Metadaten

Gerhohus; Becker, Julia [Hrsg.]; Insley, Thomas [Übers.]
Gerhoch von Reichersberg, Opusculum de aedificio Dei: die¬ Apostel als Ideal : Edition, Übersetzung, Kommentar (Teilband 2): Edition mit Übersetzung Auctoritates und Anhänge — Regensburg: Schnell + Steiner, 2020

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.65332#0072
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
5
10
15
20
25

Autoritäten - Fol. 22r

71

Tugend des Mönches aufgab. Und wenig später: Es gab aber achtzig
Schüler, die nach dem Vorbild des heiligen Lehrers unterrichtet wurden.
Niemand hatte dort irgendwelchen Eigenbesitz; alles wurde
gemeinschaftlich besessen. Es war nicht erlaubt, etwas zu kaufen oder zu
verkaufen, wie es Sitte bei den meisten Mönchen ist. Außer den Schreibern 5
gab es keine mit Handarbeit Beschäftigten; dieser Arbeit jedoch wurden die
Jüngeren zugeteilt, die Älteren widmeten sich dem Gebet. Selten verließ
irgendeiner seine Zelle, außer wenn sie zum Ort des Gebets
zusammenkamen. Speise erhielten sie alle zusammen nach der
Fastenstunde; keiner trank Wein, außer der, den Krankheit dazu gezwungen 10
hatte. Die meisten waren in Kamelhaar gekleidet; eine weichere Kleidung
gereichte dort zum Vorwurf. Dies muss umso erstaunlicher sein, weil viele
unter diesen Adlige waren, die ganz anders aufgewachsen waren und sich zu
dieser Demut und Duldsamkeit gezwungen hatten; mehrere von diesen
sahen wir später als Bischöfe. Welche Stadt oder Kirche könnte es nämlich 15
geben, die nicht wünschen würde, Priester aus dem Kloster Martins zu
haben?
[fol. 23r] In den Dekreten von Papst Gelasius83, 41. Verordnung: Gelasius,
Bischof der römischen Kirche an alle Bischöfe. Es sollen sowohl die 20
Einkünfte als auch die Gaben der Gläubigen in vier Teile aufgeteilt werden,
sofern der Besitz einer Kirche es zulässt. Von diesen soll der erste Teil dem
Bischof zufallen, der zweite den Klerikern, der dritte den Armen, und der
vierte soll für die Kirchenbauten verwendet werden.

83 > Gelasius L, Papst (492-496) (s.fol. 16r, Anm. 53).
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften