden Stellen direkt „mit-
gelesen“ werden können. Außerdem wurden mehrere Hilfsmittel erarbeitet, um die
Randglossen leichter mit dem Haupttext verknüpfen zu können:
1. ) Die entsprechende Folia-Angabe am Beginn des jeweiligen Autoritätenzitates
ermöglicht eine erste grobe Zuordnung der Glosse über die entsprechende
Folia-Angabe im Haupttext. Ein dritter Apparat unter dem lateinischen Text,
der Autoritäten-Apparat, macht außerdem eine detaillierte Zuordnung zum
Haupttext möglich, die sich an der Position des Autoritätenzitates in der Leit-
handschrift (München, BSB, Clm 5129) orientiert. Denn nicht in allen Fällen
kann ein genauer inhaltlicher Bezug zum Haupttext hergestellt werden.
2. ) In seltenen Fällen, in denen sich im Haupttext ein konkreter inhaltlicher Ver-
weis auf eine entsprechende Glosse findet, wird dies im Zitations- beziehungs-
weise im kommentierenden Sachapparat gesondert ausgezeichnet.
3. ) Eine Inhaltsübersicht mit einer kurzen Zusammenfassung der einzelnen Kapi-
tel der Neuedition ordnet - soweit möglich und ohne Anspruch auf Vollständig-
keit - dem jeweiligen Kapitel die inhaltlich passenden Autoriätenzitate zu.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften