264
Divinatorische Texte II: Opferschau-Omina
7 Vgl. K 4106 (CT 41/10) ll’: BE UDU SUM-m« ÜS.MES-5W GIM ÜNINDA SA5.MES ... „Wenn das Schaf geschächtet wird
und sein Blut so rot wie eine Anemone ist ... .“
23' Das Zeichen be vor dem Bruch läßt sich wohl kaum mit Ebeling, TuL 43 als Logogramm für damu „Blut“ interpretieren,
da dieses Wort im Text durchgängig syllabisch geschrieben wird.
29’ Die von W. von Soden, ZA 43 (1936) 254 vorgeschlagene Lesung [il-n\al ri-isl-til ist nicht völlig ausgeschlossen, den-
noch ist die Lesung „is“ zu unsicher, um sie zu übernehmen.
Rs. 10 Die von Ebeling erwogene Lesung i-za-qä-pa, die auch Eingang in CAD Z 54b fand, paßt, wie schon von W. von Soden,
ZA 43 (1936) 254 angemerkt hat, nicht zu den erhaltenen Spuren.
18’-19’ Siehe K 4125 (CT 41/12) Vs. 16’: BE UDU ina na-ka-si-sü 2-sü 3-sü it-ru-ur K[U4] NAM.RA ana E.GAL uzuKIN.MES-ka
SILIM.MEvS-d/ [(0)] „Wenn das Schaf bei seinem Schächten zweimal, dreimal zittert: Ein[treffen] von Beute für den Palast,
deine Opferschauen sind günstig.“ Die Lesung der letzten drei Zeichen in Z. 19’ als al-lak-ma durch Ebeling ist nicht zu
halten. Das zweite Zeichen ist eindeutig ein „al“, wie es auch in Vs. 11 erscheint. Das erste, hier „sa“ gelesene Zeichen
ähnelt sehr dem Zeichen sa in Vs. 9 und 20’, während dasselbe Zeichen in Vs. 3 völlig anders erscheint, vgl. dazu die Kopie.
20’ Siehe J. Nougayrol, RA 40 (1945-46) 65 zum Verb nabalkutu in diesem Omen.
22’ Zur Lesung kär-sum siehe W. von Soden, ZA 43 (1936) 254 oben. Zur großen Ähnlichkeit dieser Zeile mit K 4125 (CT
41/12) Vs. 18’: BE UDU KUN-sw 2-sü 3-sü it-ru-ur ina SÄ UDU kar-sü [.] siehe J. Nougayrol, RA 40 (1945-46) 71.
84) VAT 9488 (KAR 434) Verschiedene Opferschau-Omina mit „historischen“ Apodosen
Lundnummer: Ass 18472; Lundort: iB4I; Archivzugehörigkeit: N 1: 145
Lragment von der linken Seite einer mit Brennlöchem versehenen Tafel; der linke Rand ist auf einem Stück von ca. 15 mm
erhalten, die Vorder- und Rückseite sind gegenüber der Kopie zu vertauschen; 83 x 86 x m33 mm.
Datierung: mittelassyrisch
Kopie: KAR 434; Kollationen: S. 469; ältere Bearbeitung: - (Rs. 4’-13’: A. R. George, Gilgamesh Epic I, 113f.)
Duplikate und Parallelen: Rs. 5’-13’ // Rm 907 (P. Haupt, Nimrodepos, Nr. 49) l’-l 1’
Rs. 10’-13’ // Rm 535 (A. R. George, Gilgamesh Epic II, Taf. 35) l’-6’
Transliteration:
Vs. ! -
1’ [ ] x su BA-ut man sum MAN sä ki-ma kur-si-i[b-ti ]
2’ [ ] x.MES BA-ut E-pi'r-ti-an-ki MAN x [ ]
3’ [ ]-ma ina IZI.GAR dIs$-tär dUTU ip-pu-ha-ä[s-su ]
4’ [ ] MÄS ZÄH-at GIG ÜS [ ]
5’ [ ] IGI KI.TUS GÜB GIR GAR-at ü ina GÜB MUR x [ ]
6’ [ MU]R SILIM-öf su-us-hur KARAS la-sa-am MAN ! sum4-ma [ ]
7’ [ ] x-nu BÜR.MES SUB.MES ina ZAG MUR GIR ina GÜB MUR DU8 us sar [ ]
8’ [ B]AL-ma EDIN SU.SI MURUB4IGI gisxUKUL-kfl m[a ]
9’ [x] x BAL-ma SUB GU.ZA IGILÜ ana INIM MUNUS.[SIG5 ? ]
10’ [BE ina] PIS10 ID BÄ UZU ul-lu-su GAR-in ana § i§MÄ ? x [ ]
11’ [BE ina] PIS10 ID BÄ UZU ki-ma S'ÄIAG GUB-L~ dISKUR A.A[B.BA RA-is]
12’ BE um-mat SÄ.NIGIN 5-ma TA lib-bi SAG.US 4 S'MUKUL.MES E.MES-m« x [ ]
13’ GIR ERIN-kö KIDINGIR su-su-rat ur-hu ü GIR su-te-sur-ku sum^-m[a^ ]
14’ LUGAL.MES sü-nu ina si-ga-ri TI-a sä-nis BA-ut Am-me-lu-an-na MAN [ ]
15’ [BE] MUD § i§TUKUL DÜ-ma E.GAL SÄ.NIGIN ü-mas-sid ü di gal ina ZAG SÄ.[NIGIN ]
16’ [URU.DI]DLI-V/ DAB-bat BÄD.DIDLI-.su ta-na-qar ana S'MUKUL SUB-/[/ ? ]
17’ [x x x] ki BAD.BAD-.sm SlG-as DINGIR.MES-5M ta-sal-lal [ ]
18’ [ ] x SIG AL.TE KI.TA-nu ki r15 !l an ana ÄID [BÄ ]
19’ Nur Spuren erhalten
(abgebrochen)
Divinatorische Texte II: Opferschau-Omina
7 Vgl. K 4106 (CT 41/10) ll’: BE UDU SUM-m« ÜS.MES-5W GIM ÜNINDA SA5.MES ... „Wenn das Schaf geschächtet wird
und sein Blut so rot wie eine Anemone ist ... .“
23' Das Zeichen be vor dem Bruch läßt sich wohl kaum mit Ebeling, TuL 43 als Logogramm für damu „Blut“ interpretieren,
da dieses Wort im Text durchgängig syllabisch geschrieben wird.
29’ Die von W. von Soden, ZA 43 (1936) 254 vorgeschlagene Lesung [il-n\al ri-isl-til ist nicht völlig ausgeschlossen, den-
noch ist die Lesung „is“ zu unsicher, um sie zu übernehmen.
Rs. 10 Die von Ebeling erwogene Lesung i-za-qä-pa, die auch Eingang in CAD Z 54b fand, paßt, wie schon von W. von Soden,
ZA 43 (1936) 254 angemerkt hat, nicht zu den erhaltenen Spuren.
18’-19’ Siehe K 4125 (CT 41/12) Vs. 16’: BE UDU ina na-ka-si-sü 2-sü 3-sü it-ru-ur K[U4] NAM.RA ana E.GAL uzuKIN.MES-ka
SILIM.MEvS-d/ [(0)] „Wenn das Schaf bei seinem Schächten zweimal, dreimal zittert: Ein[treffen] von Beute für den Palast,
deine Opferschauen sind günstig.“ Die Lesung der letzten drei Zeichen in Z. 19’ als al-lak-ma durch Ebeling ist nicht zu
halten. Das zweite Zeichen ist eindeutig ein „al“, wie es auch in Vs. 11 erscheint. Das erste, hier „sa“ gelesene Zeichen
ähnelt sehr dem Zeichen sa in Vs. 9 und 20’, während dasselbe Zeichen in Vs. 3 völlig anders erscheint, vgl. dazu die Kopie.
20’ Siehe J. Nougayrol, RA 40 (1945-46) 65 zum Verb nabalkutu in diesem Omen.
22’ Zur Lesung kär-sum siehe W. von Soden, ZA 43 (1936) 254 oben. Zur großen Ähnlichkeit dieser Zeile mit K 4125 (CT
41/12) Vs. 18’: BE UDU KUN-sw 2-sü 3-sü it-ru-ur ina SÄ UDU kar-sü [.] siehe J. Nougayrol, RA 40 (1945-46) 71.
84) VAT 9488 (KAR 434) Verschiedene Opferschau-Omina mit „historischen“ Apodosen
Lundnummer: Ass 18472; Lundort: iB4I; Archivzugehörigkeit: N 1: 145
Lragment von der linken Seite einer mit Brennlöchem versehenen Tafel; der linke Rand ist auf einem Stück von ca. 15 mm
erhalten, die Vorder- und Rückseite sind gegenüber der Kopie zu vertauschen; 83 x 86 x m33 mm.
Datierung: mittelassyrisch
Kopie: KAR 434; Kollationen: S. 469; ältere Bearbeitung: - (Rs. 4’-13’: A. R. George, Gilgamesh Epic I, 113f.)
Duplikate und Parallelen: Rs. 5’-13’ // Rm 907 (P. Haupt, Nimrodepos, Nr. 49) l’-l 1’
Rs. 10’-13’ // Rm 535 (A. R. George, Gilgamesh Epic II, Taf. 35) l’-6’
Transliteration:
Vs. ! -
1’ [ ] x su BA-ut man sum MAN sä ki-ma kur-si-i[b-ti ]
2’ [ ] x.MES BA-ut E-pi'r-ti-an-ki MAN x [ ]
3’ [ ]-ma ina IZI.GAR dIs$-tär dUTU ip-pu-ha-ä[s-su ]
4’ [ ] MÄS ZÄH-at GIG ÜS [ ]
5’ [ ] IGI KI.TUS GÜB GIR GAR-at ü ina GÜB MUR x [ ]
6’ [ MU]R SILIM-öf su-us-hur KARAS la-sa-am MAN ! sum4-ma [ ]
7’ [ ] x-nu BÜR.MES SUB.MES ina ZAG MUR GIR ina GÜB MUR DU8 us sar [ ]
8’ [ B]AL-ma EDIN SU.SI MURUB4IGI gisxUKUL-kfl m[a ]
9’ [x] x BAL-ma SUB GU.ZA IGILÜ ana INIM MUNUS.[SIG5 ? ]
10’ [BE ina] PIS10 ID BÄ UZU ul-lu-su GAR-in ana § i§MÄ ? x [ ]
11’ [BE ina] PIS10 ID BÄ UZU ki-ma S'ÄIAG GUB-L~ dISKUR A.A[B.BA RA-is]
12’ BE um-mat SÄ.NIGIN 5-ma TA lib-bi SAG.US 4 S'MUKUL.MES E.MES-m« x [ ]
13’ GIR ERIN-kö KIDINGIR su-su-rat ur-hu ü GIR su-te-sur-ku sum^-m[a^ ]
14’ LUGAL.MES sü-nu ina si-ga-ri TI-a sä-nis BA-ut Am-me-lu-an-na MAN [ ]
15’ [BE] MUD § i§TUKUL DÜ-ma E.GAL SÄ.NIGIN ü-mas-sid ü di gal ina ZAG SÄ.[NIGIN ]
16’ [URU.DI]DLI-V/ DAB-bat BÄD.DIDLI-.su ta-na-qar ana S'MUKUL SUB-/[/ ? ]
17’ [x x x] ki BAD.BAD-.sm SlG-as DINGIR.MES-5M ta-sal-lal [ ]
18’ [ ] x SIG AL.TE KI.TA-nu ki r15 !l an ana ÄID [BÄ ]
19’ Nur Spuren erhalten
(abgebrochen)