Metadaten

Gerhohus; Becker, Julia [Editor]; Insley, Thomas [Transl.]
Gerhoch von Reichersberg, Opusculum de aedificio Dei: die¬ Apostel als Ideal : Edition, Übersetzung, Kommentar (Teilband 2): Edition mit Übersetzung Auctoritates und Anhänge — Regensburg: Schnell + Steiner, 2020

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.65332#0170
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
5
10
15
20

Autoritäten - Fol. 68r

169

Derselbe nach einigem: In dieser Angelegenheit zögere ich nicht, einen
rechtgläubigen Katechumenen, der in Liebe zu Gott entbrennt, einem
getauften Häretiker vorzuziehen.
Derselbe an Bonifatius221: Halte stark daran fest und bezweifle keineswegs, 5
dass jeder Häretiker und Schismatiker, auch wenn er viele Almosen spendet
oder sogar für Christus Blut vergießt, mit dem Teufel und dessen Engeln
dem Brand des ewigen Feuers übergeben werden wird, wenn er nicht vor
dem Ende dieses Lebens in die rechtgläubige Kirche eingefügt wird.
10
Derselbe über die Bergpredigt des Herrn: Die Häretiker, die unter der
Bezeichnung als Christen die Seelen in die Irre leiten, erleiden vieles von
solcher Art, aber sie werden deshalb von diesem Lohn ausgeschlossen, weil
nicht nur gesagt wurde Selig die, die Verfolgung erleiden, sondern
hinzugefügt wurde um der Gerechtigkeit willen. Und wenig später: Und die 15
Schismatiker sollen sich nicht etwas von diesem Lohn versprechen, denn wo
keine Liebe ist, kann es keine Gerechtigkeit geben. Die Nächstenliebe
nämlich bewirkt nichts Böses. Wenn sie diese hätten, würden sie nicht den
Körper Christi zerreißen, der die Kirche ist.
20
[fol. 68v] Isidor222 im siebten Buch der Etymologien: Wer auch immer die
Heilige Schrift anders versteht als im Sinne des Heiligen Geistes, von dem
sie geschrieben wurde, kann, obwohl er sich nicht von der Kirche getrennt
hat, dennoch Häretiker genannt werden.

221> Fulgentius von Ruspe De fide ad Petrum, wurde lange Zeit Augustinus zugeschrieben. | 222>
Isidor von Sevilla (* um 560, f 4. April 636), Bischof von Sevilla (600--636). Vgl. FONTAINE, Art.
,,Isidor von Sevilla“, Sp. 677--680.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften