Metadaten

Gerhohus; Becker, Julia [Hrsg.]; Insley, Thomas [Übers.]
Gerhoch von Reichersberg, Opusculum de aedificio Dei: die¬ Apostel als Ideal : Edition, Übersetzung, Kommentar (Teilband 2): Edition mit Übersetzung Auctoritates und Anhänge — Regensburg: Schnell + Steiner, 2020

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.65332#0207
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
206

Anhang

Kapitel 180
Gregor der Große wollte Reisende und Arme immer
durch die Zehnten der Bischöfe versorgt wissen, auch
bei Abwesenheit des Bischofs.
Kapitel 181
Kirchen, die nicht gemäß einer Regel geordnet sind,
können vorübergehend durch Mönche als treue
Vormünder gelenkt werden, solange es der Bischof
gestattet.
Kapitel 182
Wenn die Mönche gemeinsam mit den Klerikern die
Rechtsordnung der Kirche verteidigen, wird das Bau-
werk festen Bestand haben. Die hauptsächlichen Für-
sorger dieses Bauwerks werden die Regularkanoniker
sein. In diesem Bauwerk werden Regularkanoniker
und Mönche als Hausgemeinschaft leben.
Kapitel 183
Diese Hausgemeinschaft wird von den Fürsten be-
kämpft. Ähnlich wie David den Riesen Goliath mit
einfachen Mitteln eines Hirten niedergestreckt hat,
muss auch der Bischof diese Mittel wählen, um den
Hochmut der Welt zu bekämpfen.
Kapitel 184
Gerhoch wirft Konrad von Regensburg vor, nach sei-
ner Bischofsweihe Krieger und Fürsten als Lehns-
männer angenommen zu haben. Er fordert ihn dazu
auf, diese abzulegen und stattdessen die Hilfsmittel
eines Hirten zu ergreifen.
Kapitel 185
Als Bischof reicht es nicht aus, in der Hirtentasche
aus der geronnenen Milch Nahrung zusammenzut-
ragen, stattdessen muss Konrad nun auch die hellsten
Steine aus dem Wasser der Heiligen Schrift sammeln,
um dem Hochmut der Welt entgegenzutreten.
Kapitel 186
Wenn Konrad erfolgreich aufgrund des Wortes der
Wahrheit aus dem Krieg zurückkehrt, wird er für die
Fürsten furchterregender sein als sein Vorgänger im
Bischofamt.
Kapitel 187
Gerhoch bittet um Fürsprache seiner Leser und Verge-
bung seiner Sünden, da er als Unwürdiger das reine
Bauwerk aufgezeigt habe.
Kapitel 188
In der Hoffnung, aus dem Bauwerk nicht ganz aus-
geschlossen zu werden, bittet Gerhoch den Herrn,
dass er auf dem letzten Platz das Jüngste Gericht
erwarten und auf Erlösung hoffen könne.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften