Metadaten

Gerhohus; Becker, Julia [Hrsg.]; Insley, Thomas [Übers.]
Gerhoch von Reichersberg, Opusculum de aedificio Dei: die¬ Apostel als Ideal : Edition, Übersetzung, Kommentar (Teilband 2): Edition mit Übersetzung Auctoritates und Anhänge — Regensburg: Schnell + Steiner, 2020

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.65332#0190
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
1. KAPITELÜBERSICHT

1.1 Inhalt der Kapitel

(In dieser Inhaltsübersicht wurden - soweit möglich und ohne Anspruch auf Vollständig-
keit - dem jeweiligen Kapitel des Haupttextes die inhaltlich passenden Autoriätenzitate
zugeordnet. Die Übersicht verdeutlicht, dass Gerhoch nicht jedem Kapitel konsequent ein
Autoritätenzitat zugeordnet hat beziehungsweise, dass auch Mehrfachbezüge möglich sind.)

Inhalt
Zuordnung
Autoritäten
Kapitel 1
Die drei Teile des göttlichen Bauwerks (Baumeister,
Baustoff und Werkzeug).
Kapitel 2
Die Nützlichkeit jedes noch so kleinen Teils des
göttlichen Bauwerks (Schöpfung): Sinn und Zweck
des Ganzen.
Kapitel 3
Der Beginn des Bauwerks: Schöpfung von Himmel
und Erde, Adam und Eva.
Kapitel 4
Der Sündenfall: Eva verfiel der Versuchung aus man-
gelndem Vertrauen in Gottes Weisungen.
Kapitel 5
Die Wahrheit der Worte Gottes: Wer auf diese
vertraut, wird der Versuchung nicht verfallen.
Kapitel 6
Die Teilhabe an Gottes Bauwerk und am Selbstsein.
Kapitel 7
Die Allegorie des nahtlosen Gewandes Christi für
die Teilhabe am Selbstsein.
fol. 6v
Kapitel 8
Die Kirche als Bundeslade, die von schlechten Fürs-
ten entwendet und gefangen gehalten wird: Notwen-
digkeit einer strikten Trennung zwischen Klerikern
und Pseudo-Klerikern, ecclesiastica und regalia.
fol. 8v
Kapitel 9
Die Regelung der kanonischen Lebensweise durch
Ludwig den Frommen: dieses Büchlein sammelt die
Kleriker nicht in idipsum (Gott), sondern zerstreut
sie in verschiedene Richtungen.
Kapitel 10
Die Gefahr für das Fundament von Gottes Bauwerk,
die von regellosen Klerikern mit Eigenbesitz ausgeht.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften