Metadaten

Gerhohus; Becker, Julia [Hrsg.]; Insley, Thomas [Übers.]
Gerhoch von Reichersberg, Opusculum de aedificio Dei: die¬ Apostel als Ideal : Edition, Übersetzung, Kommentar (Teilband 2): Edition mit Übersetzung Auctoritates und Anhänge — Regensburg: Schnell + Steiner, 2020

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.65332#0191
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
190

Anhang

Kapitel 11
Die Dekrete Papst Urbans I. über die vita communis
der Kleriker und der apostolischen Lebensweise Papst
Gregors des Großen.
foll. 9r und
lOv
Kapitel 12
Die Einhaltung und Durchsetzung der gemeinschaft-
lichen Lebensweise für Kleriker nach dem Vorbild
der Apostelgeschichte durch den heiligen Augustinus
und dessen Kampf gegen den Arianismus.
fol. llr
Kapitel 13
Die Bedeutung der einen apostolischen Regel für die
Kleriker, für die sich auch Augustinus einsetzte, und
die Teilhabe der nach dieser Regel lebenden Kleriker
am Bauwerk Gottes: es ist die Aufgabe der Bischöfe,
auf die Einhaltung dieser Regel zu achten.
foll. 12r-12v
Kapitel 14
Bischöfe sollen nach dem Vorbild des heiligen
Ambrosius, Kirchengüter nicht an Könige und
Krieger, sondern an die Armen zu verteilen, und
sich nicht vor den Konsequenzen fürchten.
foll. 13r-14v
Kapitel 15
Die unwürdige Verstrickung der Bischöfe in das
Lehnswesen und die Last des servitium regis, die
den göttlichen Gesetzen widerspricht.
fol. 14v
Kapitel 16
Die Bedeutung der Trennung von ecclesiastica und
regalia für die Errichtung des Bauwerks Gottes: die
Vermischung von Weltlichem mit Kirchlichem
verzögert den Bau.
foll. 15r-15v
und 17r
Kapitel 17
Die Metapher der zwei Ketten: die erste symbolisiert
den Lehnseid, durch den sich die Bischöfe von den
Kriegern festbinden lassen, und die zweite die Angst
der Bischöfe, sich von der Hilfe der Krieger zu lösen.
foll. 7r und
42v
Kapitel 18
Die Unterdrückung und Ausraubung der Kirche durch
die ottonischen und salischen Herrscher im Unter-
schied zu früheren Herrschern.
fol. 19 v
Kapitel 19
Die freie kanonische Wahl bei der Bischofserhebung
und die Zurückdrängung des laikalen Einflusses.
fol. 20v
Kapitel 20
Über die Pflichten und Würden eines Bischofs.
foll. 7v und
18r
Kapitel 21
Die Schenkungen an die Kirche aus Privatbesitz
und aus dem öffentlichen Gut des Reiches.
fol. 23v
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften