82 I Jens Röhrkasten
Autorität innerhalb der Gemeinschaft in seinem Testament, einem Text, dessen
Bedeutung als ein letzter Versuch des Ordensgründers, die ursprünglichen Ide-
ale der Gemeinschaft festzuschreiben, kaum überbewertet werden kann.20 Hier
verbindet Franziskus das Versprechen firmiter volo obedire ministro generali
buius fraternitatis mit dem Befehl, keine päpstlichen Privilegien zu erwirken,
unmissverständlich ausgedrückt: Praecipio firmiter per obedientiam fratribus
universis, quod ubicumque sunt, non audeant petere aliquam litteram in curia
Romana (...)?' So erscheint in der Biographie das Paradox einer Autorität, die
aus der Ablehnung jeglichen Anspruchs auf Autorität entstand.
Bereits zu Lebzeiten wurde Franziskus als Heiliger verehrt und nach seinem
Tod wurde er nicht nur als charismatischer Volksprediger gesehen und darge-
stellt, sondern als ein Heiliger neuen Typs.22 Allein die zum Teil dramatischen
Umstände und die Schnelligkeit des Verfahrens der Kanonisation und der Trans-
latio zeigen, dass er kein „normaler" Heiliger war, sondern ein Mensch von bis-
her unerreichter Gottesnähe, auch wenn der größere politische Kontext, die
Auseinandersetzung Gregors IX. mit Friedrich II., mit einbezogen werden
sollte.23 Das bislang nie aufgetretene Wunder der Stigmata bezeugte die beson-
dere Qualität des neuen Heiligen.24 Bruder Elias betonte in seiner Enzyklika die
miraculi novitatem bei der Beschreibung der Wundmale des Franziskus.25 Ob-
wohl die Authentizität des Eliasbriefes mit guten Argumenten in Zweifel gezo-
gen worden ist und auch wenn der Orden erst am Ende des 13. Jahrhunderts das
20 Grundlegend: Kajetan Esser, Das Testament des heiligen Franziskus von Assisi, eine Unter-
suchung über seine Echtheit und seine Bedeutung (Vorreformationsgeschichtliche Forschun-
gen 15), Werl 1949, S. 9-12; Raoul Manselli, Dal Testamento ai testamenti di S. Francesco,
in: Collectanea Franciscana 46 (1976), S. 121-129.
21 Testamentum S. Francisci, in: Fontes Franciscani, hg. von Menestö/Brufani (wie Anm. 17),
S. 227-232. Ulrich Köpf, Hugolino von Ostia (Gregor IX.) und Franziskus, in: Franziskus
von Assisi (wie Anm. 9), S. 163-182, hier S. 181.
22 Thomas von Celano, Vita prima, in: Fontes Franciscani, hg. von Menestö/Brufani (wie
Anm. 17), S. 275-424, hier S. 327. Raimondo Michetti, Francesco d'Assise e il paradosso
della 'minoritas'. La 'Vita beati Francisci' di Tommaso da Celano (Nuovi studi storici 66),
Rom 2004, S. 173-178.
23 Anna Maria Voci, Federico II imperatore e i Mendicanti: privilegi papali e propaganda anti-
imperiale, in: Critica storica 22 (1985), S. 3-28, hier S. 6; Michetti, Francesco d'Assise e il
paradosso della 'minoritas' (wie Anm. 22), S. 20-22.
24 Michael Bihl, De Canonizatione S. Francisci, in: Archivum Franciscanum Historicum 21
(1928), S. 468-514, hier S. 468-471; Andre Vauchez, La saintete en occident aux derniers
siecles du moyen age, d'apres les proces de canonisation et les documents hagiographiques
(Bibliotheque des Ecoles Frangaises d'Athenes et de Rome 241), Rom 1981, S. 55; Michetti,
Francesco d'Assise e il paradosso della 'minoritas' (wie Anm. 22), S. 10.
25 Asaeculo non est auditum tale signum, praeterquam in Filio Dei, Fontes Franciscani, hg. von
Menestö/Brufani (wie Anm. 17), S. 254. Barone, Elias von Cortona und Franziskus (wie
Anm. 16), S. 194; Brooke, The Image of St Francis (wie Anm. 10), S. 35.
Autorität innerhalb der Gemeinschaft in seinem Testament, einem Text, dessen
Bedeutung als ein letzter Versuch des Ordensgründers, die ursprünglichen Ide-
ale der Gemeinschaft festzuschreiben, kaum überbewertet werden kann.20 Hier
verbindet Franziskus das Versprechen firmiter volo obedire ministro generali
buius fraternitatis mit dem Befehl, keine päpstlichen Privilegien zu erwirken,
unmissverständlich ausgedrückt: Praecipio firmiter per obedientiam fratribus
universis, quod ubicumque sunt, non audeant petere aliquam litteram in curia
Romana (...)?' So erscheint in der Biographie das Paradox einer Autorität, die
aus der Ablehnung jeglichen Anspruchs auf Autorität entstand.
Bereits zu Lebzeiten wurde Franziskus als Heiliger verehrt und nach seinem
Tod wurde er nicht nur als charismatischer Volksprediger gesehen und darge-
stellt, sondern als ein Heiliger neuen Typs.22 Allein die zum Teil dramatischen
Umstände und die Schnelligkeit des Verfahrens der Kanonisation und der Trans-
latio zeigen, dass er kein „normaler" Heiliger war, sondern ein Mensch von bis-
her unerreichter Gottesnähe, auch wenn der größere politische Kontext, die
Auseinandersetzung Gregors IX. mit Friedrich II., mit einbezogen werden
sollte.23 Das bislang nie aufgetretene Wunder der Stigmata bezeugte die beson-
dere Qualität des neuen Heiligen.24 Bruder Elias betonte in seiner Enzyklika die
miraculi novitatem bei der Beschreibung der Wundmale des Franziskus.25 Ob-
wohl die Authentizität des Eliasbriefes mit guten Argumenten in Zweifel gezo-
gen worden ist und auch wenn der Orden erst am Ende des 13. Jahrhunderts das
20 Grundlegend: Kajetan Esser, Das Testament des heiligen Franziskus von Assisi, eine Unter-
suchung über seine Echtheit und seine Bedeutung (Vorreformationsgeschichtliche Forschun-
gen 15), Werl 1949, S. 9-12; Raoul Manselli, Dal Testamento ai testamenti di S. Francesco,
in: Collectanea Franciscana 46 (1976), S. 121-129.
21 Testamentum S. Francisci, in: Fontes Franciscani, hg. von Menestö/Brufani (wie Anm. 17),
S. 227-232. Ulrich Köpf, Hugolino von Ostia (Gregor IX.) und Franziskus, in: Franziskus
von Assisi (wie Anm. 9), S. 163-182, hier S. 181.
22 Thomas von Celano, Vita prima, in: Fontes Franciscani, hg. von Menestö/Brufani (wie
Anm. 17), S. 275-424, hier S. 327. Raimondo Michetti, Francesco d'Assise e il paradosso
della 'minoritas'. La 'Vita beati Francisci' di Tommaso da Celano (Nuovi studi storici 66),
Rom 2004, S. 173-178.
23 Anna Maria Voci, Federico II imperatore e i Mendicanti: privilegi papali e propaganda anti-
imperiale, in: Critica storica 22 (1985), S. 3-28, hier S. 6; Michetti, Francesco d'Assise e il
paradosso della 'minoritas' (wie Anm. 22), S. 20-22.
24 Michael Bihl, De Canonizatione S. Francisci, in: Archivum Franciscanum Historicum 21
(1928), S. 468-514, hier S. 468-471; Andre Vauchez, La saintete en occident aux derniers
siecles du moyen age, d'apres les proces de canonisation et les documents hagiographiques
(Bibliotheque des Ecoles Frangaises d'Athenes et de Rome 241), Rom 1981, S. 55; Michetti,
Francesco d'Assise e il paradosso della 'minoritas' (wie Anm. 22), S. 10.
25 Asaeculo non est auditum tale signum, praeterquam in Filio Dei, Fontes Franciscani, hg. von
Menestö/Brufani (wie Anm. 17), S. 254. Barone, Elias von Cortona und Franziskus (wie
Anm. 16), S. 194; Brooke, The Image of St Francis (wie Anm. 10), S. 35.