Metadaten

Gerhohus; Becker, Julia [Hrsg.]; Insley, Thomas [Übers.]
Gerhoch von Reichersberg, Opusculum de aedificio Dei: die¬ Apostel als Ideal : Edition, Übersetzung, Kommentar (Teilband 2): Edition mit Übersetzung Auctoritates und Anhänge — Regensburg: Schnell + Steiner, 2020

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.65332#0114
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
5
10
15
20
25

Autoritäten - Fol. 43r

113

[fol. 43 r] Vita des heiligen Gregor138, 22. Kapitel: So gastfreundlich blieb
Gregor auch im päpstlichen Palast, dass er - zusätzlich zu denjenigen, die er
nach ihrer Flucht vor den Schwertern der ungläubigen Langobarden in den
verschiedenen Regionen und auch in Rom barmherzig mit Almosen der 5
Kirche ernährte - täglich an seinen Tisch alle Pilger einlud.
Ebendort, 27. Kapitel: Jeweils zur angebrachten Zeit verteilte der Vorsteher
der familia des Herrn höchst umsichtig Getreide, Wein, Käse,
Hülsenfrüchte, Pökelfleisch, essbare Tiere, Fische oder Öl. Gewürze aber 10
und andere Luxuswaren gab er ehrenvoll den Großen; so dass die
allgemeine Kirche für nichts anderes als gewissermaßen die allgemeine
Vorratskammer gehalten wurde.
Ebendort aus dem dritten Buch, 48. Kapitel: Die Begehrlichkeiten und 15
Verbrechen aller Richter hielt Gregor gleichsam wie mit Maulkorb und
Zügel mit den stärksten Machtmitteln des Bischofsamts zurück. Und wenn
er es nicht vermochte, irgendwelche auf freundliche Weise von ihrer
Verworfenheit abzubringen, klagte er sie öffentlich mit seinen
Verordnungen an. 20
[fol. 44v] Der Märtyrerpapst Urban139: Es gehört sich, Liebste, dass alle
Christen den nachahmen, dessen Namen sie erwählt haben. Wir wissen, dass
ihr wisst, dass bisher das gemeinschaftliche Leben unter guten Christen
voller Kraft war und durch die Gnade Gottes immer noch voller Kraft ist; 25

!38> GregOr der Große, Gregor I., Papst (590-604) (s. fol. 7v, Anm. 11). | 139> Urban L, Papst
(222-230) (s. fol. 9r, Anm. 19). Dieses Dekret wurde bereits ausführlich zitiert s. Autoritäten, S.
25-27 (fol. 9r).
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften