Textbearbeitungen: Nr. 18-19 (Hhlll)
57
6’ (211)
|8“mcs-tu|
rküP-la-rru1
eine Wacholder- oder Ulmenart
7’ (212)
|8“mcs-t|u
vkap-ta'-ru
eine Wacholder- oder Ulmenart
8’ (213)
|8“mcs babb]ar
ti-Ja1-lu
eine Wacholder- oder Ulmenart
9’ (214)
|s“mcs g]i6
rsu-la1-mu
..Schwarzer”, eine Wacholder- oder Ulmenart
10’ (203)
[geämes] rmes1
su-Jam1 me-^si1
..Schwarzholz” des Zürgelbaumes9
11’ (216)
|8“mcs ha-lu-üb] rma-gan-na'1
Ja-tP-tu
eine Eichenart7
12’ (217)
[8eäer]en-rna1
e-rre1-nu
Zeder
13’ (218)
|8“crcn| babbar
ti-Ja-lu1
weiße Zeder
14’ (219)
|8“crcn| gi6
r siP-Ia-mlu]
..Schwarzer”, schwarze Zeder
15’ (220)
|"eäcrcn s]ü
se-e-[hu]
hoch-, langgewachsene Zeder
16’ (221)
|8“crcn sumun]
su-pu-ruh1-[ru]
altes (schlechtes) Zedemholz
17’ (222)
|8“BAD ere]n
MIN
verrottetes Zedemholz
18’ (224)
|8“sun-gin eren]
rsu1-[ki]n-rni e1-r[e-ni]
verrottetes Zedemholz
19’ (225)
|8“sur-min|
[szzr-zzz]z-[zzzz]
Zypresse
(abgebrochen)
Rs. 1’ (266)
[gßägibil]
vpe-er-iP
Sprößling
2’ (266e)
[gßägibil]
rsit-lu1
Setzling
3’ (267)
[gesx geskiri6]
vsik-kät ki-re-e1
Pflock des Gartens
4’ (267a)
[gesx geskirig]
''MIN1
Pflock des Gartens
5’ (267b)
[gesx geskirig]
''MIN1
Pflock des Gartens
6’ (267c)
|8“BAD s“kirift |
''MIN1
Pflock des Gartens
7’ (268)
[®eäligim]
\l\i-vgim-mu-iP
Keim
8’ (269)
|8“ligim|
[zz]z-[zp]-r/zz1
Schößling
9’ (268a)
|8“ligim|
[pe-er]-r’zz1
Sprößling
10’ (270)
|8“ligim|
[zijq-’pu1
Sproß
11’ (271)
|8“ligim|
[sijt-Ju1
Setzling
12’ (272)
|8“ligim tur-ra]
[ni-ip-lu se-he]-rru1-[f]u
kleine Schößlinge
(abgebrochen)
Bemerkungen:
Vs.
3’ InMSL 5. HO : 208 wird das letzte Wort des sumerischen Eintrags har-ra-na gelesen. Mankönnte allerdings auch
die Lesung mur-ra-na erwägen. Der Ausdruck mur-ra-an. im Akkadischen murränu, bezeichnet einen Baum
und rindet sich in Hh III 167 als eine Spezifizierung des ma-nu-Baumes: "eäma-nu mur-ra-an = mur-ra-nu
(MSL 5. 106 : 167).
5 ’ Nach AHw 1198 handelt es sich bei sassügu um einen Obstbaum, in CAD S/2 176 ist man zurückhaltender und gibt
als Bedeutung nm „(a tree)” an. Nach J. Postgate. BSA 6. 184 scheint jedoch in assyrischen Texten kein Obst dieses
Baumes belegt zu sein. Postgate schlägt als mögliche Identifizierung von assügu die Pappel (Populus alba) vor.
6’-7’ Die in diesen beiden Zeilen genannten Bäume werden in AHw als Wacholderarten verbucht: kullaru „Kullar-
Wacholdcr" (S. 501). kaptaru ..Kreta-Wacholder" (S. 445). In CAD K werden sie als Ulmenart klassifiziert: kullaru
A..elm(?)” (S. 504). kaptaru „(a species of elm)” (S. 191).
8’ In AHw 1353 wird ti(J)äl/ru als ..Weißzeder (Juniperus oxyccdrus)” gedeutet, die botanisch keine Zeder, sondern
eine Wacholderart ist. J. Postgate. BSA 6. 182. erwägt die Möglichkeit, liäru als eine andere Wacholderart zu
identifizieren. Juniperus excelsa.
10’ Die Zeilenzählung in MSL 5. 109 folgt Ass 4463 Vs. iii (MVAG 18/6. 67-68). Der vorliegende Textzeuge ersetzt
die Zeile 215 durch 203 (Ass 4463 Rs. iii 27. MVAG 18/6. 68). Die Übersetzung folgt AHw 1110 s. v. sulmu(m) und
AHw 647 s. v. mesu. Die Identifizierung von mesu als Zürgelbaum vertritt auch W. Heimpel. CUSAS 6. 130-131
(„hackberry“, Celtis australis), der auch eine nähere Beschreibung des Baumes und der Verwendung seines Holzes
bietet.
11 ’ Die Übersetzung stützt sich auf CAD T 299 s. v. tatldir. „(a variety of oak tree and its wood)”.
16’ Die Lesung des sumerischen Eintrags und die Übersetzung der Gleichung stützt sich auf AHw 1281 s. v. supuhru.
17’ «“BAD eren könnte man ®eäsugin eren ..verrottetes Zedernholz" oder seästiniiin eren ..altes Zedernholz" lesen.
Siehe Diri II 312-314 (MSL 15. 130-131) und Hh VI 58 (MSL 6. 56):
(Diri II312)
su-gi-in
GES.BAD
su-gi-nu
(Diri II 313)
GES.BAD
nu-ta-pu
(Diri II 312)
GES.BAD
GIS la-be-ru
(HhVI58)
gesSu-munßAD
su-un-gin-nu
NachN. Veldhuis. Elementary EducationatNippur. 185 sind beide Lesungen, sugin und sumun. ..closely related”.
18’ Die Ergänzung und Lesung des sumerischen Eintrags folgt AHw 1057 und CAD S 378 sumkinnu lex. sec.; MSL 5.
57
6’ (211)
|8“mcs-tu|
rküP-la-rru1
eine Wacholder- oder Ulmenart
7’ (212)
|8“mcs-t|u
vkap-ta'-ru
eine Wacholder- oder Ulmenart
8’ (213)
|8“mcs babb]ar
ti-Ja1-lu
eine Wacholder- oder Ulmenart
9’ (214)
|s“mcs g]i6
rsu-la1-mu
..Schwarzer”, eine Wacholder- oder Ulmenart
10’ (203)
[geämes] rmes1
su-Jam1 me-^si1
..Schwarzholz” des Zürgelbaumes9
11’ (216)
|8“mcs ha-lu-üb] rma-gan-na'1
Ja-tP-tu
eine Eichenart7
12’ (217)
[8eäer]en-rna1
e-rre1-nu
Zeder
13’ (218)
|8“crcn| babbar
ti-Ja-lu1
weiße Zeder
14’ (219)
|8“crcn| gi6
r siP-Ia-mlu]
..Schwarzer”, schwarze Zeder
15’ (220)
|"eäcrcn s]ü
se-e-[hu]
hoch-, langgewachsene Zeder
16’ (221)
|8“crcn sumun]
su-pu-ruh1-[ru]
altes (schlechtes) Zedemholz
17’ (222)
|8“BAD ere]n
MIN
verrottetes Zedemholz
18’ (224)
|8“sun-gin eren]
rsu1-[ki]n-rni e1-r[e-ni]
verrottetes Zedemholz
19’ (225)
|8“sur-min|
[szzr-zzz]z-[zzzz]
Zypresse
(abgebrochen)
Rs. 1’ (266)
[gßägibil]
vpe-er-iP
Sprößling
2’ (266e)
[gßägibil]
rsit-lu1
Setzling
3’ (267)
[gesx geskiri6]
vsik-kät ki-re-e1
Pflock des Gartens
4’ (267a)
[gesx geskirig]
''MIN1
Pflock des Gartens
5’ (267b)
[gesx geskirig]
''MIN1
Pflock des Gartens
6’ (267c)
|8“BAD s“kirift |
''MIN1
Pflock des Gartens
7’ (268)
[®eäligim]
\l\i-vgim-mu-iP
Keim
8’ (269)
|8“ligim|
[zz]z-[zp]-r/zz1
Schößling
9’ (268a)
|8“ligim|
[pe-er]-r’zz1
Sprößling
10’ (270)
|8“ligim|
[zijq-’pu1
Sproß
11’ (271)
|8“ligim|
[sijt-Ju1
Setzling
12’ (272)
|8“ligim tur-ra]
[ni-ip-lu se-he]-rru1-[f]u
kleine Schößlinge
(abgebrochen)
Bemerkungen:
Vs.
3’ InMSL 5. HO : 208 wird das letzte Wort des sumerischen Eintrags har-ra-na gelesen. Mankönnte allerdings auch
die Lesung mur-ra-na erwägen. Der Ausdruck mur-ra-an. im Akkadischen murränu, bezeichnet einen Baum
und rindet sich in Hh III 167 als eine Spezifizierung des ma-nu-Baumes: "eäma-nu mur-ra-an = mur-ra-nu
(MSL 5. 106 : 167).
5 ’ Nach AHw 1198 handelt es sich bei sassügu um einen Obstbaum, in CAD S/2 176 ist man zurückhaltender und gibt
als Bedeutung nm „(a tree)” an. Nach J. Postgate. BSA 6. 184 scheint jedoch in assyrischen Texten kein Obst dieses
Baumes belegt zu sein. Postgate schlägt als mögliche Identifizierung von assügu die Pappel (Populus alba) vor.
6’-7’ Die in diesen beiden Zeilen genannten Bäume werden in AHw als Wacholderarten verbucht: kullaru „Kullar-
Wacholdcr" (S. 501). kaptaru ..Kreta-Wacholder" (S. 445). In CAD K werden sie als Ulmenart klassifiziert: kullaru
A..elm(?)” (S. 504). kaptaru „(a species of elm)” (S. 191).
8’ In AHw 1353 wird ti(J)äl/ru als ..Weißzeder (Juniperus oxyccdrus)” gedeutet, die botanisch keine Zeder, sondern
eine Wacholderart ist. J. Postgate. BSA 6. 182. erwägt die Möglichkeit, liäru als eine andere Wacholderart zu
identifizieren. Juniperus excelsa.
10’ Die Zeilenzählung in MSL 5. 109 folgt Ass 4463 Vs. iii (MVAG 18/6. 67-68). Der vorliegende Textzeuge ersetzt
die Zeile 215 durch 203 (Ass 4463 Rs. iii 27. MVAG 18/6. 68). Die Übersetzung folgt AHw 1110 s. v. sulmu(m) und
AHw 647 s. v. mesu. Die Identifizierung von mesu als Zürgelbaum vertritt auch W. Heimpel. CUSAS 6. 130-131
(„hackberry“, Celtis australis), der auch eine nähere Beschreibung des Baumes und der Verwendung seines Holzes
bietet.
11 ’ Die Übersetzung stützt sich auf CAD T 299 s. v. tatldir. „(a variety of oak tree and its wood)”.
16’ Die Lesung des sumerischen Eintrags und die Übersetzung der Gleichung stützt sich auf AHw 1281 s. v. supuhru.
17’ «“BAD eren könnte man ®eäsugin eren ..verrottetes Zedernholz" oder seästiniiin eren ..altes Zedernholz" lesen.
Siehe Diri II 312-314 (MSL 15. 130-131) und Hh VI 58 (MSL 6. 56):
(Diri II312)
su-gi-in
GES.BAD
su-gi-nu
(Diri II 313)
GES.BAD
nu-ta-pu
(Diri II 312)
GES.BAD
GIS la-be-ru
(HhVI58)
gesSu-munßAD
su-un-gin-nu
NachN. Veldhuis. Elementary EducationatNippur. 185 sind beide Lesungen, sugin und sumun. ..closely related”.
18’ Die Ergänzung und Lesung des sumerischen Eintrags folgt AHw 1057 und CAD S 378 sumkinnu lex. sec.; MSL 5.