Metadaten

Gerhohus; Becker, Julia [Hrsg.]; Insley, Thomas [Übers.]
Gerhoch von Reichersberg, Opusculum de aedificio Dei: die¬ Apostel als Ideal : Edition, Übersetzung, Kommentar (Teilband 2): Edition mit Übersetzung Auctoritates und Anhänge — Regensburg: Schnell + Steiner, 2020

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.65332#0208
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
1. Kapitelübersicht

207

1.2 Kapiteleinteilung und -Überschriften bei Pez/Migne

Einteilung
Pez/Migne
Überschrift Pez/Migne
Übersetzung
Kapitel-
Zuordnung
Neuedition
1. Prolog
Incipit prologus ad quen-
dam presbyterum
Es beginnt das Vorwort an
einen gewissen Priester
1. Prolog
2. Prolog
Incipit Opusculum De
Aedificio Dei cujusdam
idiotae ac peccatoris ad
Chunonem Ratisponen-
sem episcopum
Es beginnt das kleine Werk
„Über das Bauwerk Gottes“
von einem Unwissenden an
Bischof Kuno von Regens-
burg gerichtet
2. Prolog
Incipit
Hauptteil
Incipit Opus De Aedificio
Dei
Es beginnt das Werk „Über
das Bauwerk Gottes“
Incipit
Hauptteil
cap. I
Quis hujus Aedificii Auc-
tor et Architectus? Quae
materies, quae instrumen-
ta? Quid illud, quo ejus-
dem partes conjungantur
ac perstent? Impiorum
procellis hoc Aedificium
non subruitur, evertiturve,
sed amplius firmatur, sub-
limatur.
Wer ist der Urheber und Bau-
meister dieses Bauwerkes?
Welche Baustoffe, welche
Werkzeuge verwendet er?
Wodurch werden die einzel-
nen Teile verbunden und ha-
ben Bestand? Dieses Bau-
werk wird durch den Aufruhr
der Gottlosen nicht untergra-
ben, nicht zerstört, sondern
stattdessen besser befestigt
und erhöht.
cap. 1-7
cap. II
Facultatibus Ecclesiasticis
Aedificium Spirituale, ve-
lut Area Domini auro et
pellibus ornatur et muni-
tur. Nee illas diripiunt
Principes saeculares et
improbi Clerici sine gran-
di suo malo.
Durch die kirchlichen Gaben
wird das geistliche Gebäude,
wie die Arche des Herrn, mit
Gold und Pelzen geschmückt
und befestigt. Aber die weltli-
chen Fürsten und die unredli-
chen Kleriker plündern jene
nicht ohne große Strafe.
cap. 8
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften