Einleitung
7
Im vorliegenden Band sind unter den Editionsnummem „kanonischen“ Version von lü = sa ediert.27 Den Inhalt dieser
113-119 Manuskripte der Tafeln I. II und IV der längeren Tafeln kann man folgendermaßen zusammenfassen:
Lü I: Mensch. König, hohe Palastfunktionäre. Palastbeamte und Palastarbeiter
Lull: Angestellte des Palastes. Aufseher. Truppen. Wahrsager. Würdenträger (im vorliegenden Band sind nur
Bruchstücke des Abschnitts „Aufseher“ ediert)
Lü IV: Priesterinnen und im Kult tätige Frauen. Priester und männliche Kultfunktionäre. Tempelarbeiter. Musiker.
Gaukler, verschiedene Berufsbezeichnungen
Unter den Nummern 120-123 werden vier Bruchstücke
aus dem ersten Jahrtausend v. Chr. publiziert, die sich keiner
der bekannten Fassungen der Lü-Listen zuordnen lassen.
Eine große Zahl ähnlicher Fragmente mit Auflistungen von
Personenbezeichnungen, die ebenfalls aus keiner Version der
Lü-Listen bekannt sind, kommt aus Kis: siehe MSL 12. 224 und
230-232 und MSL SS 1. Nr. 46-70.
Ähnlich wie bei Hh und Hg finden sich in den hier edierten
Manuskripten der Lü-Listen vereinzelt Assyriasmen: gu-bab-ti
MIN fwugbabti äNinurta in VAT 9558 (Text 117. mittelassyrisch)
Vs. i 9; e-pis nu-mut-te für epis namüti (ebd.. Rs. iii 17’).
Über diesen Band
Der erste Teil des vorliegenden Bandes enthält den Katalog, die
Bearbeitungen der Manuskripte, die Konkordanzen und Indices
sowie das Literatur- und Abkürzungsverzeichnis. Im zweiten
Teil werden Glossare und Keilschriftautographien vorgelegt.
Die Glossare erfassen und verwerten den gesamten Wort-
schatz der edierten Manuskripte. Jedes einzelne sumerische und
akkadische Wort hat darin ein eigenes Lemma und ist immer
zusammen mit der gesamten Gleichung, in der es begegnet,
angeführt. Dadurch findet man in der Weise eines Wörterbuchs
zu jedem Wort alle Belegstellen zusammen mit dem zugehörigen
Kontext. Neben den Verweisen auf die einzelnen Manuskripte
(z. B.: 85 Vs. ii 5’) wird bei jedem Lemma auch die Tafel und
Zeile der jeweiligen lexikalischen Serie angegeben (z. B.: Hh
XVII 114). so daß die Glossare zugleich als Konkordanzen
zu den hier bearbeiteten Abschnitten der lexikalischen Werke
dienen.
Die graphische Präsentation der Hauptlemmata im akkadi-
schen Glossar orientiert sich an der im AHw gegebenen Form
(z. B. abu(pi) I. amü III). Die in dem vorliegenden Buch
vorgeschlagenen Übersetzungen weichen hingegen bisweilen
von den im AHw angegebenen Übersetzungen ab; alle vom
AHw abweichenden Deutungen sind mit einem Asterisk * ge-
kennzeichnet. Manchmal wurden Übersetzungen bevorzugt, die
das CAD bietet. Hinzu kommen in den Wörterbüchern noch
nicht berücksichtigte Wortbedeutungen, die sich erst aus der
neueren Sekundärliteratur ergaben. Überdies wurden in den hier
präsentierten Kommentaren für einige Wörter vollständig neue
Übersetzungsvorschläge erarbeitet, die dann auch Eingang in die
Glossare fanden.
Zwei Asteriske ** kennzeichnen Hauptlemmata, die im AHw
nicht aufgenommen sind. Falls im CAD ein Lemma aufgeführt
ist. das im AHw fehlt, wurde im Glossar das Lemma in der
Form aufgenommen, die das CAD bietet (z. B. burü B). und mit
keinem Asterisk versehen.
Die in den Texten enthaltenen Eigennamen, geographischen
Namen usw. sind nicht in eigenen Einzelglossaren gelistet,
sondern in das sumerische und das akkadische Gesamtglossar
aufgenommen.
Die Manuskripte, deren Kopien in LTBA I oder in KADP
schon veröffentlicht worden sind, wurden für diesen Band
kollationiert, aber in der Regel nicht neu kopiert.
Die Abmessungen der Tontafeln sind in der Reihenfolge
Länge - Breite - Dicke angegeben, z. B.: 164 x 113 x 28 mm.
27 Die längere Version des „kanonischen" lü = sa ist in MSL 12. 93-
101 (Tafel I)und 115-140 (Tafelnll-V) ediert. Die kürzere Version,
die in MSL 12. 93-114 vorgelegt wurde, hatte nur zwei Tafeln.
7
Im vorliegenden Band sind unter den Editionsnummem „kanonischen“ Version von lü = sa ediert.27 Den Inhalt dieser
113-119 Manuskripte der Tafeln I. II und IV der längeren Tafeln kann man folgendermaßen zusammenfassen:
Lü I: Mensch. König, hohe Palastfunktionäre. Palastbeamte und Palastarbeiter
Lull: Angestellte des Palastes. Aufseher. Truppen. Wahrsager. Würdenträger (im vorliegenden Band sind nur
Bruchstücke des Abschnitts „Aufseher“ ediert)
Lü IV: Priesterinnen und im Kult tätige Frauen. Priester und männliche Kultfunktionäre. Tempelarbeiter. Musiker.
Gaukler, verschiedene Berufsbezeichnungen
Unter den Nummern 120-123 werden vier Bruchstücke
aus dem ersten Jahrtausend v. Chr. publiziert, die sich keiner
der bekannten Fassungen der Lü-Listen zuordnen lassen.
Eine große Zahl ähnlicher Fragmente mit Auflistungen von
Personenbezeichnungen, die ebenfalls aus keiner Version der
Lü-Listen bekannt sind, kommt aus Kis: siehe MSL 12. 224 und
230-232 und MSL SS 1. Nr. 46-70.
Ähnlich wie bei Hh und Hg finden sich in den hier edierten
Manuskripten der Lü-Listen vereinzelt Assyriasmen: gu-bab-ti
MIN fwugbabti äNinurta in VAT 9558 (Text 117. mittelassyrisch)
Vs. i 9; e-pis nu-mut-te für epis namüti (ebd.. Rs. iii 17’).
Über diesen Band
Der erste Teil des vorliegenden Bandes enthält den Katalog, die
Bearbeitungen der Manuskripte, die Konkordanzen und Indices
sowie das Literatur- und Abkürzungsverzeichnis. Im zweiten
Teil werden Glossare und Keilschriftautographien vorgelegt.
Die Glossare erfassen und verwerten den gesamten Wort-
schatz der edierten Manuskripte. Jedes einzelne sumerische und
akkadische Wort hat darin ein eigenes Lemma und ist immer
zusammen mit der gesamten Gleichung, in der es begegnet,
angeführt. Dadurch findet man in der Weise eines Wörterbuchs
zu jedem Wort alle Belegstellen zusammen mit dem zugehörigen
Kontext. Neben den Verweisen auf die einzelnen Manuskripte
(z. B.: 85 Vs. ii 5’) wird bei jedem Lemma auch die Tafel und
Zeile der jeweiligen lexikalischen Serie angegeben (z. B.: Hh
XVII 114). so daß die Glossare zugleich als Konkordanzen
zu den hier bearbeiteten Abschnitten der lexikalischen Werke
dienen.
Die graphische Präsentation der Hauptlemmata im akkadi-
schen Glossar orientiert sich an der im AHw gegebenen Form
(z. B. abu(pi) I. amü III). Die in dem vorliegenden Buch
vorgeschlagenen Übersetzungen weichen hingegen bisweilen
von den im AHw angegebenen Übersetzungen ab; alle vom
AHw abweichenden Deutungen sind mit einem Asterisk * ge-
kennzeichnet. Manchmal wurden Übersetzungen bevorzugt, die
das CAD bietet. Hinzu kommen in den Wörterbüchern noch
nicht berücksichtigte Wortbedeutungen, die sich erst aus der
neueren Sekundärliteratur ergaben. Überdies wurden in den hier
präsentierten Kommentaren für einige Wörter vollständig neue
Übersetzungsvorschläge erarbeitet, die dann auch Eingang in die
Glossare fanden.
Zwei Asteriske ** kennzeichnen Hauptlemmata, die im AHw
nicht aufgenommen sind. Falls im CAD ein Lemma aufgeführt
ist. das im AHw fehlt, wurde im Glossar das Lemma in der
Form aufgenommen, die das CAD bietet (z. B. burü B). und mit
keinem Asterisk versehen.
Die in den Texten enthaltenen Eigennamen, geographischen
Namen usw. sind nicht in eigenen Einzelglossaren gelistet,
sondern in das sumerische und das akkadische Gesamtglossar
aufgenommen.
Die Manuskripte, deren Kopien in LTBA I oder in KADP
schon veröffentlicht worden sind, wurden für diesen Band
kollationiert, aber in der Regel nicht neu kopiert.
Die Abmessungen der Tontafeln sind in der Reihenfolge
Länge - Breite - Dicke angegeben, z. B.: 164 x 113 x 28 mm.
27 Die längere Version des „kanonischen" lü = sa ist in MSL 12. 93-
101 (Tafel I)und 115-140 (Tafelnll-V) ediert. Die kürzere Version,
die in MSL 12. 93-114 vorgelegt wurde, hatte nur zwei Tafeln.